100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von dexter »

Im Motoretta-Test zum Peugeot e-Vivacity stand...
http://www.peugeot-roller.de/presse/med ... eltest.pdf
Die Franzoen geben einen Beschleunigungswert von 12,3 Sekunden aus dem Stand für die 100-Meter-Strecke an. Damit wäre der E-Vivacity sogar schneller als das 50er Zweitakter-Schwestermodell Vivacity, welches für die gleiche Strecke 12,5 Sekunden benötigt.
Da ich ja bislang den Eindruck hatte, dass mein Novum gern etwas besser sprinten könnte, hab ich das als Vergleichswert angesehen und heute mal eine ebene 100m-Strecke mit Stoppuhr getestet, um mal zu sehen wie schlecht meiner im Vergleich abschneidet. Auch weil ich dachte der Peugeot habe durch das Motorkonzept und den Sinus-Controller eine für E-Roller überragende Beschleunigung und würde den Umstieg schon deshalb evtl. lohnen.

Aber bei meinen Tests bin ich trotz meines hohen Gewichts (aktuell 107 kg) bei fast jedem Lauf unter 12 Sekunden geblieben.

Sind die 12,3 Sekunden vom Peugeot gar nicht so toll? Oder kommt mir die Beschleunigung von meinem nur schlechter vor als sie eigentlich ist? Habt ihr schon mal eure Roller im 100m-Sprint gemessen?
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von Peter51 »

..... im Test stand - glaube ich auch - daß bei Steigungen der 50er Zweitakter Vivacity besser ist als der E-Vivacity - Variomatik sei Dank. Werde demnächst 'mal meinen E-Max 90S testen: Ebene Strecke, Mittelwert aus Hin- und Rückfahrt.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Elbkieker

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von Peter51 »

Du vergißt die Zahnriemen Untersetzung in der Schwinge - ich glaube 1:6 - macht dann 84Nm. Ich denke 12,5s ist der durchscnittliche Wert der meisten 50er Benziner für die 100m. Ein Weltklasse Sprinter braucht 10s
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von MEroller »

Aus meinen "Beschleunigungsorgien" letztes Jahr, mit dem Roller noch Anfahrstrom-kastriert wegen Original-Controller, schließe ich auf eine Zeit von ca. 12,8 Sekunden für die ersten 100m, aber da hatte ich dann "schon" echte 60km/h drauf und habe immer noch beschleunigt mit 1,3m/s². D.h. irgendwo ist da noch ein Fehler drin, wenn 45er Roller weniger für die 100m brauchen als meine leicht exaltierte 80er :D

Es könnte aber auch sein, dass die Anfahrschwäche tatsächlich so viel zusätzliche Verzögerung und dadurch weniger zurückgelegte Stecke verursacht hat. Andereseits bin ich nicht im Drag-Racing Genre unterwegs und habe daher nicht die Zeit für die Viertelmeile gemessen, sondern Geschwindigkeit über Zeit, so dass Mittelungsfehler bei der Rückrechnung zur zurückgelegten Strecke auch zu einer Verfälschung geführt haben könnten :D
Im Frühjahr, wenn mal wieder die 20°C überschritten sind werde ich nochmals Beschleunigungsmessungen machen ohne Anfahrschwäche, da müsste dann alles etwas flotter sein. Wird aber nicht einfach, da meine inzwischen elektrische Tachonadel viel zu verzögert anzeigt für gescheite Geschwindigkeitsablesung beim Beschleunigen. Besonders spannend in der Stadt, wenn ich beim vollen Beschleunigen aufpassen muss, bei ca. Tacho 40 gewaltig "vom Gas" zu gehen, weil eigentlich schon 50 erreicht sind, aber die Nadel gut 2 Sekunden hinterherhinkt. D.h. ich muss mir eine andere Geschwindigkeitsbasis für solche Messungen suchen... :geek:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von MEroller »

Nein, einfach wird das nicht. Bin schon in Kontakt mit der Hochschule Esslingen, die fahrbahnlesende optische Sensoren von Kistler/Corrsys haben. Aber das gäbe einen fürchterlichen Verhau, angefangen bei einem vermutlich leistungsstärkeren DC/DC-Wandler oder separater 12V Batterie, da der Sensor für sich schon Mal 40 bis 75W braucht zwecks Fahrbahnausleuchtung. Dann ist er auch auf einen sehr definierten Abstand zur Fahrbahn angewiesen, d.h. ein passender Halter müsste erst hergestellt werden. Und der Sensor für sich nutzt noch nichts, ich müsste ebenso eine Messwerterfassung mitführen, die ich ggf. von meiner Arbeit ausleihen könnte. Mir ist da Angst und Bang, auch weil der Sensor schon einige tausend € kostet - wenn da was schiefläuft wird es erheblichen Erklärungsbedarf geben gegenüber meiner privaten Haftpflichtversicherung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von dexter »

Jup, genau wegen der Tacho-Dämpfung fand ich die 100m-Zeitnahme auch sinnvoll als Vergleichsmaß. Sagt natürlich nix über die Geschwindigkeit aus, nur über die Sprintfähigkeiten. Aber das ist ja auch das, was bei zu argen Defiziten ggf. Autofahrer dazu bringt, einen mit 20cm Abstand zu überholen.

Ich hab noch zwei Unsicherheiten drin: 1. habe ich die Strecke per Google Earth ermittelt, d.h. kann sein dass die 100m nicht ganz stimmen (glaube ich aber nicht), und 2. natürlich die Handbetätigung der Stoppuhr während des Fahrens. Evtl. frag ich nochmal einen Freund mir beim Timen zu assistieren und messe die Strecke mal nach.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

silent

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von silent »

14Nm Drehmoment ist doch schon einiges, wenn man mit Benzinrollern vergleicht, die ca. nur 4Nm Drehmoment aufweisen.
Vergleichbar ist das allerdings nicht, da ein völlig unterschiedlicher Drehmomentverlauf im Bezug auf die Drehzahl gegeben ist.
Eine Drehmomentkurve wäre interessant. Zudem müsste die jeweilige Untersetzung im Bezug auf die Geschwindigkeit bekannt sein.
Ein E-Roller muss eigentlich immer im höchsten Gang fahren (auch Beschleunigen), was natürlich schlechtere Sprintwerte und Bergsteigfähigkeit zur Folge hat.
12,3 Sekunden für den 100-Meter-Sprint sind verglichen mit Benzinrollern lediglich Mittelmaß.

Ich habe wenig Vergleichsmöglichkeiten für diese Beschleunigungsmessung, aber vergleichen wir mal die Beschleunigung der 50er Klasse von 0-40Km/h.
Der Peugeot Vivacity (Benziner) benötigt hierfür 8,8 Sekunden.
Die stärksten 50er Benzin-Markenroller schaffen die Beschleunigung von 0-40Km/h in ca. 6,5 Sekunden, die lahmsten benötigen hierfür ca. 12,5 Sekunden.

Bei den Elektrorollern benötigt der Sachs Prima E 12,9 Sekunden von 0 auf 40Km/h.
Der Eco Flash 2000 benötigt 15,5 Sekunden.
Hat jemand noch Kenntnis von Beschleunigungswerten weiterer Elektroroller (45Km/h-Klasse)?

tom

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von tom »

Hier sind leider keine Elektros dabei, aber zum Vergleich mit den Benzinern: http://www.einszweidrei.de/zzedit/ezd-r ... jun17.html

tom

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von tom »

Alf20658 hat geschrieben:Die Verbrenner brauchen beschleunigte Massen um daus deren Energie zum Vortrieb zu schöpfen.
Streng genommen reicht aber schon die Gasmasse aus, denn Gas ist das eigentliche Arbeitsmedium (z.B. Raketen- oder Staustrahltriebwerk). ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom und 8 Gäste