Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18748
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

Wünsche Dir dann viel spaß beim Schleppen von 35kg Batterie (etwa so viel wiegen z.B. 2,9kWh in LiFePO4). Ein 125er ist kein "Spielzeug" mehr :twisted:
Besser ist da Schnellladefähigkeit und -möglichkeit, oder gleich so viel Batterie an Bord, dass der Hintern genug hat vom Sitzen, bevor sie leer ist. Weltreisen muss man ja nicht auf Gedeih und Verderb elektrisch angehen.

Ich weiß nicht, was Du so vor hast mit einem motorisierten Zweirad? Das hört sich für mich ein bisschen nach an den Haaren herbeiziehen an, um ja das elektrische Rollern möglichst blöd darzustellen. Mann, Du fährst doch schon einen E-Roller, was soll da das dauernde Schlechtreden :?: :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

MEroller hat geschrieben:Wünsche Dir dann viel spaß beim Schleppen von 35kg Batterie (etwa so viel wiegen z.B. 2,9kWh in LiFePO4).
Die 1,344 kWh in meinem Novantic wiegen 10 kg. Bei der doppelten Kapazität erwarte ich dann auch nur das doppelte Gewicht, also 20 kg. Verteilt auf 2 Akkus (wie z. B. beim Novantic) hätte ich keine Probleme, die in die Wohnung zu schleppen, zumal ich üblicherweise den Roller direkt vor der Wohnungstür parke, die Akkus entnehme und den Roller dann antriebslos in die Garage schiebe. Rein technisch wären meine Wünsche also erfüllbar.
MEroller hat geschrieben:Besser ist da Schnellladefähigkeit und -möglichkeit,
Schnellladefähigkeit nutzt genau gar nichts, wenn weit und breit keine Steckdose in der Nähe ist :(
MEroller hat geschrieben:Ich weiß nicht, was Du so vor hast mit einem motorisierten Zweirad?
Ich brauche es für die Mobilität in der Stadt und dort als Ersatz für ein Auto (Zweitwagen), aber auch als Ersatz für den öffentlichen Nahverkehr. Mein Novantic packt diese Anforderungen bisher recht gut, außer an Tagen mit schlechtem Wetter, an denen ich aber auch mit einem größeren/schnelleren Roller nicht sonderlich gerne fahren würde. Der Novantic hat allerdings den Nachteil, dass man damit nicht auf die Autobahn darf. Diesen Nachteil könnte ich mit einem schnelleren Roller umgehen. Der wiederum kommt für mich allerdings nur in Frage, wenn der praktische Umgang damit genauso einfach wäre wie mit einem Novantic. Aber das geht nunmal nur mit entnehmbaren Akkus. Die können meinetwegen auch 35 kg schwer sein. Fest verbaut würden sie mir jedenfalls nichts nutzen (ich habe schlicht keine Möglichkeit, meinen Roller in der Nähe einer Steckdose zu parken), entnehmbar jedoch eine ganz neue Welt eröffnen.
MEroller hat geschrieben:Mann, Du fährst doch schon einen E-Roller, was soll da das dauernde Schlechtreden :?: :roll:
Ich rede nur das schlecht, was in meinen Augen schlecht ist. Und nach meiner Erfahrung mit dem Piaggio Benzinroller ist das bei E-Rollern nicht viel ;) Aber es gibt so ein paar Punkte, die m. E. durchaus Kritik verdient haben. Und das ist u. a. ein nicht entnehmbarer Akku, wie er zumindest bei 125er E-Rollern die Regel ist. Ein solcher schränkt die Tauglichkeit und damit die Absatzmöglichkeiten in meinen Augen erheblich ein. Besonders bedauerlich finde ich das bei 50er Rollern, wo entnehmbare Akkus doch wirklich kein Problem mehr darstellen sollten. Leider hat man aber bei 50er Rollern derzeit nur die Wahl zwischen Chinaqualität mit entnehmbaren Akkus oder solider Markenqualität "made in Europe" mit fest verbauten Akkus. Wann endlich gibt es "best of both worlds"?

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Mein Novantic ist wieder zuhause. Lt. Werkstatt-Meister wurden einige Modifikationen an den Windschild-Halterungen vorgenommen. Zum einen wurden dreieckige Verstärkungen angeschweißt, ähnlich denen, wie sie auf herbys Bildern zu sehen sind. Und zum anderen erhielten die Windschild-Halterungen zusätzliche Verstrebungen, die schräg zwischen dem unteren Ende der Halterung und dem Lenker-Rohr eingeschweißt wurden. Außerdem wurden die Schrauben erneuert. Bis jetzt hat die Sache gehalten ;)

Das Stecker-Problem konnte erwartungsgemäß noch nicht gelöst werden, man steht deswegen aber in engem Kontakt mit Emco. Ich denke, da wird eine Lösung auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Ein Erlebnis der besonderen Art war der Wechsel vom Benzin-Leihroller zurück zum Elektroroller. Im direkten Vergleich fährt sich der Novantic so, als hätte er mindestens die doppelte Motorleistung des Piaggio Fly 50. Tatsächlich ist aber der Piaggio mit 2,66 kW etwas kräftiger. Dummerweise merkt man davon aber nix :mrgreen: Ich bin jedenfalls froh, wieder Elektroroller fahren zu können. Das Rasenmäher-Geräusch unterm Hintern fing nämlich auch langsam an zu nerven.

In Sachen Verarbeitung hat der Piaggio allerdings die Nase eindeutig vorn, wenn man mal von ein paar Kleinigkeiten absieht. Immerhin ist er auch nicht ganz billig, der Listenpreis liegt bei fast 2.000 Euro. Im Gegensatz zum Novantic klappert und knarzt am Piaggio-Roller nichts, was ich als kleine Entschädigung für den penetranten Motorenlärm betrachte. Ich werde das zum Anlass nehmen, meinen Novantic auch so gut es geht zu "entrappeln".

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Wieder mal ein kleiner Zwischenbericht: 2000 km sind inzwischen erreicht, und der Roller läuft abgesehen von dem hier beschriebenen und nur einmalig aufgetretenen Motor-Aussetzer nach wie vor einwandfrei. Auch das Windschild ist noch dran ;) In Sachen Akku-Steckverbinder hat sich allerdings noch nichts getan.

Gestern habe ich damit begonnen, etwas gegen das Gerappel an verschiedenen Stellen der Karosserie zu unternehmen. Als erstes war der Lenker dran. Von dort (genauer: aus den Tiefen der Lenker-Verkleidung) klapperte und knarzte es ziemlich. Nachdem ich die Verkleidung abgenommen hatte, entdeckte ich ein paar lockere Schrauben. Sogar die beiden Schrauben, mit denen die rechte Bremshebel-Einheit (bestehend aus Bremshebel + Hydraulikzylinder + Bremsflüssigkeits-Behälter + rechter Spiegelhalterung) am Lenker befestigt ist, hatten sich schon etwas gelockert, da sie in keiner Weise gesichert waren :x Ich habe Federringe eingesetzt und die Schrauben wieder festgezogen. Auch eine der Schrauben, mit denen die Verkleidung selbst am Lenker befestigt wird, war lose, was ein deutlich hörbares Geknarze zur Folge hatte. Nachdem ich diese Schraube festgezogen hatte, hat nichts mehr geknarzt. Außerdem habe ich versucht, einige lose in der Verkleidung herumhängende Steckverbinder mittels Kabelbinder so zu befestigen, dass sie nicht mehr von innen gegen die Verkleidung schlagen können. Nachdem das erledigt und alles wieder zusammengebaut war, war zumindest vorne himmlische Ruhe :) Allerdings rappelt es noch von hinten, und zwar vom Topcase. Das ist als nächstes dran.

Nach Demontage der Lenker-Verkleidung konnte ich auch erstmals einen Blick auf die von der Werkstatt verstärkten Windschild-Halter werfen. Mein Eindruck: eine sehr solide Arbeit, die ein Brechen der Windschild-Halterungen nach menschlichem Ermessen jetzt eigentlich dauerhaft verhindern sollte. Ich wollte eigentlich ein Foto einstellen, aber leider ließ sich die Halterung im eingebauten Zustand nicht vernünftig fotografieren, weil zu viel Kabelage im Weg ist. Ich werde bei Gelegenheit mal eine Zeichnung anfertigen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Was herby befürchtet hat, ist mittlerweile eingetreten: von den beiden hitzegeplagten Anschlusssteckern im Roller hat einer seinen Geist aufgegeben :( Der Defekt äußert sich darin, dass der Stecker keinen Strom mehr durchlässt, d. h. der Roller fährt nicht, wenn man das Kabel mit dem kaputten Stecker an den Akku anschließt, und die Ladestandsanzeige bleibt auf Null. Glücklicherweise funktioniert der zweite Stecker noch, sonst hätte ich vorgestern mit dem Bus von der Arbeit nach Hause fahren müssen. Allerdings sehen beide Stecker schon sehr mitgenommen aus, ich rechne damit, dass auch der zweite Stecker bald ausfallen wird. Unglücklicherweise hat sich auch bei Emco noch nichts in Sachen Ersatz-Stecker getan, aber die Werkstatt ist dran. Nachdem ich den Leuten in der Werkstatt erzählt habe, dass mittlerweile ein Stecker unbrauchbar ist, werden sie Emco jetzt mit mehr Nachdruck auf die Füße treten. Ich hoffe, da tut sich bald was.

[Edit] Wie ich inzwischen herausgefunden habe, bekommt der Roller auch über das defekte Kabel kurzzeitig Strom, wenn man den am Akku angeschlossenen Stecker festhält und nur das Kabel bewegt. Daraus kann man schließen, dass der Stecker selbst noch funktioniert, sich aber vermutlich im Stecker ein Kabel gelöst hat oder gebrochen ist. Das wäre eigentlich einfach zu reparieren, wenn der Stecker nicht vergossen wäre (so dass man ihn einfach öffnen und neu anlöten könnte) oder man leicht an Ersatz käme. Wegen der exotischen Kontaktanordnung des Steckers (der mittlere Kontakt steht quer zu den beiden anderen) ist Ersatzbeschaffung aber schwierig, außer bei Emco dürfte man hierzulande keine passenden Stecker bekommen. An dieser Stelle machen sich die zwei Seiten der Garantie-Medaille bemerkbar: mit Garantie bekomme ich das kostenlos repariert, muss aber ewig auf die Reparatur warten. Ohne Garantie hätte ich dagegen längst sämtliche Steckverbinder gegen hochwertigere ausgetauscht und damit das Problem schnell und endgültig aus der Welt geschafft, hätte dafür aber ein paar Euros ausgeben müssen. Naja, in spätestens eineinhalb Jahren muss ich mir um solche Fragen keinen Kopf mehr machen ;)

Andere Defekte sind glücklicherweise nicht aufgetreten, der Roller läuft einwandfrei (sofern man den noch funktionierenden Stecker an den Akku anschließt, versteht sich). Auch das Windschild ist noch dran und hat sich vorgestern auch bestens bewährt: ich musste bei Dauerregen ca. 20 km weit fahren, bin dabei aber lange nicht so nass geworden wie ich das befürchtet habe. Das hat mich endgültig zu der Überzeugung gebracht, dass an einen vernünftigen Roller ein Windschild drangehört 8-) Erstaunlicherweise kamen auch die nach wie vor montierten Chinareifen weit besser mit dem nassen Asphalt klar als ich das erwartet habe.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Neues vom Novantic: eine Halterung für den Gepäckträger ist gebrochen :evil: Ähnlich wie beim Windschild-Halter ist auch diesmal ein Stahlwinkel gebrochen, während die Schweißnähte alle halten. Ich habe die Halterung jetzt erst einmal provisorisch repariert, damit der Gepäckträger nicht wackelt und die Halterung auf der anderen Seite überstrapaziert.

Und nein, ich habe das Topcase nie überladen. Mit mehr als 1-2 kg belade ich es nie. Mit das schwerste, was ich im Topcase transportiere, ist das Ladegerät, aber auch das wiegt keine 2 kg. Außerdem nehme ich das Ladegerät relativ selten mit, da ich in der Regel nicht unterwegs nachladen muss.

Für einen Transport des Ladegeräts im Topcase habe ich auch einen triftigen Grund: um das Ladegerät vor allzu heftigen Erschütterungen zu schützen, lege ich immer ein Kissen drunter. Ladegerät samt Kissen habe ich früher immer im Staufach unter dem Sitz transportiert. Da derzeit aber die Akku-Anschlussstecker sehr heiß werden, möchte ich da kein Kissen drauflegen, denn ich befürchte, dass es sonst einen Wärmestau gibt. Also habe ich das Ladegerät samt Kissen ins Topcase verfrachtet. Ich wollte das Ladegerät eigentlich erst dann wieder unter dem Sitz transportieren, wenn die Akku-Anschlussstecker ausgetauscht sind. Wie es aussieht, werde ich mir aber schon früher eine Lösung überlegen müssen, um das Ladegerät wieder unter dem Sitz verstauen zu können, ohne dass es den Steckern zu heiß wird. Vielleicht finde ich ja einen passenden Schuhkarton o. ä., der die Stecker freilässt.

Offenbar taugen Gepäckträger und Topcase nur dazu, im Stand den Helm zu verstauen. Transportieren sollte man darin nichts :x

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Sachverstand einfügen? Bei den Chinesen? Bin ich dafür :mrgreen:

Ich habe auch inzwischen herausgefunden, warum die Halterung gebrochen ist: es war nicht Überladung. Vielmehr ist das Befestigungsgewinde am Roller nicht genau auf die Lage des Befestigungswinkels am Gepäckträger ausgerichtet. Beim Festziehen der Schraube am Roller wurde der Winkel etwas in sich verdreht und stand fortan permanent unter mechanischer Spannung. Offenbar waren die dabei auftretenden Kräfte dann irgendwann zu viel für ihn.

Sobald die Akku-Anschlussstecker ausgetauscht sind (was hoffentlich bald passiert), entschärft sich das Beladungs-Problem aber deutlich, denn dann muss ich das Ladegerät nicht mehr im Topcase transportieren.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am So 1. Jun 2014, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Hallo Michael,

Du bist nicht der Erste, dem die Gepäckträgerhalterung kaputt geht, ich musste sie schon mehrere Male schweißen. Bei mir waren es immer die Muttern, die sich gelöst haben und wieder eingeschweißt werden mussten. Wenn Du den Roller bei Deiner Werkstatt abgibst, dann weise sie darauf hin, dass sie sich auch die anderen Muttern gut ansehen sollen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Danke für den Tipp, ich werde die Werkstatt darauf hinweisen. Mal sehen, wie lang die Gesichter diesmal werden...

In meinem Fall ist aber tatsächlich ein Teil des Gepäckträgers gebrochen, nicht die Gewindebuchse am Roller.

So sieht das gebrochene Teil aus:
haltewinkel_1.jpg
Und hier erkennt man deutlich die Verdrehung, die letztendlich zum Bruch geführt haben dürfte:
haltewinkel_2.jpg
(Entschuldigt die schlechte Qualität, es sind bei schlechtem Licht aufgenommene Handy-Fotos)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

STW
Beiträge: 8139
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Sieht ja am Emco aus wie "Zier-Edelstahl". Etwas zu filigran.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste