Welche Akkus Rex Enovation 3000

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von rollmops »

60Ah Blei würden die Reichweite schon erhöhen, das Gewicht aber auch (das reduziert wiederum die Reichweite).
Die Akkus alleine wiegen dann schon 100kg :shock:
Die werden in das Modell nicht passen, der e-Max hat deutlich mehr Stauraum.
Selbst die CHL/CALB/Winston LiFePo 60Ah Module werden nicht passen.
Die einzige Möglichkeit für den Roller wären die A123 rund oder flach oder die Headway Zellen.
Unter 2000,- bis 3000,- Euro kaum zu machen.
Der Umstig auf einen Roller mit 48-60V/60Ah LiFePo oder einen Benziner bleibt meiner Meinung nach die einzige Lösung.

Wie ich gerade sehe hast du dein Schätzchen ja auch schon in die Kleinanzeigen gesetzt.
Bleibst du beim E-Roller, dann würde ich in der großen L3e Klasse schauen, die kann man meist auch auf L1e gedrosselt (ab 3000,- aufwärts) kaufen.

Eine Möglichkeit wäre diesen gebrauchten mir defekten Akkus zu kaufen und dann mit 60V/60Ah neu zu bestücken, dann käme man unter 3000,- Euro.
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=35
Alf schrieb hier, dass er mit seiner Umrüstung auf 60Ah gut 63km an einem Stück gefahren ist ohne dem Ende nahe zu sein ;)
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Night Hawk

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Night Hawk »

Erexer hat geschrieben:http://www.ebay.de/itm/Blei-AGM-Akkus-f ... 3a83a33dcb

würden die mir was reichweiten technisch bringen? Würden die bei meinem enovation 3000 Passen?

Mfg
Da ich mit meinem E-Rex 1,5 kW ja praktisch dieselben Batteriefächer wie Du habe,
nur einen schwächeren Motor, nehme ich mir mal die Zeit, Dir meine Überlegungen
zur Akkuwahl zu erläutern, die ich vor meiner Billig-LiFePo4-Lösung hatte (die für
Dich ohnehin nicht paßt, weil Dein Motor mit 3 kW zu stark ist):

1) Dein jetziger Blei-Akku wiegt ca. 58 kg in zwei Raten, je 29 kg unter der Sitzbank und unter dem Fußbrett.
2) Alles was noch mehr Kapazität hat, wäre noch schwerer, damit zu schwer und Platz dafür hast Du auch nicht.
Dies trifft z. B. auf die von Dir verlinkten 63Ah-Blei-Akkus zu. Die Problematik des langen Herumstehens
ohne Nachladen während der Arbeit löst ein größerer Blei-Akku ohnehin nicht.

3) Winston-LiFePo4-Akkus hatte ich eigentlich geplant, Gewicht ist ok:
Nur 24 kg insgesamt, also ca. 34 kg Gewichtsersparnis, die Du sofort positiv bemerkst.

Der Platz ist leider eher knapp - Aber machbar.

Entweder mußt Du das Batteriefach unter der Sitzbank vorsichtig "ausweiten",
z. B. mit Heißluftpistole (die Art von Fön, die man nicht für die Haare nehmen darf) und dann
je 2 mal 4 Winston-Zellen je 40 Ah in 2 Stockwerken übereinander stapeln.

Alternativ könnte man auch aus Blech ein komplett neues Akkufach biegen und
schweißen (lassen). Genug Platz wäre am Roller vorhanden, denn das bisherige
Akkufach muß nur um wenige Zentimeter vergrößert werden. Jetzt ist es halt
gerade ca. 1 cm zu eng.

b) Oder Du mußt einige der Winston-Zellen in den Fußraum auslagern, was aber
etwas Aufwand - und Risiko! - beim Abdichten gegen Regenwasser bedeutet,
darüber hinaus noch eine kleine Umverkabelung von Parallel auf Seriell.

Vorteil dieser Lösung wäre, daß sie elektrisch gesehen geradezu ideal ist.
Darum habe ich sie auch lange favorisiert. Ist auch völlig ok für Deine 3 kw
und bringt ca. 60 km Reichweite ohne daß das lange herum stehen während
der Arbeit die Lebensdauer verkürzen würde (was ja bei Blei das Problem ist)

Hält bei guter Behandlung etwa so lange wie 10 (!) Blei-Akkusätze bei Deinen
Arbeitszeit-Standzeiten - wenn es keine überraschenden Probleme gibt,
die aber leider gelegentlich selbst bei den besten LiFePo4-Akkuzellen
berichtet werden (Ladefehler, BMS-Probleme usw.)

Kostet ca. 1000 Euro für die 16 Winston-Zellen incl Balancer
und noch mal ein paar 100 Euro fürs BMS und Ladegerät.

Mechanisch ist die Sache aber etwas kitzlig, was mich abgeschreckt hatte.

Entweder Zellen im noch nicht wasserdichten Fußraum, ODER Doppelstockzellen
unter der Sitzbank mit Plastik-Schmelzereien vor dem Einbau am Akkufach
(wobei ich die Lösung mit der Sitzbank bevorzuge).

Bist Du versiert genug für solche mechanischen und elektrischen Arbeiten?

Das ist die entscheidende Frage! Die kannst letztlich nur Du selbst beantworten.
Ich hatte mir jedenfalls die Mechanik nicht wirklich sicher zugetraut und
das war der Hauptgrund für meine alternative Lösung, die so viele hier
verdammen, obwohl ich damit ganz gut klar komme.

Ich habe jetzt einen etwas kleineren Wechselakku, wohl auch nur 50 km
echte Reichweite, weil die Chinesen gerne ihre Akkus "aufrunden",
der dadurch aber sofort ins Batteriefach unter der Sitzbank paßte.

Ich kann den im Winter leicht heraus heben und in die warme Wohnung
nehmen, habe im Akkufach dennoch genug Platz für Heizfolie und
Wärmedämmung (was bei Winston überhaupt nicht reichen würde)
und habe vor allem 40 kg Gewicht eingespart, was Bergfahrten deutlich
leichter macht - für meine 1,5 kw die ideale Lösung.

Für Dich wärs nichts - leider. Dein Motor ist zu stark dafür
und würde meinen "Stealthfighter-Akku" überlasten.

Freundliche Grüße,
Night Hawk

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Alfons Heck »

Moin Erexer und Night Hawk,
der Tisong (SC25, Innoscooter...) ist euren Rollern ja recht ähnlich. Allerdings hat er das Fach unter
dem Trittbrett nicht. Beim Tisong stehen in der Bleiversion 3Blöcke unter der Sitzbank und einer über dem
Hinterrad (hinter der Sitzbankverriegelung). Ich habe da 16 40Ah Akkus wie folgt eingebaut:
http://www.elektroroller-forum.de/Elekt ... hp?foto=46
Zwei weitere Akkus stehen oben in dem Kasten über dem Hinterrad; den ich in der ersten Umbaustufe rein
als Elektroraum genutzt hatte.
Nachtrag: Ein Bild auf dem ihr die Bodenfreiheit (kein Akkufach unter dem Fußbrett) und
das hintere/obere Akkufach (gelber Aufkleber) sehen könnt:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... C-0203.jpg


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Erexer

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Erexer »

Alfons Heck hat geschrieben:Moin Erexer und Night Hawk,
der Tisong (SC25, Innoscooter...) ist euren Rollern ja recht ähnlich. Allerdings hat er das Fach unter
dem Trittbrett nicht. Beim Tisong stehen in der Bleiversion 3Blöcke unter der Sitzbank und einer über dem
Hinterrad (hinter der Sitzbankverriegelung). Ich habe da 16 40Ah Akkus wie folgt eingebaut:
http://www.elektroroller-forum.de/Elekt ... hp?foto=46
Zwei weitere Akkus stehen oben in dem Kasten über dem Hinterrad; den ich in der ersten Umbaustufe rein
als Elektroraum genutzt hatte.
Nachtrag: Ein Bild auf dem ihr die Bodenfreiheit (kein Akkufach unter dem Fußbrett) und
das hintere/obere Akkufach (gelber Aufkleber) sehen könnt:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... C-0203.jpg


Gruß
Alfons.


Hey ALfons, hast du Lifepo eingebaut? Wie sieht die reichweite bei dir damit aus?


Mfg

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Erexer,
Erexer hat geschrieben:
Hey ALfons, hast du Lifepo eingebaut?
Guggsdu Bildche obbe.
Erexer hat geschrieben:Wie sieht die reichweite bei dir damit aus?
Gut :lol: Guggsdu daah: viewtopic.php?f=1&t=1756
Viel Spaß beim durchstöbern des Forums :D


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Erexer

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Erexer »

So wow was man so alles mit Akkus und zeug machen kann :-)

Klingt ja nach sehr viel fummelei und Technickzeugs :-)


Elektriker habe ich 5 aner hand an dem Sollte es net scheitern :-)


Was müsste ich ca rechnen an Kosten wenn ich das besser machen will für mehr reichweite und so?


Mfg

Erexer

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Erexer »

http://www.plus.de/REX-e-novation-3000- ... Eq.vME6DQ5

Da hatte ich meinen Roller gekauft gehabt


Kann man irgendwie die Geschwindigkeit des Rollers bissel erhöhen so das er 55kmh läuft und wieviel reichweite geht dann von den maximalen 54km weg so 50 dann nur noch?


Was briongt es wenn ich in der mittagspause nach 18km fahrt den roller ans Ladegerät für ne stunde hänge? Also ich lade Abends voll dann morgens ins geschäft um 12.30 dann eine stunde ca nachladen dann dürfte ich doch nie unter 40 Prozent akkustand kommen oder?



Mfg


Andre

Night Hawk

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Night Hawk »

Erexer hat geschrieben: Was müsste ich ca rechnen an Kosten wenn ich das besser machen will für mehr reichweite und so?
Hatte ich Dir oben ja vorgerechnet. Ca 1000 Euro für die jetzige Kapazität in Lithium,
die aber in der Praxis einfach weiter fährt, weil man stärker entladen darf.
Zuzüglich Ladegerät und BMS. Billiger gehts auch, aber mit Einschränkungen.
Mehr Kapazität bekommst Du ohne Tricks nicht in den Roller.
Erexer hat geschrieben:http://www.plus.de/REX-e-novation-3000- ... Eq.vME6DQ5

Da hatte ich meinen Roller gekauft gehabt
Danke für den Hinweis! Die Seite beobachte ich schon länger (unregelmäßig).
Immerhin hast Du dort, was den Akku betrifft, einen der besseren Roller gekauft,
denn die bieten auch einiges mit nur der halben Kapazität an.
Leider nicht den Lithium-Roller, über den wir sprachen.
Erexer hat geschrieben: Kann man irgendwie die Geschwindigkeit des Rollers bissel erhöhen so das er 55kmh läuft und wieviel reichweite geht dann von den maximalen 54km weg so 50 dann nur noch?
Logisch wäre die Reihenfolge, sich erst einmal Gedanken um den neuen Energiespeicher zu machen
und dann über die Geschwindigkeit, mit der man dann vorhandene Energiereserven schneller
wieder verpulvern kann.

Mit den 54 meinst Du hoffentlich nicht den momentanen Akku, denn diese Reichweite ist nur theoretisch,
bzw. dann gültig, wenn Du den Akku noch vor Weihnachten weg werfen willst.

Oder wenn Du ausnahmsweise - wie ich es mal gemacht habe - wie ein Mofa fährst.
Das ist ja aber genau das, was Du nicht willst (kann ich auch verstehen).
Erexer hat geschrieben: Was briongt es wenn ich in der mittagspause nach 18km fahrt den roller ans Ladegerät für ne stunde hänge? Also ich lade Abends voll dann morgens ins geschäft um 12.30 dann eine stunde ca nachladen dann dürfte ich doch nie unter 40 Prozent akkustand kommen oder?
Meinst Du jetzt mit dem aktuellen Blei oder später nach Lithium-Umrüstung.
In beiden Fällen bringt es was, wobei das Blei dies wohl dringender braucht.
Hilft dem Blei nicht wirklich, aber der Schaden durch das nicht vollgeladene Herumstehen
wird zumindest etwas verringert. Wie viel, das kann ich nicht sagen.

Übergangsweise, solange Du eben keine andere Lösung hast, ists sicher gut.

PS: Auf blöde Anmache von der Seite am Besten gar nicht antworten.
Und wenn, dann höchstens alle 10 Fälle einmal, wenns besonders lohnt. :lol:


Freundliche Grüße,
Night Hawk

Erexer

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Erexer »

Hallo Higth Hawk


Ich rechne 54km aus, weil ich ca 38km am Tag gefahren bin und dann eben noch ca 33 Prozent restakku drin sind, also nur die theoretischen km :-)


Soll ich mal die beiden fächer irgendwie ausmessen damit wir weiter schauen können was passen würde?


Ja ich meine die aktuellen akkus, wenn ich ca 30 Prozent leer gefahren habe, also von 40 ah noch ca 27 im Akku habe und lade 8 Dazu dann hab ich 35 wieder minus 13 für die Heimfahrt macht ca noch 22 Ah also mehr wie 50 Prozent und dann wird er abends ja gleich wieder voll gerockt


Wäre das ok so?

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von gge »

Hi Erexer
Erexer hat geschrieben:Soll ich mal die beiden fächer irgendwie ausmessen damit wir weiter schauen können was passen würde?
Also wenn du grundsätzlich bereit bist noch mal so um die 1000.- € zu investieren wäre das ein Anfang. Um deine bisher geschilderten Anforderungen zu erfüllen wirst du um LiFePO4 Akkus nicht herumkommen :!: Zu deiner Frage ob man den Roller schnellermachen kann: Ja, kann man. Ich habe bei mir einen 3,3 V/40 Ah LiFePO4 mit den anderen Akkus (Blei) in Reihe geschaltet und das bringt so 3 - 4 km/h. Theoretisch kann man davon 2 in Reihe schalten, also eine Steigerung zwischen 6 - 8 km/h ist für einen Preis von ca.200 € drin ohne dass die Reichweite leidet. Ich fahre seit 2900 km mit dieser Variante (1 Calb zusätzlich) und mein Controler und der Motor machen das problemlos mit. Die LifePo4 müssen dann separat mit einem eigenen Lader geladen werden. (Akku siehe:http://shop.lipopower.de/CALB-Sky-Energy). Ausserdem fahre ich eine andere Reifengrösse. Meine Vmax ist 57 km/h :mrgreen:. Sicherheitshalber sei darauf hingewiesen dass das natürlich nicht erlaubt ist :!:. Also eigene Verantwortung. Und lass das jemand machen der was davon versteht. Mit den Stromstärken ist nicht zu spassen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste