Reifen Montage

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von MEroller »

Konnte ich auch nicht wirklich zuordnen. Vielleicht ein paar Querrippen im mittleren Graben, die irgendwann mit ihrer Oberkante plan mit der Reifenoberfläche waren?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von Joehannes »

Mmmpphhhh Alfred.

Schade für die Mühe, aber es ist so wie mit dem Abschneiden des Pneu.
Ziehe trotzdem den Reifen wieder auf. :o Keine Angst! Auch kann das Rad
wieder eingebaut werden. :o

Letztendlich kannst Du dann am Dienstag nur noch nachträglich das Ventil einschieben. :o ;)

Mit dem Montiereisen bei angezogener Bremse den Mantel einseitig zu Seite drücken und das Ventil
justieren, fertig! Natürlich die Luft noch! :evil:
Auch ein guter Tipp für Unterwegs, wenn man denn eins dabei hat. :lol:

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von gervais »

Das geht ? Super Tipp.

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1613
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von Alfons Heck »

2Alf20658 hat geschrieben:Die Reifen haben allerdings Verschleissmarken.
Wo? Null Ahnung.
Suchbild:
Bild
Der K62 hat 4Stück. Bei Dir ist eine, zwischen der ersten Profilschwalbe rechts und der ersten Profilschwalbe links von oben, zu sehen.
Da war also noch etwas Luft zu 1mm :P


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von MEroller »

Mehr scharfe Rechtskurven würde ich sagen, die Profilblöcke rechts scheinen etwas mehr abgewetzt als links :twisted:

Bei mir dürfte es die linke Seite sein, weil ich nur Abends eine scharfe Haarnadelkurve fahre, dann eben links herum. Gern bei Vollstrom (110A) und ca. 55...60 Sachen den Berg hoch, und gern mit Körpergewicht in die Kurve hinein, um ein Aufsetzten des Hauptständerauslegers auf jeden Fall zu vermeiden. Hatte allerdings beim Wechselmarathon keinerlei Muße, mein hinteres Reifenprofil genauer zu analysieren...

Und danke Alfons für die Verdachtsbestätigung bezüglich Verschleißanzeiger am K62. Zu meinem eigentlich geplanten Wechselzeitpunkt war noch etwas Luft zwischen Querrippen und Profilblöcken, wie in Alfs Bild, aber am Schluss war es leider schon eben da :oops:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von Joehannes »

einen braunen.......?
Ich mach was falsch!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von MEroller »

Schön Alfred, dass Du noch Hilfe bekommen hast, wir waren da auch zu dritt zugange beim Hinterreifen. Aber einen Tipp hätte ich noch für Jungs vom Pittstop: Es gibt für Reifen-Demontier-/Montiermaschinen auch drei höhere Backen. Wenn man die gegen die niederen tauscht müsste die vertikale Luft reichen für den Wellenstummel. Das Kabel sollte dabei oben rauskommen, so dass man unter Festhalten der Welle das Kabel schadlos halten kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von MEroller »

Zu kaufen bräuchten die das mit ziemlicher Sicherheit nicht, wenn sie ihr Geschäft ernst meinen würden. Sogar der Feierabend- Reifenwechsler, wo ich war, hat die drei höheren Backen, so dass ich stark vermute, dass die serienmäßig bei der Maschine dabei waren. Aber es braucht dazu einen Montuer, der davon eine Ahnung hat. Wenn der nur alle Schaltjahre mal einen Reifen von der Felge wuchtet ist ihm diese Option möglicherweise nicht bewusst. Mein Spezi hatte auf meinen Einwand mit der Achse innerhalb von 5 Sekunden die Lösung in der Hand, und der macht das nur alle zwei Wochen Samstags, und manchmal abends...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht des Conti´s

Beitrag von xinoip »

2Alf20658 hat geschrieben: Zuerst von China-Pneu auf HEIDENAU war ein Gewinn, und von HEIDENAU auf CONTI ist auch ein Gewinn.
Genau das gleiche Gefühl hatte ich auch, war mir aber nicht sicher. Lange Heidenau gefahren, aber die Conti scheinen sich tatsächlich besser zu fahren....
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reifen Montage

Beitrag von MEroller »

Könntet ihr zwei Conti-Begeistern mal die Begriffe "Gewinn" und "besser zu fahren" etwas ausführlicher definieren? Im Abrollen leiser und geschmeidiger dürfte wohl keine Kunst sein ob dem glatteren Profil, aber bieten die Conti z.B. noch mehr Haftungsreserven, auf trockener wie auch auf nasser Straße als die Heidenaus? Wobei ich auch mit den K62 auf nasser Straße problemlos beidseitig bis Haupständer kratzt durch Kurven wetzen kann, und das Vorderrad kriege ich auch nicht zum blockieren bei einer Vollbremsung auf nasser Straße...
Ist das Eigenlenkverhalten besser als bei den Heidenaus? Ist die Kurvenfahrt oder der Geradeauslauf stabiler? Sind die Contis comfortabler? Usw... :?:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste