Niu richtig laden
- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Niu richtig laden
Ich bins nur.
Das Ladegerät selbst gibt die Antwort.
Einfach mal auf die maximale Spannung schauen.
Das Ladegerät selbst gibt die Antwort.
Einfach mal auf die maximale Spannung schauen.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Hi, Du nur!
Da ich ja selbst keinen NIU habe, habe ich gerade im www nach Bildern des Ladegeräts gesucht, auf denen man die Angaben erkennen kann. OUTPUT: 46-70VDC, 4.0A. Hat der NIU N1 nicht einen 16S Akku und sollte somit eine Ladeschlussspannung von maximal 67,2V haben?
Da ich ja selbst keinen NIU habe, habe ich gerade im www nach Bildern des Ladegeräts gesucht, auf denen man die Angaben erkennen kann. OUTPUT: 46-70VDC, 4.0A. Hat der NIU N1 nicht einen 16S Akku und sollte somit eine Ladeschlussspannung von maximal 67,2V haben?
- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Niu richtig laden
Nein, der hat einen 17S-Accu.
Also maximal 71,4Volt Ladeschlußspannung.
Also maximal 71,4Volt Ladeschlußspannung.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Ahhh. Also wird, wie bei unu auch, die 100%-Marke sowieso nie erreicht und es fließt bei 70V entweder irgendwann sowieso kein nennenswerter Strom mehr (wie beim alten unu Ladegerät) oder die Last wird bei Unterschreiten einer gewissen Stromschwelle aktiv getrennt (wie beim neuen unu Ladegerät).
- 4KW
- Beiträge: 181
- Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
- Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
- PLZ: 8
- Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Wie der Unistundent vorher schon schrieb ...
0% und 100% ist unbekannt - das kennt nur der Hersteller.
Wenn ich Hersteller der Ladegeräte wäre, würde ich die 100% Marke ( der Datenblätter Panasonic ) nicht ausnützen, sondern aus Sicherheitsgründen leicht darunter kalkulieren wegen ( Lade-, Mess-Toleranzen intern ) Ladergerät ist ja kein Prof. Multimeter
Deswegen logischerweise, würde ich jetzt persönlich annehmen: wenn das Ladegerät auf GRÜN umschaltet ist das laden richtig abgeschlossen und das Ladegerät geht in Erhaltungsladezustand - Modus , wird zwar nicht angezeigt, aber es ist wahrscheinlich.
0% und 100% ist unbekannt - das kennt nur der Hersteller.
Wenn ich Hersteller der Ladegeräte wäre, würde ich die 100% Marke ( der Datenblätter Panasonic ) nicht ausnützen, sondern aus Sicherheitsgründen leicht darunter kalkulieren wegen ( Lade-, Mess-Toleranzen intern ) Ladergerät ist ja kein Prof. Multimeter
Deswegen logischerweise, würde ich jetzt persönlich annehmen: wenn das Ladegerät auf GRÜN umschaltet ist das laden richtig abgeschlossen und das Ladegerät geht in Erhaltungsladezustand - Modus , wird zwar nicht angezeigt, aber es ist wahrscheinlich.
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Doch interessant was die Hersteller so über ihre Produkte wissen:
Quelle Samsung:
.
Auch sehr interssant, DOD (depth of discharge oder Entladetiefe) bei 100%, dh. die Zellen wurden auf 3V oder 0% ihrer Kapazität entladen.
Fazit:
- Niedrigere Ladeendspannung = mehr Zyklen / längere Lebensdauer.
- Entladen auf 0% (3V) schadet der Zelle weniger als sie auf 4,2V zu Laden.
Wie viel jetzt was ausmacht, kann nun jeder selber aus den Tabellen entnehmen.
..... und wer könnte es besser wissen als der Hersteller?
Wenn man nun die Spannung seines Akkus abgreifen kann und folgendes berücksichtigt:
Quelle Kokam:
.
Dann kann man mit diesem Teil....
. .
https://de.aliexpress.com/item/XH-M602- ... 37897.html
....seine Ladeendspannung beliebig einstellen.
Zum Beispiel:
17s Niu Akku auf ca. 80% laden
17 Zellen mal 4V = 68V Ladeendspannung
Und noch was Herstellerunabhängiges von VDE und Fraunhofer Institut hinterher für die ganz Ungläubigen :
Quelle IST für Elektromobilität: SOC = Ladezustand
DOD= Entladetiefe
Das ganze Werk zum Download :
https://www.inside-ebike.com/wp-content ... terien.pdf
Quelle Samsung:
.
Auch sehr interssant, DOD (depth of discharge oder Entladetiefe) bei 100%, dh. die Zellen wurden auf 3V oder 0% ihrer Kapazität entladen.
Fazit:
- Niedrigere Ladeendspannung = mehr Zyklen / längere Lebensdauer.
- Entladen auf 0% (3V) schadet der Zelle weniger als sie auf 4,2V zu Laden.
Wie viel jetzt was ausmacht, kann nun jeder selber aus den Tabellen entnehmen.
..... und wer könnte es besser wissen als der Hersteller?
Wenn man nun die Spannung seines Akkus abgreifen kann und folgendes berücksichtigt:
Quelle Kokam:
.
Dann kann man mit diesem Teil....
. .
https://de.aliexpress.com/item/XH-M602- ... 37897.html
....seine Ladeendspannung beliebig einstellen.
Zum Beispiel:
17s Niu Akku auf ca. 80% laden
17 Zellen mal 4V = 68V Ladeendspannung
Und noch was Herstellerunabhängiges von VDE und Fraunhofer Institut hinterher für die ganz Ungläubigen :
Quelle IST für Elektromobilität: SOC = Ladezustand
DOD= Entladetiefe
Das ganze Werk zum Download :
https://www.inside-ebike.com/wp-content ... terien.pdf
Zuletzt geändert von VU18650PF am So 10. Jun 2018, 03:41, insgesamt 4-mal geändert.
Wer billig kauft, kauft doppelt!
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Dafür hat der Hersteller Datenblätter.
Wenn ich der Hersteller wäre und Akkus verkaufen wollte (was nahe liegt), dann würde ich die volle Kapazität ausnützen, sprich auf 4,2V laden oder sogar minimal darüber gehen.....Wenn ich Hersteller der Ladegeräte wäre, würde ich die 100% Marke ( der Datenblätter Panasonic ) nicht ausnützen, sondern aus Sicherheitsgründen leicht darunter kalkulieren wegen ( Lade-, Mess-Toleranzen intern ) Ladergerät ist ja kein Prof. Multimeter
Deswegen logischerweise, würde ich jetzt persönlich annehmen: wenn das Ladegerät auf GRÜN umschaltet ist das laden richtig abgeschlossen und das Ladegerät geht in Erhaltungsladezustand - Modus , wird zwar nicht angezeigt, aber es ist wahrscheinlich.
Sowas nennt man dann geplante Obsoleszenz

Wer billig kauft, kauft doppelt!
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Dabei handelt es sich aber um Teilzyklen, was das Ganze schon wieder etwas relativiert!VU18650PF hat geschrieben: ↑So 10. Jun 2018, 02:02[...]
Und noch was Herstellerunabhängiges von VDE und Fraunhofer Institut hinterher für die ganz Ungläubigen :
Quelle IST für Elektromobilität:
SOC = Ladezustand
DOD= Entladetiefe
Das ganze Werk zum Download :
https://www.inside-ebike.com/wp-content ... terien.pdf
Beispiel: Ausgehend von einem 1,5-kWh-Akku erreicht man bei 90% SOD und SOC nach der Grafik etwa 1750 Teilzyklen, entsprechend 2,1 MWh oder etwa 78.750 km über die Lebensdauer. Beschränkt man sich auf 80% SOD und SOC erreicht man nach der Grafik etwa 3500, also doppelt so viele, Zyklen, dies entspricht aber nicht der doppelt nutzbaren Kapazität über die Lebenszeit, sondern 3,2 MWh oder etwa 120.000 km.
Auch wenn wir in diesem Beispiel keine Steigerung der Lebensdauer um 100% erleben, wie die Grafik suggerieren könnte, sondern lediglich bei 50% landen, klingt das ja schon ganz passabel. Allerdings wirkt ein zweiter Faktor dagegen: Wer seine Akku-Packs weniger voll lädt, ist im Durchschnitt natürlich auch mit einer geringeren Zell-Spannung unterwegs, was bei gleicher Leistung unweigerlich den Zell-Strom erhöht, was wiederum zu einer Verringerung der Lebensdauer führt. Wie drastisch dieser Einfluss ist, lässt sich aus Abbildung 4 des verlinkten Dokuments erahnen.
Die natürliche Alterung der Zellen wirkt einer längeren Lebensdauer (in Bezug auf Zeit und nicht auf Zyklen) ebenfalls entgegen. Und Achims Einwand gegen das vorzeitige Abbrechen des Ladevorgangs ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen.
Mein Fazit also:
Ladet Eure Akkus für den täglichen Gebrauch bis zur vom Ladegerät vorgegebenen Ladeendspannung und macht Euch das Leben nicht unnötig schwer.

-
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Mein krtischer Denkansatz als Benzin-Stinkerfahrer
Man sollte immer daran denken was selbst 1000 Zyklen bedeuten.
Selbst wenn man pessimistisch beim NIU von einer Reichweite von 50km ausgeht dann sind 1000 Zyklen 50.000km Fahrstrecke.
Diese Fahrstrecke sollte man dann in weniger als 10 Jahren runterfahren, denn sonst schlägt die kalendarische Lebensdauer der Akkus zu.
Ich glaube kaum dass die Akkus länger als 10 Jahre halten, egal wieviele Zyklen man fährt.
Gegenrechnung mit meinem 20 jahre alten 50ccm zweitakt Stinker Gilera Runner:
20 jahre Lebensdauer und 53.000km, dann war das Moped defekt.
Bei einem Sprittverbrauch von 3 Litern/100km sind das 1590 Liter Benzin und 50 Liter Zweitaktöl.
Für das Geld hätte man sich in 20 Jahren noch zwei NIU-Akkus kaufen können.
Dann muss man noch den Stromverbrauch beim NIU dazurechnen.
Gerechnet mit rund 1 EUR/100km hat man dann zusätzlich noch 530 EUR Stromverbrauch bezogen auf 53.000km.
Ein Elektromoped ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt momentan immer noch teurer wie ein Benzinstinker




Man sollte immer daran denken was selbst 1000 Zyklen bedeuten.
Selbst wenn man pessimistisch beim NIU von einer Reichweite von 50km ausgeht dann sind 1000 Zyklen 50.000km Fahrstrecke.
Diese Fahrstrecke sollte man dann in weniger als 10 Jahren runterfahren, denn sonst schlägt die kalendarische Lebensdauer der Akkus zu.
Ich glaube kaum dass die Akkus länger als 10 Jahre halten, egal wieviele Zyklen man fährt.
Gegenrechnung mit meinem 20 jahre alten 50ccm zweitakt Stinker Gilera Runner:
20 jahre Lebensdauer und 53.000km, dann war das Moped defekt.
Bei einem Sprittverbrauch von 3 Litern/100km sind das 1590 Liter Benzin und 50 Liter Zweitaktöl.
Für das Geld hätte man sich in 20 Jahren noch zwei NIU-Akkus kaufen können.
Dann muss man noch den Stromverbrauch beim NIU dazurechnen.
Gerechnet mit rund 1 EUR/100km hat man dann zusätzlich noch 530 EUR Stromverbrauch bezogen auf 53.000km.
Ein Elektromoped ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt momentan immer noch teurer wie ein Benzinstinker
- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Niu richtig laden
Genau das ist der Punkt warum mich das in der Praxis überhaupt nicht interessieren wird. Wenn ich einmal die Woche einen vollen Ladezyklus habe bin ich 20 Jahre mit dem Akku unterwegs. Und wenn ich an meinem 90. Geburtstag noch Roller fahren kann werden meine Freunde sicher zusammenlegen und mir einen neuen Akku schenken.andreas7 hat geschrieben: ↑So 10. Jun 2018, 08:28Man sollte immer daran denken was selbst 1000 Zyklen bedeuten.
Selbst wenn man pessimistisch beim NIU von einer Reichweite von 50km ausgeht dann sind 1000 Zyklen 50.000km Fahrstrecke.
Diese Fahrstrecke sollte man dann in weniger als 10 Jahren runterfahren, denn sonst schlägt die kalendarische Lebensdauer der Akkus zu.
Ich glaube kaum dass die Akkus länger als 10 Jahre halten, egal wieviele Zyklen man fährt.



Aber weil ich neugierig bin habe ich doch noch eine Verständnisfrage:
Irgendwo hier im Thread stand, dass am Ende des Ladezyklus das BMS ein Loadbalancing macht. Wenn das notwendig ist wie verträgt sich das mit der Empfehlung nur bis 80% aufzuladen. Oder gar mit den 50% für die Lagerung.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bergziege, mf-guddyx, sven-ola und 395 Gäste