Ich weiß, mann kann unterschiedliche Roller schlecht vergleichen. Ich mache es jetzt aber hier trotzdem:
BMW eRoller C evolution: 35 kw; 120 km/h (abgeregelt) Zulässiges Maxgewicht 445 kg! Zuladung bei Serienausstattung 170 kg (ist ja auch überschaubar).
45 km/h eRoller Sunra HAWK 3000 Li (futura electric vehicles) mit zwei Akkus (120 bzw. 100 km echte km Reichweite: Maxgewicht 278 kg; Leergewicht inkl. 2 Akkus 112 kg, Nutzlast 167 kg; also hat er mehr Nutzlast als der 120 km/h Roller Jupiter! Und auch fast soviel wie der 120 km/h Roller von BMW. Erstaunlich für ein 45 km/h eRoller

Den fahren wir in unserer Familie auch ganz gerne für Fahrten durch das Ruhrgebiet von Stadt durch Stadt zur Stadt

.
BMW Benzinmotor-Roller C400 X: 25 kW (34 PS); zulässiges Gesamtgewicht 405 kg; Zuladung bei Serienausstattung 201 kg. Dss sind sehr gute Werte
BMW Benzinmotor-Roller C650 GT: 60 PS, zulässiges Gesamtgewicht 445 kg, Zuladung bei Serienausstattung 184 kg
Jupiter 11 e-Roller, 9,9 kW, 200 km Reichweite: Zulässiges Gesamtgewicht lediglich 325 kg! Zuladung bei 120 Ah-Akku 200 km Reichweite und Schnell-Ladegerät noch 134 kg; also sogar noch weniger als der 45 km/h eRoller Sunra HAWK zuladen darf. Das liegt natürlich auch an der Begrenzung auf 45 km/h. Da treten dann schon deutlich geringere Kräfte auf als bei 120 km/h.
So dass war jetzt mal ein Vergleich mit sehr unterschiedlichen Rollern, der zeigen soll, dass der Jupiter 11 was die Zuladung angeht, hier das Schlusslicht bildet. Andererseits ist ein Vergleich mit BMW auch unfair, da dort ja eine ganz andere Preis und Qualitätskategorie vorliegt.
Erstaunlich fand ich, das mein 45 km/h-eRoller HAWK mit 120km/100 km Reichweite (zwei Akkus an Board) 35 kg mehr zuladen darf als der Jupiter in der 200 km Reichweiten-Konfiguration. Wir sind im Haushalt 4 Personen, die eRoller fahren dürfen. Daher haben wir uns jetzt zum futura Sunra HAWK 3000 Li den Trinity Jupiter 11 bestellt (den dürfen nur noch 2 von uns fahren bei der aktuellen Führerscheinlage im Haushalt

). Deshalb war ich auch geschockt über die geringe Jupiterzuladung von maximal 75 kg, wenn man von den Daten der COC ausgeht. Aber dank des Hinweises mit den 2 Wagen konnte ich mich ja heute selbst davon überzeugen, dass dort im COC Hausnummern statt Messwerte eingetragen wurden.