Öko-Crowdfunding: 400 E-Roller (Schwalbe) von Münchnern für München

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Öko-Crowdfunding: 400 E-Roller (Schwalbe) von Münchnern für München

Beitrag von tiger46 »

Öko-Crowdfunding: 400 E-Roller (Schwalbe) von Münchnern für München

https://www.abendzeitung-muenchen.de/in ... 1c210.html

Wasted
Beiträge: 193
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
Roller: NIU N1S (TRA01V06)
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Öko-Crowdfunding: 400 E-Roller (Schwalbe) von Münchnern für München

Beitrag von Wasted »

Wenn das gut ausgebaute Angebot in Berlin profitabel wäre, müsste man diese Crowdfunding Aktion sicher nicht machen.

Aber rechnen wir mal nach. Es werden 400 Roller für 48 Monate geleased.

Die Leasingkosten betragen insgesamt 2.161.000 zzgl. 198.000 Anlaufkosten für's funding und laufende Kosten in unbekannter Höhe. Das macht 5.900 Euro die jeder Roller erstmal in 48 Monaten erwirtschaften muss und das ohne Laufende Kosten wie Reparaturen etc! Laut dem aktuellen Emmy Tarif von 19ct die Minute, entspräche das einer Mietdauer von 518 Stunden.

Diesen März werden mir zwar die 50 Emmys in der App bereits angezeigt, ich wage aber zu bezweifeln das diese nennenswert genutzt werden. Heute morgen lag z.B. wieder eine schöne Schneefläche über der Stadt. Also rechnen wir mal eine realistische Nutzung von Apr - Sep, also 6 Monate, macht 24 Monate für die 4 Jahre Leasingdauer gerechnet. Die Fahrzeuge stehen einen Teil der Zeit ja auch in der Werkstatt oder sind aus sonstigen Gründen nicht im Einsatz.

Das ins Verhältnis gebracht zu den 518 Stunden bedeutet, dass jeder Roller jeden einzelnen Tag, an dem er Verfügbar ist, eine knappe 3/4 Stunde gefahren werden muss. Und das nur einzig und allein für das Leasing! Alle anderen Kosten für Personal, Material, Steuern etc. kommen on top. Anschließend hätten die Anleger vielleicht auch gern noch ihre Anlage zurückbezahlt bekommen zzgl. Zinsen, also alles noch mal x2. Da muss man wahres Urvertrauen in den deutschen Wettergott besitzen, um zu glauben das die E-Schwalben in so großer Zahl jeden Tag stundenlang durch die Gegend fahren.

Quelle: https://www.greencity-crowd.de/sites/gr ... 425-00.pdf

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Öko-Crowdfunding: 400 E-Roller (Schwalbe) von Münchnern für München

Beitrag von chrispiac »

Die Risiken werden ja genannt. Vor allem besteht Konkurenz durch ein Rollersharer der mit Verbrennern arbeitet. Das heißt, Green City e.V. muß preislich auf Konkurrenz reagieren. Hier sehe ich das Hauptproblem! Bei den hohen Leasingkosten der Schwalbe (was wahrscheinlich durch die örtliche Nähe zum Govecs Hauptsitz zustande kommt) wären vielleicht mit anderen Rollern (z.B. NIU) niedriger zu halten. Hinzu kommt das der Trägerverein Inhaber der betreibenden AG ist und noch weitere Geschäftsfelder betreibt. Solange keine Einsicht über Gewinnabführung zum Verein (gerade im Krisenfall) besteht, könnte die betreibende AG „geplündert“ werden und der Anleger steht dumm da - das habe ich zu häufig am Anleihemarkt erlebt.

Die Beteiligung ist Nachrangig, es werden bei Insolvenz also zunächst Personal, Banken etc. abgefunden und was beim Ausfegen noch an Kleingeld gefunden wird, kommt dann den Zeichnern der Anlage zu Gute. Dafür ist die Anleihe für diese Laufzeit zu niedrig verzinst. Das sie den Weg über Crouwdfunding laufen lassen, ist ein weiteres Problem. Von einer AG in München mit diesen Anspruch, hätte ich eine im Freiverkehr der Börse gelistete und zumindest in Teilen besicherte Anleihe erwartet. Dann hätte man wenigstens ein Feedback über den Kurs, wie erfolgreich es beim Verleiher läuft.

Über die Fahrstunden der Fahrzeuge mache ich mir weniger Gedanken, da sie bereits ein aktives Verleihmodell betreiben. Zudem zeigt meine Erfahrung, das wenn im Frühjahr es kühl ist, dafür im Herbet länger schön ist. Ich halte statt 6 eher 8 problemlose Fahrmonate im Jahr für möglich (Anfang März bis Ende Oktober) und bei besserer räumlicher Verfügbarkeit der Fahrzeuge (was ja durch das Aufstocken erreicht werden soll) dürften dann auch mehr Fahrkilometer pro Fahrzeug zu erziehlen sein. Im Winter könnte man dann die Fahrzeuge warten, dann steht der i. d. R geringeren Fahrleistung in den kühlen Monaten ein geringeres Fahrzeugangebot gegenüber.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: guewer und 11 Gäste