Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
antonius
Beiträge: 234
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

wirus62 hat geschrieben: So, die Oldie verabschiedet sich wieder, bis bald!

Sabine
Also das hab ich mir jetzt lange genug angehört. :ugeek: Den Seniorenstatus haben schließlich andere hier. Solange du im ersten halben Jahrhundert herumkrebst, ist mit solchen Titeln nicht zu scherzen! ;)
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

Hi,

also meiner steht auf der Terrasse überdacht in meinem Garten. Da gehe ich nicht davon aus, das er geklaut wird.
Wäre ja auch noch schöner...
Gruß
Ozzy

wirus62

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von wirus62 »

antonius hat geschrieben:
wirus62 hat geschrieben: So, die Oldie verabschiedet sich wieder, bis bald!

Sabine
Also das hab ich mir jetzt lange genug angehört. :ugeek: Den Seniorenstatus haben schließlich andere hier. Solange du im ersten halben Jahrhundert herumkrebst, ist mit solchen Titeln nicht zu scherzen! ;)
Na gut, :oops: dann halt net.
Heute fühle ich mich auch nicht mehr so alt, die Schmerzen lassen echt nach, meine Rollerdecke und meine Rampe kommen wohl heute und es ist schon fast Wochenende!!! Euch allen ein schönes!

Sabine

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Hallo,

nach längerer Zeit des Überlegens und Mitlesens hier haben wir nun auch einen E-Roller "Eco-Flash 2000" gekauft und vor ein paar Tagen bekommen.
Ein schönes Stück, die ersten Fahrten, wenige km, waren prima. Aber nun haben wir vielleicht ein erstes Problem: Zunächst haben wir den Roller vor der ersten Fahrt ans Ladegerät gehängt. Nach ein paar Stunden waren die Akkus voll, die Lade-LED wechselte auf grün, der Ladegerät-Lüfter schwieg, alles prima.
Nach den ersten Fahrten nun scheint der Ladevorgang nicht mehr aufzuhören: Obwohl das Ladegerät die ganze Nacht angeschlossen war, war es morgens immer noch am Laden (LED rot, Lüfter laut), dazu war in +/- regelmäßigen Abständen von etwa 15 Sekunden ein hochfrequenter Piepston aus dem Bereich, wo die Akkus eingebaut sind, zu hören. Außerdem war es an den Akkus/im Helmfach ziemlich warm, fast heiß, und ein leises (Zisch- oder "Koch"-)Geräusch drang daraus hervor. Ich habe das Ladegerät natürlich sofort abgeschaltet. Der Roller zeigt betriebsbereiten Zustand an und fährt problemlos, aber das mit den Akkugeräuschen gefällt mir nicht. Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße
mather

STW
Beiträge: 8385
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Da wird ein Defekt vorliegen. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Das Ladegerät "erkennt" den Abschaltzeitpunkt für das Laden nicht. Das kann in seltenen Fällen von alleine vorkommen (bei einem sogenannten Thermal Runaway, s.u.), aber bei einem so neuen Roller / Ladegerät würde ich eher auf einen Defekt schließen
b) ein Akku ist kaputt (Zellenschluß), deshalb wird die Ladeschlußspannung nicht erreicht und das Ladegerät kocht die Zellen munter weiter vor sich hin

Die Zischgeräusche aus den Akkus kommen von den Überdruckventilen und sind ein Zeichen dafür, dass mindestens ein Akku (wahrscheinlich alle) "gegast" hat, also die im Vlies gebundene Säure zerkocht hat und als Folge Knallgas (Wasserstoff und Sauerstoff) freigesetzt hat.Zwar wird der Akku / die Akkus noch prinzipiell funktionieren, aber langes Gasen führt zu Kapazitätsverlusten, die Akkus sind jetzt somit vorgeschädigt.

Auch wenn die Fehlerursache (Akkus oder Ladegerät) nicht ohne weitere Tests ermittelt werden kann, aber trotzdem eine Fehlersituation vorhanden ist, würde ich gegenüber dem Lieferanten zumindest auf Austausch der Akkus und des Ladegerätes im Rahmen der Gewährleistung bestehen,da die Akkus jetzt angeknackst sind und ein Fehler des Ladegerätes die wahrscheinliche Ursache ist.
Alle anderen Bauteile des Rollers haben nichts mit der Fehlersituation zu tun.

Wenn alles repariert ist: prinzipiell "lernt" man anhand der Praxis, wie lange der Roller nach welcher Strecke geladen werden muß. Von daher würde ich das Ladegerät künftig mit einer Zeitschaltuhr kombinieren, um eine Überladung (Thermal Runaway, aufgrund der Erwärmung der Akkus wird die Ladeschlußspannung in ungünstigen Situationen nicht erreicht) zu verhindern. Faustformel: je 10km eine Stunden laden + 1 Stunde obenauf.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

N´Abend,

nachdem ich seit einiger Zeit mich für die elektrische Fortbewegung interessiere, habe ich mich als ich von dem Real-Angebot erfahren habe hier im Forum zunächst informiert und danach bestellt.
Bin echt neidisch. Hab am ersten Tag des Angebotes bei Real bestellt, und bin wohl einer der letzten, der ihn ausgeliefert bekommt. Na ja, einmal war DHL schon da, der hatte aber den Perlweissen dabei obwohl wir rot bestellt hatten, er durfte ihn gleich wieder mitnehmen. Morgen soll jetzt endlich der richtige kommen.

Bin echt gespannt, vor allem auf die Fahrleistungen bei den mittlerweile nicht mehr ganz so sommerlichen Temperaturen.

Eine Frage dazu gleich mal an die Experten: Wie fährt man einen Elektroroller ein? Dem Elektromotor dürfte es ja ziemlich egal sein, wie stark er belastet wird, und der elektronik mehr oder weniger auch. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Bei der Akkupflege gehen die Meinungen ja ein wenig auseinander, wobei klar ist, das man nicht tiefentladen darf. Aber ist es wirklich notwendig, darauf zu achten, dass möglichst ständig vollgeladen ist (möglichst nach jeder Fahrt, wenn auch nur wenige Km gefahren wurden)?

Grüße

BB64

STW
Beiträge: 8385
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Das klassische Einfahren wie bei einem Benziner kann man sich getrost ersparen. Dafür gibt es zu wenig Mechanik an dem Roller, und Elektronik muß nicht an die Arbeit herangeführt werden.

Bei den Bleiakkus empfehlen einige Spezis, diese wie folgt zu trainieren: kurze Strecke (ca. 2km), aufladen, längere Strecke (ca. 4-5km) , aufladen, usw., also ca. 5 Trainingsläufe bis ca. 15km.

Ansonsten: wie Du hier im Forum siehst, treten Defekte, wenn sie denn auftreten, in den ersten Tagen auf. Von daher die Empfehlung, bei den ersten Ladevorgängen regelmäßig kontrollieren, dass das Ladegerät nicht Amok mit den Akkus läuft.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

wirus62

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von wirus62 »

STW hat geschrieben:Das klassische Einfahren wie bei einem Benziner kann man sich getrost ersparen. Dafür gibt es zu wenig Mechanik an dem Roller, und Elektronik muß nicht an die Arbeit herangeführt werden.

Bei den Bleiakkus empfehlen einige Spezis, diese wie folgt zu trainieren: kurze Strecke (ca. 2km), aufladen, längere Strecke (ca. 4-5km) , aufladen, usw., also ca. 5 Trainingsläufe bis ca. 15km.

Ansonsten: wie Du hier im Forum siehst, treten Defekte, wenn sie denn auftreten, in den ersten Tagen auf. Von daher die Empfehlung, bei den ersten Ladevorgängen regelmäßig kontrollieren, dass das Ladegerät nicht Amok mit den Akkus läuft.

Hallo, ich bin es mal wieder.
Mir ist es jetzt schon zweimal passiert, das, in dem Moment wo ich das Ladegerät hochgenommen habe, das grüne Licht angegangen ist, purer Zufall? :?:
Und dann noch eine Frage an die Fachleute, ich habe jetzt eine Rampe, da ich in einen Lagerraum Platz geschaffen habe um den Roller z.B. im trockenen zu laden. Das hochfahren über 2 Stufen ging ja noch, aber, bitte nicht lachen, ich habe es nach mehreren Anläufen nicht geschafft, den Roller wieder runter zu kriegen. :oops:
Er ist ja auch ziemlich schwer und ich bin frage mich, ist es besser ihn rückwärts runter zu fahren oder mit dem Vorderrad zuerst?
Danke für hilfreiche Tipps!!!

Gruß
Sabine

Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

HI,

Tja BB64, da hast Du wohl meinen Roller bekommen und ich hab deinen :D
Hatte Weiß bestellt und nen Roten bekommen, aber nun gefällt er mir gut.

Sabine, das Ladegerät wird grün, wenn das Kabel nicht angeschlossen ist, da es die Akkuspannung nicht mehr messen kann.
Wenn dein Stecker aber noch angeschlossen ist, könnte ein Wackelkontakt vorliegen.
Probier es mal aus, wackel am Kabel oder Stecker. Wenn es dann so reagiert, würde ich es austauschen lassen.
Viele Grüße
Ozzy

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

So, der Roller ist da und rot ist er auch, ;)
aber aufgrund der Beiträge hier im Forum, werde ich auf meine Frau warten mit dem auspacken und dies gemeinsam machen.

Was hat das eigentlich mit den Akkus trainieren auf sich, kann mir das einer etwas genauer erklären?

Grüße

BB64

PS: scheinbar hat die Zielgruppe dieses E-Rollers ein sehr eingeschränktes Altersspektrum, bin nämlich auch in den 4zigern :)

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste