Ladegerätprobleme
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerätprobleme
Danke für die ausführliche Info. Mit Battery optimizern habe ich keine Erfahrung.
Ich würde es aber doch interessant finden auszuprobieren, wie lange die Bleier im Inno 6000 halten, wenn man
1. sie immer einzeln lädt, mit einem ordentlichen Ladegerät (bzw. 5 ordentlichen Ladegeräten), und
2. getrennte Voltanzeigen für alle 5 Akkus hat, die man während der Fahrt, vor allem beim Gasgeben, gleichzeitig beobachten und vergleichen kann.
Ich würde es aber doch interessant finden auszuprobieren, wie lange die Bleier im Inno 6000 halten, wenn man
1. sie immer einzeln lädt, mit einem ordentlichen Ladegerät (bzw. 5 ordentlichen Ladegeräten), und
2. getrennte Voltanzeigen für alle 5 Akkus hat, die man während der Fahrt, vor allem beim Gasgeben, gleichzeitig beobachten und vergleichen kann.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)
Re: Ladegerätprobleme
Moin moin,
ich lade die Batterien jetzt mit 4 Ctek 7 A Ladegeräten. Die 5. Batterie lade ich ebenfalls mit einen mehrstufigen Automatiklader mit 8 A (4-4,5 A eff).
An den Ctek Ladegeräten kann man ein AGM Programm auswählen (Ladung bis 14,7 V) wäre das nicht passend für die Batterien? Habe aber vorerst erst das "normale" Ladeprogramm (14,4 V) gewählt.
Die Messungen während der Fahrt kann ich noch nicht durchführen (zu viel Stress auf der Arbeit) werd aber mal in Zukunft ein paar Messgeräte einbauen.
Ich erhoffe auch eine Lebensdauer von 10000 km+ bei einer Wegstrecke von max 16 km und je 2 Steigungen bis zur nächsten Ladung, gerade weil ich ja auch ordentlich in die Ladetechnik investiert habe.
ich lade die Batterien jetzt mit 4 Ctek 7 A Ladegeräten. Die 5. Batterie lade ich ebenfalls mit einen mehrstufigen Automatiklader mit 8 A (4-4,5 A eff).
An den Ctek Ladegeräten kann man ein AGM Programm auswählen (Ladung bis 14,7 V) wäre das nicht passend für die Batterien? Habe aber vorerst erst das "normale" Ladeprogramm (14,4 V) gewählt.
Die Messungen während der Fahrt kann ich noch nicht durchführen (zu viel Stress auf der Arbeit) werd aber mal in Zukunft ein paar Messgeräte einbauen.
Ich erhoffe auch eine Lebensdauer von 10000 km+ bei einer Wegstrecke von max 16 km und je 2 Steigungen bis zur nächsten Ladung, gerade weil ich ja auch ordentlich in die Ladetechnik investiert habe.
-
- Beiträge: 8114
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerätprobleme
@Haro
Punkt 1 sollte helfen, die Lebensdauer zu verlängern. Aber hierbei sollte man nicht vergessen, dass jeder 12V-Block aus 6 Zellen besteht, macht eine von denen Mucken, dann sind die anderen 5 auch nicht zu retten. Aber immer noch besser, nur ein 12V macht dadurch die Grätsche, als wenn die anderen dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Punkt 2 hilft nur bei der Problemfrüherkennung, verhindert aber keine Zelldefekte.
@PEG
Die Ladekurve sollte passend zu den Batteriedatenblättern sein, d.h. der dort empfohlenen Ladespannung sollte man sich nähern. Die Obergrenze schwankt je nach Hersteller zwischen 14.4 und 14.8V. Im Winter kann man bzw. sollte mit 0.2V mehr daran gehen.
Punkt 1 sollte helfen, die Lebensdauer zu verlängern. Aber hierbei sollte man nicht vergessen, dass jeder 12V-Block aus 6 Zellen besteht, macht eine von denen Mucken, dann sind die anderen 5 auch nicht zu retten. Aber immer noch besser, nur ein 12V macht dadurch die Grätsche, als wenn die anderen dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Punkt 2 hilft nur bei der Problemfrüherkennung, verhindert aber keine Zelldefekte.
@PEG
Die Ladekurve sollte passend zu den Batteriedatenblättern sein, d.h. der dort empfohlenen Ladespannung sollte man sich nähern. Die Obergrenze schwankt je nach Hersteller zwischen 14.4 und 14.8V. Im Winter kann man bzw. sollte mit 0.2V mehr daran gehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerätprobleme
@ PEG: Du hast hochwertige Ladegeräte gekauft. Ich würde mich an deiner Stelle auf 14,4V beschränken. Damit nutzt du die Kapazität nicht ganz aus, hast aber hoffentlich eine längere Lebensdauer.
Hier im Forum ist eine andere Ansicht vorherrschend: Man solle höher laden und das Elektrolyt ein wenig gasen lassen, das verhindere die Sulfatierung. Und das Gas (H2 und O) werde dann wieder zu Wasser rekombiniert. Nur: Daß diese Rekombination tatsächlich funktioniert, darauf verlasse ich mich lieber nicht.
Hier im Forum ist eine andere Ansicht vorherrschend: Man solle höher laden und das Elektrolyt ein wenig gasen lassen, das verhindere die Sulfatierung. Und das Gas (H2 und O) werde dann wieder zu Wasser rekombiniert. Nur: Daß diese Rekombination tatsächlich funktioniert, darauf verlasse ich mich lieber nicht.
Re: Ladegerätprobleme
@haro ich dachte AGM Batterien könnten nicht oder nur schwer gasen weil die Säure im Vlies gebunden ist.
Laut Hersteller (BB Battery: EB50-12) ist, falls ich das richtig verstanden habe, eine Ladespannung von deutlich über 14,4 V bei Temperaturen um 20° vorzuziehen.
Hm wenn es nur um ein Quentchen mehr Kapazität geht dann bleibe ich wohl bei 14,4 V und lade nur ab und an mal auf AGM Modus.
Laut Hersteller (BB Battery: EB50-12) ist, falls ich das richtig verstanden habe, eine Ladespannung von deutlich über 14,4 V bei Temperaturen um 20° vorzuziehen.
Hm wenn es nur um ein Quentchen mehr Kapazität geht dann bleibe ich wohl bei 14,4 V und lade nur ab und an mal auf AGM Modus.
Re: Ladegerätprobleme
Hier mal eine günstige Quelle für verschiedenste Ladegeräte, ich habe gerade zwei gekauft:
eBa* 110718414853
bzw. "rcfurther"
Die können Blei und LiFePo-Lader liefern. Die Einfuhrumsatzsteuer beachten!
Der Verkäufer reagiert zügig auf Anfragen, mein erstes Ladegerät war nach 4 Tagen da.
Wegen paypal für mich kein Risiko.
eBa* 110718414853
bzw. "rcfurther"
Die können Blei und LiFePo-Lader liefern. Die Einfuhrumsatzsteuer beachten!
Der Verkäufer reagiert zügig auf Anfragen, mein erstes Ladegerät war nach 4 Tagen da.
Wegen paypal für mich kein Risiko.
Re: Ladegerätprobleme
habe das orginal Ladegerät ersetzt bekommen. Lade nun aber mit 5 CTEK Geräten jeden Akku einzeln. Hab mich damit zwar auf Blei festgelegt aber mal schauen wie lange die Akkus halten, zurzeit ímmerhin schon 780 km 
Falls die Batterien den Geist aufgeben bin ich eh am überlegen ob ich mir nicht welche mit einer geringeren Kapazität hole ~30 Ah die kosten ja doch ein Ecke weniger.

Falls die Batterien den Geist aufgeben bin ich eh am überlegen ob ich mir nicht welche mit einer geringeren Kapazität hole ~30 Ah die kosten ja doch ein Ecke weniger.
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerätprobleme
@PEG: Zu deiner Frage: Ja, auch AGM-Akkus können gasen. Wenn man daran lauscht, hört mans dann knistern.
Wenn du 30 Ah-Akkus einbaust, macht sich der Peukert-Effekt noch stärker bemerkbar als bei 40 Ah-Akkus, sodaß die entnehmbare Kapazität dann vielleicht nur 20 Ah beträgt. Wichtig: Akkus kaufen, die für Traktionsanwendungen ausgelegt sind, nicht für Bereitschaftsparallelbetrieb. Also keine USV- und Alarmanlagen- Notstromakkus kaufen, denn die vertragen keine hohen Ströme, bei solchen Akkus schlägt der Peukert-Effekt noch viel stärker zu.
Ein Beispiel: Ich habe Akkus aus USV-Anlagen, neuwertig, Panasonic mit 17 Ah, gratis bekommen und 5 Stück davon zu einem Ersatzakkupack für meinen Roller zusammen gestellt. Reichweite wg. Peukert und weil USV-Akkus: Nur 8 Km.
Wenn du 30 Ah-Akkus einbaust, macht sich der Peukert-Effekt noch stärker bemerkbar als bei 40 Ah-Akkus, sodaß die entnehmbare Kapazität dann vielleicht nur 20 Ah beträgt. Wichtig: Akkus kaufen, die für Traktionsanwendungen ausgelegt sind, nicht für Bereitschaftsparallelbetrieb. Also keine USV- und Alarmanlagen- Notstromakkus kaufen, denn die vertragen keine hohen Ströme, bei solchen Akkus schlägt der Peukert-Effekt noch viel stärker zu.
Ein Beispiel: Ich habe Akkus aus USV-Anlagen, neuwertig, Panasonic mit 17 Ah, gratis bekommen und 5 Stück davon zu einem Ersatzakkupack für meinen Roller zusammen gestellt. Reichweite wg. Peukert und weil USV-Akkus: Nur 8 Km.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)
Re: Ladegerätprobleme
@haro
ich werd alt... hab glatt vergessen das der Peukert mitfährt.
Allerdings hoff ich das die jetztigen Akkus jetzt erst mal halten. Die Ladezeit der Batterien ist fast identisch 3,5h (+/- 5 min) und die Leerlaufspannung voll liegt bei allen Akkus um
13.35 - 13,38 V. Leerlaufspannung vor dem laden mess ich mal die Tage.
ich werd alt... hab glatt vergessen das der Peukert mitfährt.
Allerdings hoff ich das die jetztigen Akkus jetzt erst mal halten. Die Ladezeit der Batterien ist fast identisch 3,5h (+/- 5 min) und die Leerlaufspannung voll liegt bei allen Akkus um
13.35 - 13,38 V. Leerlaufspannung vor dem laden mess ich mal die Tage.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste