Radnabenmotor zerlegen ?!?

Motorroller mit E-Antrieb
muemike

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von muemike »

Servus,

ich mach das so:

Du schraubst auf der Seite wo das Kabel rausgeht die 8 Inbusschrauben heraus. Dann suchst du dir eine gute stabile Unterlage (Betonboden mit Holzplatte) . Du nimmst den Motor (das Kabel ist sichtbar) mit der linken und rechten Hand und lässt ihn auf die Welle fallen. Am Anfang etwas "sanfter", das sich die eventuelle Silikondichtung lösen kann. Wenn ein zweiter Helfer dir noch den Stator mit der Hand ein wenig hält bevor er rausfällt dann kann eigentlich nicht viel passieren. Das ist einfach und effizient- aber weit weg von der "Deutschen Lösung" :D
Ich habe jeweils ein 6004 RS und 6005 RS drinnen. Das letzte was ich gewechselt habe war ausgeschlagen und produzierte hörbare Laufgeräusche. Es war aber nur eines der beiden defekt. In der Bucht bekommt man dann die Lager zu Spottpreisen.
Bei mir war das Lager auf der Kabelseite defekt. Die andere Seite wäre einfacher gewesen. Die Kabel mussen dann ebenfalls (jedenfalls bei mir) separiert werden um das Lager auszufädeln. Dann war das Lager auf der Motorwelle "angefressen". Abzieher, Lötlampe, Hammer usw. waren notwendig um der Sache Herr zu werden.
Ja, wie man merkt hat sich das bei mir schon fast "traumatisch" ausgewirkt.

Viel Glück

muemike

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von muemike »

Das sollte dann so aussehen!
Dateianhänge
IMGP1129.JPG

muemike

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von muemike »

andere Seite!
Dateianhänge
IMGP1129.JPG

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Joehannes »

@muemike

Das ist jetzt nicht dein Ernst: Deine Vorgehensweise erinnert mich jetzt eher an die Wüste oder den Busch.
Da ist mir die "Deutsche Lösung" schon lieber.

Eher was fr die ganz Harten unter uns, also absolut nicht fr Ingenieure oder Fachmänner. :lol:

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von STW »

Bevor der Motor zerlegt wird: falls eine MosFet-Bank im Controller geschrottet ist, dreht der Motor auch schwerer, solange die 3 dicken Kabel mit dem Controller verbunden sind. Also ersten Drehtest machen mit gelösten Kabelverbindungen.
Ebenso kann Schwergängigkeit durch Windungsschluß verursacht werden. Dann riecht es ggf. im Motor noch nach "Strom" bzw. geschmolzener Isolierung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Joehannes »

oder nur die Kabel des Motors haben Kontakt. :lol:
So kriegt man den Roller nicht in den Hänger......

Krischan

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Krischan »

Hallihallo

also, Motor ist schon abgeklemmt und komplett ausgebaut, wie man an den Bildern sehen kann...
dreht aber immer noch sehr schwer, beim Drehen spuert man auch ein Lagermahlen, daher die Idee mal die Lager anzuschauen...

Andere Frage: Was macht Ihr denn mit einer eierigen Bremsscheibe vorn??? Durch die Lagergeschichte vorn passen die Abstaende naemlich nicht mehr, werde jetzt die Vorderachse nochmal auseinandernehmen und neu machen, Distanzhalter neu und die Bremsposition statt mit 4!!! einzelnen Unterlegscheiben ebenfalls mit Disthuelse versehen... das hilft der sagenumwobenen GUF Qualitaet hoffentlich etwas auf die Spruenge...

Apropo GUF: http://files.voelkner.de/850000-874999/ ... GECO_2.pdf

das finde ich ECHT dreist...

der Krischan

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von MEroller »

Alf20658 hat geschrieben:Nochmal:
kann man die Achse ausbauen.............. :?:
Würde mich auch interessieren, wobei bei mir kommt jetzt eh ein neuer Motor rein... Aber die Achse müsste eine höchst solide Presspassung mit dem Stator eingehen, sonst wüsste das Drehmoment nicht, woran es sich abstützen sollte.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Peter51 »

....bin auch gespannt. Presspassung glaube ich weniger. Entweder ist die Achse geriffelt und - bei Außenläufern - und in den Stator gepresst. Wahrscheinlich ist auf der Achse ein Seegerring und eine Paßfederverbindung.

Vielleicht auch 'mal ins pedalec-Forum schauen, Eimer nehmen, Achsseite mit Kabeln nach unten und mit großem Gummihammer oben auf die Welle schlagen - alles ohne Gewährleistung. Aber irgendwie muß man den Motor ja auseinander bekommen. Vielleicht auch mit kleinen Holzkeilen arbeiten. Der Stator (Innenteil) wird immer wieder versuchen in den Rotor (Magnete) zu rutschen.
Elektronenrad.de Howto Nabenmotor Service. Ein großer 3 Armabzieher ist sicher hilfreich, aber wer hat soetwas schon?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

muemike

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von muemike »

Der Motor ohne Wicklung.
Ich habe starke Zweifel diese Welle mit intakter Wicklung (und Hallsensoren) vom Stator zu Trennen. Der auf dem Bild hat ja nur noch das Blechpaket und wiederstand meinen "zaghaften" Versuchen sich zu Lösen. Man kann bei intakter Wicklung ja nicht einfach den 3 Bein Abzieher am Isolierdraht abstützen und dann loslegen.
Warum eigentlich zerlegen?
Für die Drehbank?
Zum Aufschweissen?

Das würde auch in diesem Zustand mit Wicklung klappen.
Dateianhänge
bild001.JPG
andere Seite
bild002.JPG
andere Seite
bild003.JPG
andere Seite
bild012.JPG
Kabelseite
bild011.JPG
Kabelseite

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 25 Gäste