Nova Motors

Antworten
adoeller
Beiträge: 79
Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:16
PLZ: 22041
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von adoeller »

Vorausschauend fahren bringt sicherlich sehr viel Reichweite.
Wenn die Spannung der Akkus beim Bremsen nicht steigt, ist die Sache für mich klar. Wobei ich nicht genau weiß, ob es noch andere Bedingungen gibt, also z.B. Geschwindigkeit, Ladezustand, Temperatur,...
Alex

M24

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von M24 »

Das kann natürlich sein. Fraglich ist allerdings, wohin die Energie beim Abbremsen des Motors geht. Sonst müßte ja so etwas wie ein Freilauf vorhanden sein. Auf der Lidl Seite steht übrigens, der Roller habe eine Rekuperation. Vielleicht ist das wieder neu, ich glaube nicht dass ich das beim letzten Aufruf der Seite übersehen habe.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18734
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

M24 - solange keine Last auf den Motorphasen ist, sprich deren Enden quasi frei in der Luft baumeln, fließt auch kein Strom. Das kann man zwar grob vereinfacht als "Freilauf" bezeichnen, aber Leerlauf trifft es besser. Rekuperieren kann man erst, wenn die Batterie nicht mehr ganz voll ist. Dann richtet der Controller den Drehstrom des zum Generator mutierten Motors gleich und schickt den Gleichstrom mit umgekehrter Polung in die Batterie, was diese auflädt und die Fuhre abbremst.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von Eule »

MEroller hat geschrieben:
Sa 24. Feb 2018, 23:23
Gleichstrom mit umgekehrter Polung in die Batterie, was diese auflädt und die Fuhre abbremst.
...was man evtl. auch im Stand testen kann: Roller auf den Hauptständer stellen, das Hinterrad sollte dann frei drehbar sein. Ein paar Mal möglichst kräftig das Rad in Vorwärtsrichtung mit der Hand andrehen und beobachten, wie schnell die Drehzahl auf null geht. Dann Zündung einschalten, von Hilfsperson Vorderrad-Bremshebel ziehen lassen, Bremsleuchte muss leuchten, dann nochmals möglichst genau so kräftig das Rad andrehen. Es sollte deutlich fühlbar/zeitlich messbar besonders bei hoher Drehzahl direkt nach dem Andrehen die Drehzahl schneller verringern als vorher. Oft merkt man schon beim Andrehen den erhöhten Widerstand. Fällt die Drehzahl unter ca. 5 km/h ab, kann nicht mehr rekuperiert werden und das Rad läuft logischerweise genauso langsam aus wie zu Beginn, als die Zündung noch aus war. Hoffe, ich habs einigermaßen verständlich beschrieben.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
Hamburger Jung
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21. Feb 2018, 10:24
Roller: eGrace 50 elektro schwarz
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von Hamburger Jung »

Moin, anscheinend haben wir alle etwas verschiedene Ausführungen. Was innerhalb eines Jahres schon ein büschen gediegen ist. Mit der ersten und zweiten Stufe meinte ich die Fahrstufen. Bei meiner eGrace, kann man diese auf der rechten Seite am Lenker mit einem Kippschalter einstellen. Erste Stufe max. ca. 30-25 Km/h und die zweite Stufe ca.50-45 Km/h. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten (innerhalb einer Stufe) ergeben sich aus dem Ladezustand der Akkus. Also bei Randvollen, halt etwas schneller. Ist im Großen und Ganzen, wie ein sehr einfacher Tempomat. Ich finde es sehr angenehm etwas langsamer fahren zu können (gerade mit Anhänger), "ohne" ewig auf den Tacho achten zu müssen. Wie schon geschrieben. Bei mir ist die Fahrt das Ziel. Wohne halt einfach zu schön, um so schnell wie möglich zum Ziel zu kommen. Würde mir auch nicht wirklich etwas bringen. Bei mir sind die meisten Straßen mit 60 Km/h erlaubt (etwas außerhalb City-HH), gefahren wird in der Regel 70-80 Km/h. Da lasse ich mich doch lieber so schnell wie möglich überholen.Weil mit 70-80 Km/h mit zu schwimmen, haut sowieso nicht hin. Und bei 45-50 Km/h dauert der Überholvorgang entsprechend länger. Also, ich möchte den Schalter nicht mehr missen. Stufe 2 nutze ich in der Regel, um langsame Verkehrsteilnehmer oder stehende Autos zu überholen. Und natürlich, wenn ich wirklich schneller irgendwo hin muss. Anbei ein Foto, hoffe man kann den Schalter gut erkennen!
Gruß Detlef
Dateianhänge
eGrace Fahrstufen.jpg
”MANCHE FÜHREN ............ :D MANCHE FOLGEN .................. :?

eimerle2002
Beiträge: 41
Registriert: Mo 26. Feb 2018, 20:11
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von eimerle2002 »

Servus Rollerfreunde! Heute kam meiner, kostete nur 1043€ Statt 1299€ :D , von LIDL. Lieferung dauerte 12 Tage. ABER auch bei mir, ist der miese Controller verbaut, ZNEN 72V-Current 35A= 2,520 KW :oops: statt 3,0 KW-> arglistige Täuschung?!? Wir wollen 45Aer Controller!!!
Wollen wir mal GEMEINSAM stärkere Controller von NOVA MOTORS oder ein aktuelles Prüfprotokoll der Leistung fordern?
Beste Grüße. PS: 2 Stufen Kippschalter hat meiner auch, eigentlich ganz nett. :roll:
2018-03-21 22.20.57.jpg
Zuletzt geändert von eimerle2002 am Mi 21. Mär 2018, 22:29, insgesamt 3-mal geändert.

Ledereri
Beiträge: 21
Registriert: Do 19. Okt 2017, 09:14
Roller: EGrace Nova Motors
PLZ: 927**
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von Ledereri »

Hallo zusammen.
Hab meine Erfahrungen hier gepostet:

viewtopic.php?f=9&t=5278


Zu den Fahrstufen:
Hat meiner auch, genau wie bei Hamburger Jung ( Detlef)


Gruß

Vespa

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von Vespa »

Moinsen,
Ich bzw meine Frau hat nun auch den eGrace bestellt. Ich selber war bisher nur auf kleinen und großen Vespas unterwegs. Meine Frau möchte den Roller vordergründig für den 13km langen Arbeitsweg und für die ca 10km zum Sport nutzen. Auf die eVespa möchten wir nicht warten, zumal die wohl das vierfache Kosten wird... und da wir eine Garage bzw Arbeitsplätze mit Außensteckdose haben und dazu hier viele positive Eindrücke beschrieben wurden - scheint dieser Roller eine gute Kosten / Nutzen Bilanz für uns zu haben. Ich bin gespannt ;-)
Nun zu meiner Frage... am Montag kommt der Roller. Bleibt bei der Übergabe Zeit für eine kurze Testfahrt? Gibt es Sachen, die meinerseits unbedingt gleich bei Übergabe getestet bzw begutachtet werden sollten? Wie verhält man sich geschickt bei möglicher Reklamation nach Euer Erfahrung? Hat zufällig jemand einen guten Kontakt zu einer eRoller Werkstatt für kurzfristige Reparaturen bzw vielleicht sogar Wartung (GewährleistungVerlust ist klar) im Großraum HH?
Vielen Dank! Beste Grüße
Marco & Frau ;-)

joe70

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von joe70 »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Ledereri
Beiträge: 21
Registriert: Do 19. Okt 2017, 09:14
Roller: EGrace Nova Motors
PLZ: 927**
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eGrace Erfahrungen

Beitrag von Ledereri »

Der Schalter über der Hupe ist da gleiche wie bei Motorrädern:
Unterbrechung der Zündung. ( Motor aus )
Wenn er links steht, kannst fahren, wenn er rechts steht nicht.....

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste