Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von Afunker »

koka_S hat geschrieben:
Di 31. Okt 2023, 19:07
Lädt das Ladegerät bis 100% mit voller Leistung oder wird ab 85% gedrosselt?
Gute Ladegeräte drosseln bei ca. 85-90 % und gehen zum Balancieren der Zellen über.
Wobei das bestimmende Bauteil dann eher die BMS im Akku ist, die schon zu Anfang langsam den Ladestrom drosselt (drosseln sollte)
und dann später (so 30-60 Minuten lang) die Balancierung anfängt, wenn schon längst die LED des LG "voll" sagt....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

splitframe
Beiträge: 83
Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
PLZ: 44149
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von splitframe »

Hallo Rainer,

danke für das Review. Tut es nach den nunmehr 7 Monaten immer noch seinen Dienst?
Ich überlege auch das Netzteil zu holen um es dauerhaft unter dem Sitz der TC Max zu montieren.

Viele Grüße

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1839
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von rainer* »

Ja, immer wenn ich unterwegs bin, nehme ich es mit. Ich hatte es noch nicht offen - aber vom Gewicht und dem Lüftungssystem ist es voll vergossen, sollte wenig vibrationsempfindlich sein.
Einziges Problem: Wie erwartet ist das 230V-Stromkabel am Gebäude "abgebrochen". Die äußere Kabelisolierung ist gebrochen und man sieht die inneren Adern. Ich hab das "Aua" mit einem elastischen Klebeband verbunden und teilweise versteift, ich hoffe, das hält mit diesem provisorischem Knickschutz dauerhaft.
Dieses Teil fest einzubauen - ich glaube, Du bringst mich auf eine Idee...der Bauraum dafür sollte zu finden sein.
Ich schleppe aus aus Faulheitsgründen meist im Rucksack mit, damit ich es nicht in das Staufach rein puzzeln muss.

splitframe
Beiträge: 83
Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
PLZ: 44149
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von splitframe »

rainer* hat geschrieben:
Mo 29. Apr 2024, 11:19
Dieses Teil fest einzubauen - ich glaube, Du bringst mich auf eine Idee...der Bauraum dafür sollte zu finden sein.
Ich schleppe aus aus Faulheitsgründen meist im Rucksack mit, damit ich es nicht in das Staufach rein puzzeln muss.
Ich gebe meine TC Max vielleicht an meinen Bruder ab (siehe Thread in Kaufberatung), aber ich hatte vor das Netzteil
ggf. mit Endklemmen aus dem Solarbereich Bombenfest anzuziehen. Aber 100% durchdacht hatte ich das ganze noch nicht.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1839
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von rainer* »

Ja, das sollte ein Plätzchen bekommen, wo die Lüftung funktioniert und der Lüfter auf dem Gerät nicht im Spritzwasser/Schlamm ertrinkt. Muss mich bei Gelegenheit mal auf die Suche begeben. Angeklemmt hätte ich es parallel zur Ladebuchse an der Seite (die dünnen Adern müssen auch angeklemmt werden). Und eventuell noch einen Einbaustecker C13 mit Spritzschutz (zum Anschluss eines Kaltgerätekabels).

Duselbruada
Beiträge: 6
Registriert: So 12. Mai 2024, 15:26
Roller: Super Soco TC max
PLZ: 30173
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von Duselbruada »

Das Problem mit den freiliegenden 230V Adern hatte ich auch schon nach kurzer Zeit.
Ich habe es jetzt so gelöst, das ich nun schon aus einem Winkelstück in die richtige Richtung abgehe… ich finde es kann sich sehen lassen.

Als ich fertig war, kam mir die Idee, vielleicht auch gleich ein Spiralkabel zu verbauen. :idea:

https://amzn.eu/d/07qmrA4a

Mal sehen, ob ich das noch umsetze.

Grüße Christian
Dateianhänge
IMG_7107.jpeg
Gehäuse Kabel
IMG_7109.jpeg
Gehäuse offen
D91F1010-DCFB-4FB4-9768-A3B9163A623A.jpeg
5AB39FEA-7749-4A3D-9DF7-0FCB76E04723.jpeg
IMG_7114.jpeg
Original links und Entwicklungsstufen oben
E88C62B2-EDCD-4EF4-8B7A-45DE1B48D0C6.jpeg
IMG_7115.jpeg
Original links und Entwicklungsstufen Front
IMG_7108.jpeg

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1839
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von rainer* »

Schöne Lösung. Noch edler wäre es, wenn innen die Aussparung ist, dass man eine Knickschutztülle rein gedrückt bekommt. Wasserdichtheit bekommt man mit Heißkleber und mit der Unterlage eines Stückchens Fahrradschlauch wieder hin.

Duselbruada
Beiträge: 6
Registriert: So 12. Mai 2024, 15:26
Roller: Super Soco TC max
PLZ: 30173
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von Duselbruada »

Hey Rainer,

ich habe bei meiner Lösung den O-Ring mit übernommen (fehlt leider auf den Bildern) des Weiteren habe ich Heißkleber im Bereich der Litzen in das neue Winkelstück reingedrückt, um die Wasserdichtheit wiederzuerlangen.

Zu deinem Knickschutz habe ich mal schnell was entworfen ...meintest du es so, wie im Schnitt dargestellt?
Dateianhänge
Knickschutz.jpg

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1839
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Ladegerät TCmax 12A

Beitrag von rainer* »

Genau so.

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste