Jujiswa hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 12:50
…
Das habe jetzt auch verstanden.
Zumindest kann ich das Laden überhaupt abschalten und ich bekomme es so hin dass ich den Accu immer nur zu 90% auflade. +- 4%
und ich muß nicht zu Hause rumsitzen und das Ladegerät aus der Steckdose ziehen wenn die App 90% anzeigt.
In der Handlung sehe ich keinen Sinn. Erst einmal laden die Ladegeräte die Zellen nie voll auf. Der Ladespannung ist auf ca. 4,15V begrenzt, „voll“ wären sie bie 4,2V. Wenn man eine gewisse Streuung bei der Ladeendspannung der Ladegeräte ausgeht und aufgrund der geringen Querschnitte der Leitungen dürften bei den NIU Originalladern nie die vollen 4,2V an den Akkuzellen ankommen.
Jujiswa hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 12:50
Was ich nicht so ganz verserstehe ist das die Steuerung im Ladegerät doch scheinbar funktioniert.
Das Ladegerät-Management regelt die Wattage runter bis auf null. Warum muß ich dann noch den Stecker ziehen.
Die Intelligenz liegt nicht im Lagdegerät, sondern im Batterie Management System (BMS), was im Akku verbaut ist. Ich gehe nicht davon aus, dass das Ladegerät selbstständig einen niedrigen Ladestand erkennt und entsprechend den Ladestrom zunächst begrenzt um die Zellen zu schonen. Im BMS ist eine solche Schutzelektronik verbaut. Neben den Ladepolen sind noch drei weitere Datenpole vorhanden. Wahrscheinlich kann so eine Kommunikation zwischen Ladegerät und Batterie Management System (wahrscheinlich CANBUS) stattfinden. Ich vermute das das Ladegerät (zumindest bei den N1S und den M und U Modellen) eher „blöd“ ist, stumpf den maximalen Ladestrom liefert, solange BMS oder der Innenwiderstand der Zellen nicht das Laden von den vorgegebenen Werten (Ladeendspannung und Minimalstromabgabe) erreichen. Wird bei der Ladeendspannung eine gewisse Stromgrenze unterschritten, wechselt die LED von „rot“ auf „grün“ und gibt so bekannt, das der Ladevorgang beendet ist. Ich verstehe auch nicht, das angeblich eine Vollladung den Akku mehr Schaden soll, als eine Unterschreitung der Minimalspannung einer Lithiumzelle und/oder niedtrige Temperaturen unter 0°C. Im Akkutechnikthread wurde schon öfters darüber diskutiert und mit Diagrammen der Zellenhersteller und deren Empfehlungen argumentiert. Ich schließe mich eher der Meinung an, das eine Zelle mit Minimalspannung und niedrige Temperaturen unter 0°C etc. eher einen signifikanten Schaden erzeugen, als eine vollgeladene Zelle in einem NIU Akku, da die a) nicht wirklich zu 100% der Kapazität geladen wird und b) am Ende vom Ladevorgang ein Balancing der Zellen durchgeführt wird, so das die 17s10p Schaltung ausgeglichene Zellen aufweist. Führt man dieses Balancing nicht hin und wieder durch, driften die Zellen auseinander und schwache Zellen führen zu einem frühen Nachlassen des gesamten Akkus.
Das ziehen des Steckers dient den Umweltschutz, im Leerlauf vom Ladegerät wird Strom verbraucht - ein Ladegerät für Fahrakkus unterliegt nicht dem Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EU Verordnung 1275/2008, gemäß „Ökodesign-Richtlinie“ 2005/32/EG), sorgt für eine längere Lebensdauer von Akku und Ladegerät (Obsoleszenz) und dürfte zur Vorbeugung von Gewährleistungsfällen führen. So sichert sich NIU/KSR ab.
c't Artikel,
Techbook Artikel aus 12/2008. Wichtiger ist eher, wenn nach 12 Stunden der Akku immer noch nicht voll ist, das dann der Ladevorgang abgebrochen wird, weil dann ein Defekt im Akku oder Ladegerät vorliegen dürfte. Je nachdem was kaputt ist, riskiert man ggf. einen Akkubrand und das willst Du bei einem Lithium Akku nicht erleben!
Jujiswa hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 12:50
Warum ist das denn überhaupt so schädlich wenn die Accus zu 100% geladen werden.
Und warum regelt das Management nicht schon früher runter so das nur eine unschädliche 90% erlaubt wird.
Wie weiter oben schon erwähnt, gehe ich davon aus, das NIU/Panasonic mit den Ladegerätvorgaben den Akku nicht zu 100% vollädt und die 100% Anzeige beim NIU einen Ladestand um 93 bis 97% der realen Ladung der Akkuzellen entspricht. Genauso gibt es nach unten Reserven. NIU begrenzt eine hohe Stromentnahme, so das spätestens bei 9% Landestandsanzeige die Weiterfahrt nur noch im Krichmodus (Modus 1) möglich ist. Bei neuen Fahrzeugen (wie im Augenblick beim NGT) ist sogar schon bei 19% Schluß mit lustig. Ich gehe davon aus, das sich das mit späteren Updates ändert. Beim N1S war es genauso. Zuerst bei 19% später bei 14% jetzt bei 9% wird in den Sparmodus geschaltet. Genauso begrenzt bei niedrigen Temperaturen das BMS die Stromentnahme. Daher fährt der NIU bei Temperaturen unter 10°C nicht so spurtstark und erreicht ggf. nicht die übliche Höchstgeschwindigkeit. Nach unten ist die Stromentnahme begrenzt, da schon vor den Vorgaben von Panasonic 0% Ladestand erreicht ist.
NIU macht die Zusage, das nach der zweijährigen Akkugarantie (bei der Tschibo Verkaufsaktion 2017 drei Garantiejahre) noch eine 90% Restkapazität des Fahrakkus vorhanden ist. Andere Rollerhersteller gehen mehr ans Limit der Akkukapazität und geben nach zwei Jahren eine Restkapazität von 70 bis 80% an und garantieren diese nicht mal.
NIU hat an die Anwender gedacht, die sich nicht so sehr um die Akkutechnik kümmern. Daher gehe ich davon aus, das der Fahrakku nicht eklatant geschädigt wird, wenn er Vollgeladen wird (weil die Kapazität nicht ausgereizt wird). Halte Dich einfach an die NIU Angaben auf der Homepage und in der App und denke an die regelmäßige Wartung, dann tauscht Dir NIU in der Garantiezeit ggf. den Fahrakku - wie bei mir im November 2017! Bei einem Preis von inzwischen um 1500€ für einen Ersatzakku, haben sich damit die Kosten der regelmäßigen, fachgerechten Wartung mehrfach bezahlt gemacht!
Jujiswa hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 12:50
Was ich auch nicht verstehe ist warum kann ich das nicht in der App einstellen wie viel geladen werden soll.
Warum muß ich mehr oder weniger Raten was jetzt für den Accu gut ist und was nicht.
Viele sagen dass es auch abhängig ist welche Temperatur wärend des Aufladens herrscht. Aber auch die ist der App bekannt.
Vielleicht kommt so eine Funktion mal in der Zukunft. Hast Du aber auf den Radar, das die Übertragung der Daten im GSM Handynetz auch mal gestört sein könnte? Ließ mal die Threads, wo tagelang die App nicht funktioniert, Updates OTA (Over the Air) scheitern usw. Da ist es mir schon recht, wenn so eine Funktion gut ausgetestet wird. Schließlich ist der Fahrakku das teuerste Teil im NIU. Da wäre ich vorsichtig mit Experimenten, gerade weil Fehlfunktionen auch das Abfackeln des Fahrzeugs zur Folge haben könnte!
Jujiswa hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 12:50
Künstliche Intelligenz... Pah!
Natürliche Intelligenz (und wer sich dafür hält)… Oh weh!
EDIT: kleine Korrekturen