Tipps und Tricks zum Selbermachen
- Tomkin
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 07:58
- Roller: UNU 2000 / Kalkhoff + Diamant PEDELEC
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Quietschen aus dem Bereich der vorderen Federgabel:
Seit einer Woche nervt mich neben dem "Bremsscheibengequietsche" ein zusätzliches Qietschgeräusch aus dem Bereich der Vorgabel. Über ein solches Quietschen haben bereits andere UNU-Fahrer hier im Forum berichtet.
Bei näherem Hinsehen konnte ich die Gummiteile (siehe Bild) an der Vordergabel als Ursache identifizieren. Die Schutzüberzüge sind oben mit einem Kabelbinder am Federbein befestigt. Wenn diese hochrutschen, wird durch die Gabeleintauchbewegungen das "Gequietsche" verursacht. Einige Sprühstösse mit Silikonspray haben Wunder bewirkt. Nun quietscht es nur noch beim Bremsen mit der Scheibenbremse.
Seit einer Woche nervt mich neben dem "Bremsscheibengequietsche" ein zusätzliches Qietschgeräusch aus dem Bereich der Vorgabel. Über ein solches Quietschen haben bereits andere UNU-Fahrer hier im Forum berichtet.
Bei näherem Hinsehen konnte ich die Gummiteile (siehe Bild) an der Vordergabel als Ursache identifizieren. Die Schutzüberzüge sind oben mit einem Kabelbinder am Federbein befestigt. Wenn diese hochrutschen, wird durch die Gabeleintauchbewegungen das "Gequietsche" verursacht. Einige Sprühstösse mit Silikonspray haben Wunder bewirkt. Nun quietscht es nur noch beim Bremsen mit der Scheibenbremse.
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Und ich habe Literweise
unten reingesprüht, aber nix hat geholfen.
Dank deinem Tipp, ist das Quietschen beim Fahren jetzt komplett weg ...
... hätte auch nie gedacht, dass das Quietschen von da oben kommt, schließlich "tauchen" die Federbeine ja unten ein, aber so lernt man nie aus ... nicht schlecht !!!
Jetzt bleibt nur noch das Quietschen beim schieben, oder ganz langsamen fahren, welches von der Bremsscheibe und den Bremsbacken kommt.
Beim bremsen während der Fahrt selbst quietscht nichts.

Dank deinem Tipp, ist das Quietschen beim Fahren jetzt komplett weg ...
... hätte auch nie gedacht, dass das Quietschen von da oben kommt, schließlich "tauchen" die Federbeine ja unten ein, aber so lernt man nie aus ... nicht schlecht !!!
Jetzt bleibt nur noch das Quietschen beim schieben, oder ganz langsamen fahren, welches von der Bremsscheibe und den Bremsbacken kommt.
Beim bremsen während der Fahrt selbst quietscht nichts.
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 3. Apr 2014, 22:44
- PLZ: 80
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Das werde ich bei den Vorderfedern auch mit Silikon versuchen, danke für den Tipp.
Bleibt noch das nervtötende Gequietsche der Bremsbacken.
Grüße Henning
Bleibt noch das nervtötende Gequietsche der Bremsbacken.
Grüße Henning
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
... über das Gequietsche der Bremsbeläge rede ich jetzt nicht wieder ...
Aber das Quietschen beim Eintauchen der Federbeine ist weiterhin komplett weg !
Noch einmal danke für den Tip !
Meine Überlegung ist, warum die Gummimanschette OBEN mit den Kabelbindern festgemacht wurden, unten wär doch sinnvoller.
Die Manschette würde an ihrem Platz gehalten werden und von oben dürfte dann erst gar kein Quietschen kommen.
Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich das einfach mal umwechseln.
Aber das Quietschen beim Eintauchen der Federbeine ist weiterhin komplett weg !
Noch einmal danke für den Tip !
Meine Überlegung ist, warum die Gummimanschette OBEN mit den Kabelbindern festgemacht wurden, unten wär doch sinnvoller.
Die Manschette würde an ihrem Platz gehalten werden und von oben dürfte dann erst gar kein Quietschen kommen.
Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich das einfach mal umwechseln.
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 21. Okt 2014, 05:43
- Roller: unu 3 Kw
- PLZ: 81549
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Bei IBOOD.de gibt es heute das Axa ProCarat 105 Kettenschloss für nur 29,95 € (bei Amazon 79,99€). Scheint ein ziemlich harter Brocken für Diebe zu sein und ist bestimmt eine gute Sicherung für den unu!sachsenbayer hat geschrieben:Wie sichert Ihr Euren UNU gegen Diebstahl? Z.B. Fahrradschloss, Bremsscheibenschloss. Wie siehts mit dem Akku aus? Die Sitzbank ist doch bestimmt einfach aufzuhebeln oder?
![]()
Viele Grüße aus München
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
- Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Hallo zusammen,
da ich nun auch einen unu bestellt habe interessiert mich folgendes: Habt ihr schon Erfahrungen mit anderen Leuchtmitteln im unu? Ich gehe mal davon aus, dass dort nur Funzeln verbaut sind und ich würde gerne etwas mehr Helligkeit herausholen.
Bitte um Tipps und Hinweise zu Änderungen und guten Leuchtmitteln die legal einsetzbar sind. Gerne auch LED, bin mir aber nicht sicher, ob das mit dem Gesetz vereinbar ist.
da ich nun auch einen unu bestellt habe interessiert mich folgendes: Habt ihr schon Erfahrungen mit anderen Leuchtmitteln im unu? Ich gehe mal davon aus, dass dort nur Funzeln verbaut sind und ich würde gerne etwas mehr Helligkeit herausholen.
Bitte um Tipps und Hinweise zu Änderungen und guten Leuchtmitteln die legal einsetzbar sind. Gerne auch LED, bin mir aber nicht sicher, ob das mit dem Gesetz vereinbar ist.
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Das würde mich allerdings auch reizen. Bei Gegenverkehr und Dunkelheit kann man praktisch auch mit geschlossenen Augen fahren. Man sieht genau so viel.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Je nach Straße kann man auch nach Bodenbeschaffenheit fahren. Abfolge und Größe der Schlaglöcher verraten dann die Position
Aber ernsthaft: Bei Dunkelheit sieht man mit dem Licht, das ab Werk drin ist, so gut wie nix. Wenns dann noch regnet sollte man wohl eher im Rollstuhlmodus fahren.

Aber ernsthaft: Bei Dunkelheit sieht man mit dem Licht, das ab Werk drin ist, so gut wie nix. Wenns dann noch regnet sollte man wohl eher im Rollstuhlmodus fahren.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Hallo zusammen,
nachdem ich mehrere Jahre einen Leviate Sprinter 60 gefahren bin (nach 25000km verkauft), haben jetzt meine kleinen Schwestern den Unu bekommen. Da meine Schwestern immer zu zweit zur Schule fahren möchten, habe ich noch folgende Fußrasten nachgerüstet:
http://www.ebay.de/itm/371183876013
Zur Befestigung dienen diese Schellen:
http://www.ebay.de/itm/141486850456
Fotos: Meine Schwestern können so sicher über längere Strecken zu zweit fahren.
Gruß
Daniel
nachdem ich mehrere Jahre einen Leviate Sprinter 60 gefahren bin (nach 25000km verkauft), haben jetzt meine kleinen Schwestern den Unu bekommen. Da meine Schwestern immer zu zweit zur Schule fahren möchten, habe ich noch folgende Fußrasten nachgerüstet:
http://www.ebay.de/itm/371183876013
Zur Befestigung dienen diese Schellen:
http://www.ebay.de/itm/141486850456
Fotos: Meine Schwestern können so sicher über längere Strecken zu zweit fahren.
Gruß
Daniel
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Das ist ja mal eine coole Idee ! DANKE
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste