E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Nutzt du deinen VR one fleissig (an 200 Tagen im Jahr), sind wir in 4 Jahren schlauer.....
Es sind eher 250 Tage im Jahr, aber das wird trotzdem nichts mit 3 oder 4 Jahren, da jetzt schon mindestens eine Zelle schon nach etwas über 28Ah Entladung leer war, da muss das Akkupaket nochmals in den Service. So richtig gleibleibender Qualität sind die Dinger leider nicht mehr, haben aber eine enorme Leistungsfähigkeit, da muss ich Uwe recht geben. Ich bin ob der alternden Batterie in meinem E-Pferdchen immer noch am Schielen auf den Spannungseinbruch, wenn der Lingbo die vollen 135A abruft, aber die zuckt nur minimal runter. Gesamtwiderstand des elektrischen Hauptkreises taxiert der CA3 auf um die 0,022Ohm bei 22°C in der Batterie, bei 20 Zellen und alle sonstigen Kupfer- und Halbleiterverluste mit eingerechnet sind das nur um die 1 Milliohm pro Zelle :shock: Da kann ich verstehen, wenn Formula E-Student Teams auf solche Zellen zurückgreifen, die holen noch weit rabiatere Ströme raus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

KilianU
Beiträge: 96
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von KilianU »

Nachtrag zu den Zellen:
Wir dürfen bei den jetzigen 6C Konstant und 12C peak.
Also 516A dürfen wir.
Wäre also bei dem EMAX Akku von Marco bei 129 AH ein 3P Akku. Demnach könnten über 1.500 A entnommen werden. Was eine Leistung von..... wäre :lol:
Denke die Kabel, der Motor,.... werden die A und damit die Leistung beschränken.
Der jetzige EMAX Umbau läuft ja bereits 60 km/h.

Bei neuartigen Zellen, welche wir zum testen haben, dürfen wir peak 24C (!), also 1.032 A entnehmen. Für die Zwecke wo die Zellen eingesetzt werden nicht unwichtig. Ich kenne ein paar Sportfahrzeuge bei welchen die jetzigen Zellen doch etwas über ihre Peak Entladungsgrenzen kommen...

Zu den Erfahrungen von Matthias kann ich nur sagen, dass ich das BMS als Vermutung haben. Dies ist das in 2013 und 2014 verwendete und auch in der Grundform bei vRbikes eingesetzen BMS von uns. Wie Matthias weiß haben wir zwei weitere Modelle im Einsatz.
Wir werden dies bei Matthias, wie besprochen, umbauen.

Zu Marco Laudenklos. Mach weiter so und konzentriere Dich auf deine Geschichte mit den EMAX Modellen.
Vielleicht haben wir hier ja bald jemanden der sich nicht nur um den Umbau kümmert, sonder auch um die E-Teile Versorgung.

Gruß
Uwe

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Peter51 »

Die originalen 40Ah Kokam Zellen (H) können 5C dauernd 200A und 10C in der Spitze 400A. Ich denke, das reicht für einen 150A Sinus-Controller vollkommen aus. Der E-Max Motor mit Thermistor verträgt wohl 80...100A Batteriestrom. Und by the way, mein top speed E-Max lief schon vor 2 Jahren 80km/h ;)
Die greensaver Bleibatterien aus einem E-Max 110s können auch 1.000A für 5sec. Und die Formula E-Student beschleunigen mit ihrem Auto in 1,8sec von 0...100km/h.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

KilianU
Beiträge: 96
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von KilianU »

hier die richtigen Daten der Kokam Zellen.

SLPB100216216, 40 AH, C-rate (C) Continuous 5, Peak 8, 200A / 320A (Peak)
SLPB100216216H, 40 AH, C-rate (C) Continuous 8, Peak 15, 320A / 600A (Peak)
info zu finden bei http://www.kokam.com

und im Vergleich
Zelle aus China, 43 AH, C-rate (C) Continuous 6, Peak 12, 258A / 516A (Peak)
Zelle aus China NEU, 43 AH, C-rate (C) Continuous 8, Peak 16, 344A / 688A (Peak)
Zelle aus China zur Zeit zum Test, 43 AH, C-rate (C) Continuous 14, Peak 24, 602A / 1032A (Peak)
Nur um vorzubeugen, nein diese Zellen sind nicht günstiger als die von KOKAM! Preise sind ähnlich.

Gruß
Uwe

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Peter51 »

.........Änderung techn. Daten vorbehalten, schreiben die Hersteller gern. Und was ist drin: Lithium Cobalt Manganese Nickel Oxide (LiMnNiCo02)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Marco

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Marco »

Hallo lieber Forum User,

der von mir umgebaute EMAX besitzt eine Zulassung und Eintragung aller Komponenten von TÜV. Auf Wunsch kann ich die Geschwindigkeit auf 60 km/h anheben lasen beim TÜV. Eine 95 km/h Version ist in Arbeit.
Sabvoton Controller habe ich auch getestet, bieten aber weniger Schnittstellen zum BMS als der von mir verwendete, ist aber eine gute und günstige Lösung.
Bei den Zellen greife ich auf die Erfahrungen von HV Kilian und Schneider zurück, da diese bereits seit Jahren erfolgreich diesen Typ von Zellen einsetzen, sowie bei den verschiedenen Teams der Formel Student wo diese verwendet werden.

EMAX war so nett und hat mir und HV Kilian die Daten und Schnittstellen deren Komponenten zukommen lassen, sodas alle org. Komponenten weiter verwendet werden können. Auch das Cockpit mit seinen Funktionen bleibt unangetastet und wird integriert.
Rückwertsgang möglich.
Verschiedene Fahrmodus möglich.
Rekuperation über Bremshebel oder seperaten Daumenpodi stufenlos möglich.
Wechselakkusystem auf Basis von Rundzellen ist neben den jetzigen Akkumodell in Arbeit, jedoch mit weniger Kapazität.

Gruß aus dem Odenwald
Marco

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Schmendrik »

Na und was soll es kosten mein E-MAX110S auf 60km/h, Lithium und Sinus Controller umbauen zu lassen? Wahrscheinlich müsste ich das Teil zusenden und ihr schickt mir den zurück?
All your base are belong to us!!

Marco

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Marco »

Hallo liebe Forum User,

bitte teilt mir per PN eure Mailadresse und / oder Telefonnummer mit, dann unterbreite ich Euch gerne auf diesem Weg ein Angebot.

Gruß aus dem Odenwald
Marco

KilianU
Beiträge: 96
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von KilianU »

Deshalb steht ja auch, das Marco auf den von sich umgebaute EMAX (bzw. nun mehrer EMAX´es) eine Zulassung und Eintragung aller Komponenten von TÜV hat; also auf die 45 km/h Version.
Und im nächsten Satz steht das er auf Wunsch die Geschwindigkeit auf 60 km/h anheben lasen kann und beim TÜV auch eintragen lassen kann. Also dann, richtig wie von Dir geschrieben, eine andere Zulassung (großes Nummernschild) hat.
;)

Gruß
Uwe

KilianU
Beiträge: 96
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von KilianU »

Hallo lieber Alfred,

ja wir sind zwei ganz verschiedene Firmen, kennen uns aber bereits seit einigen Jahren.
Ja wir arbeiten in verschiedenen Bereichen zusammen.

Und wie ich immer zu sagen pflege "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" ;)

Hier der Eintrag von Marco eine Seite zuvor:
Hallo lieber Forum User,

der von mir umgebaute EMAX besitzt eine Zulassung und Eintragung aller Komponenten von TÜV. Auf Wunsch kann ich die Geschwindigkeit auf 60 km/h anheben lasen beim TÜV. Eine 95 km/h Version ist in Arbeit.
Sabvoton Controller habe ich auch getestet, bieten aber weniger Schnittstellen zum BMS als der von mir verwendete, ist aber eine gute und günstige Lösung.
Bei den Zellen greife ich auf die Erfahrungen von HV Kilian und Schneider zurück, da diese bereits seit Jahren erfolgreich diesen Typ von Zellen einsetzen, sowie bei den verschiedenen Teams der Formel Student wo diese verwendet werden.

EMAX war so nett und hat mir und HV Kilian die Daten und Schnittstellen deren Komponenten zukommen lassen, sodas alle org. Komponenten weiter verwendet werden können. Auch das Cockpit mit seinen Funktionen bleibt unangetastet und wird integriert.
Rückwertsgang möglich.
Verschiedene Fahrmodus möglich.
Rekuperation über Bremshebel oder seperaten Daumenpodi stufenlos möglich.
Wechselakkusystem auf Basis von Rundzellen ist neben den jetzigen Akkumodell in Arbeit, jedoch mit weniger Kapazität.

Gruß aus dem Odenwald
Marco


Gruß
Uwe
auch vom Odenwald

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste