Mein Ecooter

Antworten
ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von ripper1199 »

War wieder soweit und jetzt wollt ichs wissen und habe vom Ruhrgebiet aus meinen Kumpel in Aachen besucht.
1.jpg
Google Maps sagt 116km, also locker 20 mehr als man unter besten Umständen erwarten kann und eher 66 mehr als ich ernsthaft in Erwägung ziehen würde batterieelektrisch auf diesem Roller fahren zu können.
Köfferchen aufgeschnallt, Generator verzurrt, Handy mit Gaffa für die Navigation zurechtgeklebt und los.
3.jpg
Verzurren von Equipment gestaltet sich vor lauter Plastik sehr schwierig und kaum 200m vom Start entfernt gibt es einen nötigen zweiten Versuch.
War dann etwas übermütig und hab bis 69% kurz vor der Rheinbrücke gewartet mit dem Start des Aggregates und weil das Ladegerät unter der Sitzbank einen Knopfdruck braucht um auf Schnellladung umgeschaltet zu werden, sich aber unter dem Koffer befindet ist es dann halt bei normaler Ladung um 300 Watt geblieben. Ziemlich schnell zeigte sich, dass man nicht wirklich viel schneller als 25km/h fahren kann um das runterzählen der Akku % mit den verbleibenden km auf dem Navi deckungsgleich zu bekommen. Tempomat rein und dahingecruist.
Der Honda Inverter (inzwischen Upgrade auf EU10i) tuckert bei niedrigster Drehzahl kaum beschäftigt vor sich hin.
5h 7m später mit 3% Rest im Akku angekommen. Durchschnittsgeschwindigkeit mit Pausen und allem 24,3, man sieht, bis zum Aggregat anmachen hab ichs im Stop and Go richtig laufen lassen mit fast 45km/h Zielgeschwindigkeit.
2.jpg
Rückfahrt dann wieder mit ordentlich Braunkohlestrom vollgeladen gestartet. War nicht sicher ob das Ladegerät wieder aus der Absorption zurückschalten würde, 93% musste dann am Ortsschild reichen. Diesmal war das Ladegerät aussen zwecks Kühlung und die Schnellladung konnte per Knopfdruck initiert werden. Vielleicht hat die Inverterregleung diesmal sogar ein wenig Gas gegeben. Ging dann mit mehreren Pausen für Erledigungen wo der Generator auf dem Parkplatz einfach durchlief zurück. Zwischendrin kam er einmal wegen leerem Tank ins stottern, auf der Batterie konnte anstandslos die am Horizont zu sehende Tankstelle angelaufen werden. Mit 2,35l den Generator komplett gefüllt und direkt weiter. Am nächsten Tag passten abermals 0,68l hinein. Einmal das Fahrrad an Säule 2 bitte. *Stirnrunzeln* "90 Cent bitte" LOL.
Die letzten waren dann wieder nur auf Akku 2,5km gings erst mit Höchstgeschwindigkeit bergab in die Stadt hinunter, und dann auf der anderen Seite die gleiche Höhe wieder hoch. Schon da konnte er nicht mehr. Ob mit oder ohne Ladung per Generator waren 10km/h nicht mehr drin. Ich 100kg, Generator 13kg und Gepäck auch noch mal 20kg waren zuviel. Fast oben kam er zum Stillstand, mitfüsseln bei 3% um auf den Hof und an die Steckdose zu kommen waren nötig.


Über alles kann man sagen, es geht wenn man Zeit hat (255,2 Tacho km in 10h 27min), der kombinierte Verbrauch reisst die erhofften 1l/100km mit 1,19l/100km was für sich aber trotzdem ein super Wert ist und hätte Potential wenn man direkt mit 1000W bis 2000W Gleichstrom laden könnte und der Benziner dann richtig unter Last wäre und die Batterie immer zwischen 50 und 80% gehalten würde, echte unendlich Fahrt stellt sich so wohl erst irgendwo bei unter 20 km/h in der Ebene ein, da wirds dann langsam lächerlich. Als Rangeextender macht 5 oder 8A als Ladung kaum Unterschied. Schön wars, brauch ich aber auch nicht wieder. Es sind wohl zu wenig Daten um zu sagen was jetzt mehr Sinn macht beim Generator Verbrauch.

Gefühlt bin ich auf der Rückfahrt schneller gefahren, die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Die km/Akku% sind auch niedriger. Es war windig auf der Rückfahrt.
Anmerkung 2020-09-19 145216.png

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von MEroller »

Bin sprachlos :o :shock: :shock: :shock:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Elektrobär
Beiträge: 507
Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von Elektrobär »

Sehr cool. Wundervoll deine Beiträge :)

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von Fasemann »

Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von ripper1199 »

41xx km, die Lenkung hat nun spür- und hörbares Spiel in Drehrichtung. Die komplizierte vielteilige Mechanik die die Lenkbewegung um den innenliegenden Stossdämpfer herumführt ist langsam ausgelullert.
Vorderer Dämpfer hat aufgehört Öl zu lecken, ist wohl leer. Fahrverhalten nicht schlimmer als zuvor.

ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von ripper1199 »

Bin heute abend in starken Regen gekommen, der Tacho signalisierte blinkend Warnblinker an, die tatsächlichen Blinker konnte man dann zusätzlich wie gewohnt zum Takt der Tachoanzeige dazuschalten. Ja gut äh... :lol:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von MEroller »

Es ist schon interessant, dass es in China weiterhin NIE zu regnen scheint, zumindest nicht da, wo E-Roller gefahren und getestet werden :lol:

Kabelaustritte von den weißen Chinasteckern nach Austrocknung mit Heißkleber abdichten, in jede Steckverbindung und jeden Schalterkontakt, die mit Wasser in Kontakt kommen könnten, Water Displacement 40 (WD40) reinsprühen. Das kann diese Chinesischen Regen-Gremlins meist austreiben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von ripper1199 »

Hatte ganz am Anfang jeden Stecker den ich gefunden hab mit Batteriepolfett geflutet. Ich tippe mal auf die Schaltereinheit mit den Microschaltern die ja eher offen sind

ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von ripper1199 »

Habe nach langem zögern einen MPT 7210a Solarregler geholt und etwas warten bekommen. Hatte dann weiter Bedenken den Rollerakku zu beschädigen und hab ihn dann aber doch einfach mal angeschlossen.
Es war unpassendes Wetter und stand auch nur ein 50W Panel zur Verfügung aber, DC Ladung per Solar erfolgreich.
3.jpg
2.jpg
Es waren keine Steuerpins oder ähnliches nötig, einfach den Strom da rein wo er auch raus kommt. Ladung wird von der Akkuinternen Anzeige erkannt, und laaaaaaangsam füllt er sich.
Die Bedienung des Geräts ist sehr unintuitiv und hat ein paar Versuche gebraucht, es macht viel Lärm und das MPPT Tracking ist unterirdisch, kurzum genau wie bei Youtube beschrieben. Aber die ersten 2 Wh waren nach kaum 10Minuten eingespeist. Ich habe aber gelesen, dass man eher ab 100Wp installieren soll und dann muss halt auch mal die Sonne scheinen.

Dann kam noch ein Versuch als DCDC Ladegerät, ein 36V Pedelec Akku sollte für maximalen Stromfluss sorgen. Diesmal floss es schon lustiger, aber bei kurz vor 2A oder um 130 W Ladeleistung hat das grüne Ding zurückgeregelt. Dann wieder ist es ungefähr so weit von der Spezifikation von 10A weg, wie man bei Chinaramsch erwarten kann. Speziell die Einstellung der Volt vom Solarpanel die wohl irgendwie den Tracking Ausgangswert beeinflusst scheint da reinzuspielen, das hab ich noch nicht rausgefunden.
1.jpg
4.jpg
Überhaupt funktioniert also so eine Solarladung, wie ich das in die vorhandene Infrastruktur einbinde ist mir aber noch nicht klar.
Jetzt ist mein Wunsch auch etwas speziell. Vielleicht war es auch nur ein billiger Versuch für die professionelle Lösung, Victron Energy bietet den 100 20 MPPT Regler auch in 48V an, der kann laut Demo bis 69,56V eingestellt werden. Lautlos, ordentliches Tracking. Da wäre das Problem, dass es ein Step Down Regler ist, und um zuverlässig eine genügend hohe Spannung zu haben müsste man 2 bis 4 Solarpanele in Reihe haben und es wird trotzdem knapp. Auch findet der es wohl nicht so lustig, wenn man die Batterie entfernt, dem grünen ist das egal, da er von der Solarseite befeuert wird.

Eine mobile Lösung ist das eher nicht, laut Display bis jetzt etwa 3km pro h Sonnenschein Nachladung möglich. Da muss man viel Kaffee trinken.

Bin grad an nem Wohnwagen dran und hätte so Lust dem Akku mal richtig einzuheizen mit 0,75 bis 1 C Ladung per grossem Ladegerät nur um zu schauen ob das auch geht. Die Victron MultiPlus haben ein entsprechendes integriertes Ladegerät.

Breaker89
Beiträge: 4
Registriert: Sa 10. Okt 2020, 18:45
Roller: Ecooter E1S
PLZ: 13
Kontaktdaten:

Re: Mein Ecooter

Beitrag von Breaker89 »

ripper1199 hat geschrieben:
Sa 31. Aug 2019, 17:01
Nee, bei mir passte alles wie im Vid. Farben der Kabel, Umstecken, fertig
Hey Ripper, ich habe mir einen neuen E1S bestellt. Leider lässt sich das Video der Franzosen nicht mehr öffnen. Hast du nochmal ne Anleitung wie das umzustecken geht ?

Gruß

Antworten

Zurück zu „Ecooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste