Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

YOLO hat geschrieben:
Do 1. Aug 2024, 23:45
Mein Standardmodus auf der Strevke ist jetzt City und nicht mehr Sport...
Macht echt Spass so!

LG
YOLO
Dann hast das richtige Setup gefunden. :D
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1779
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

YOLO hat geschrieben:
Do 1. Aug 2024, 23:45
Sodele,
Dank eines freundlichen Mitforisten mit funktionierendem Stick glaubt mein S01+ jetzt auch, dass er 29 Pole hätte;)
Wir haben dabei gleich die Geschwindigkwit im Eco-Modus angepasst, damit er dort bei Anschlag genau 60 läuft, quasi ein fixer Tempomat...

Hier die ersten Erfahrungen:
Der Tacho geht jetzt nur noch 0,5 bis 1 km/h vor, also zeigt ziemlich exakt die echte Geschwindigkeit. Und die sieht jetzt wie folgt aus:
Eco 61-64 km/h, Verbrauch in der Ebene 1%/km
City 88-92 km/h, wie früher im Sport-Modus
Sport 100-104 km/h, schneller als vorher der Boost.
Sport+ 108-112 km/h, natürlich nur für 30 Sekunden

Die Variabilität kommt über das nach oben Ausschleichen, das ist natürlich immer noch da.

Wie gesagt, alles GPS-Werte... das Ding rennt jetzt also im Sportmodus über echte 100 und im Boost über 110;)
Mein Standardmodus auf der Strevke ist jetzt City und nicht mehr Sport...
Macht echt Spass so!

LG
YOLO

Ich bin zwar mit einem Sevcon unterwegs, also etwas OT, aber wir haben den gleichen Motor. Ich habe die Profile auch entsprechend angepasst. Leider macht der Sevcon einiges anders, deshalb lässt sich die Polpaar-Zahl nicht einfach anpassen um eine genaue Geschwindigkeits-Anzeige zu haben.

Fazit Highspeed bei 100% SOC: Tacho 126 Km/h was wohl echte 110 sind. Die Profile sind entsprechend angepasst. Dadurch beschleunigt die Silence im Sport Modus mit voller Leistung bis 100Km/h.

City habe ich weitestgehend so gelassen nur die VMax Begrenzung rausgenommen.

Fazit: Läuft 1a, beschleunigt deutlich besser und zieht auch ab Tacho 100 gut durch. Aber: Das funktioniert prima in der Stadt und auf kurzen Autobahnstrecken. Ab 5-6 Km Fullspeed geht der Motor über 100 Grad. Man bekommt ihn dann auch nicht mehr während der Fahrt abgekühlt, es sei denn man fährt < Tacho 70.

Während der Fahrt achte ich also nicht mehr auf den Tacho, sondern ich fahre nach "Engine Temp".

Durch die Anpassung der Profile ist auch die Abregelung der Leistung bei sinkendem SOC weg. Die Silence läuft durch FW bis 40% SOC noch schneller als Serie.

Damit ist das Ding nicht mehr "Idiotensicher". Ich fahre dann bewusst im auf 70% Leistung begrenzten City Mode (was definitiv reicht).
YOLO hat geschrieben:
Do 1. Aug 2024, 23:45
Macht echt Spass so!
Das kann ich unterschreiben. Eigentlich stand meine Silence auf der "to be sold" Liste, jetzt irgendwie nicht mehr. Durchrepariert ist so eine Silence wirklich eine geniale Karre.

Dummerweise habe ich mir gerade einen Twizy gekauft. Der hat auch einen 14S Akku (und einen Sevcon).

Ich vermute der Silence Akku wird als Extender auf dem Rücksitz herhalten müssen.

tomitomsen3000
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Sep 2022, 06:51
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 10
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von tomitomsen3000 »

Servus an Alle!

Ich habe mich nun endlich dazu überwunden die Polpaarzahl auf 29 zu ändern und hoffe, dass mir das nach 2 Jahren mit "überhöhter Geschwindigkeit" einen großen Mehrwert bringt.

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Ich habe schon mitbekommen, dass die Rekuperation im City Modus nicht aktivierbar ist. Daher meine Frage, hat schon jemand probiert einfach die max Speed werte von City und Eco zu tauschen, damit man einen halbwegs brauchbaren Eco Mode mit ca. 80km/h und Rekuperation hat und den City Mode einfach auf 55km/h, quasi als Geschwindigkeitslimiter in der City ..

Wenn ja, auf was sollte man bei den Einstellungen beachten?

Ich habe derzeit folgende Settings, siehe Screenshots..

Danke!
SG Tom
Dateianhänge
2024-08-26 19_07_03-Elektroroller-Forum.de - Antwort erstellen.png
2024-08-26 19_07_26-Elektroroller-Forum.de - Antwort erstellen.png
2024-08-26 19_07_47-VOTOL-EM-V3 Software Debugging.png
2024-08-26 19_07_58-VOTOL-EM-V3 Software Debugging.png
2024-08-26 19_08_12-VOTOL-EM-V3 Software Debugging.png

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2554
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Danke fürs Teilen der Werte.
Ich wüsste nicht was gegen eine Vertauschung der Werte spricht. Ich betone nochmal: Ich denke, wir haben keine korrekte Software am Start, weil die Beschriftungen nicht den tatsächlichen settings entsprechen.
Die Geschwindigkeit von ECO, CITY und SPORT finden sich prozentual anteilig in der ersten Spalte von "Three speed" auf PAGE2, bei maximal 100 km/h entsprechen die % dann auch den km/h.
In der zweiten Spalte, aber nur für LOW und MID, werden die anteiligen maximalen Ströme bezogen auf den "Current-Limiting(A)" Wert im "Sport mode setup" links oben auf PAGE angegeben. 37% von 230 A(mpere) sind 85 A, das könnte aber knapp werden mit 80-85, spätestens bei Gegenwind.
Wenn Du also Beschleunigung und Endgeschwindigkeit von CITY im Modus ECO nutzen möchtest, musst Du die Werte beider Spalten tauschen zwischen den Zeilen "low" und "mid", also in "Three speed"
low: 85 und 63 (bzw. 80 und 63 nach Deinem Wunsch, Modus ECO)
mid: 70 und 37 (bzw. 55 und 37, Modus CITY)
eintragen. Natürlich ist man hier in der Wahl des Maximalstroms auch variabel, könnte also auch die 145 A (63%) des ursprünglichen CITY-Modus belassen.
Wenn man den ersten Wert in Zeile "hige" ändert, begrenzt man die Endgeschwindigkeit in SPORT (habe ich probiert mit 95, Roller fährt und zeigt auf dem Tacho dann maximal 97). Achtung! Der zweite Wert in "hige" beträgt "14" und seine Bedeutung ist unbekannt, ich empfehle daher dringend, ihn keinesfalls zu ändern.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

tomitomsen3000
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Sep 2022, 06:51
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 10
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von tomitomsen3000 »

Danke für die schnellen und detaillierten Antworten!

Ich habe für mich jetzt ein Setup gefunden, welches für meine Fahrten (Pendeln am Land) und sportliches Fahren besser passen als von Werk.

Ich hab die PP auf 29, daher passt der Tacho mit der GPS Geschwindigkeit ziemlich gut (+-1km/h) auch bei den mobilen Speed-Smileys passt das gut zusammen ;)

Für mich ist ein wesentlicher Vorteil eines E-Antriebs, dass er rekuperieren kann und deshalb war für mich der City Mode nicht wirklich brauchbar, auch spürbar schlechtere Bremsperformance.
Der ECO ist einfach zu lahmarschig gewesen, deshalb bin ich ausschließlich im Sport Mode gefahren.

So jetzt zu meinen Anpassungen:

Eco (Low) Mode ist jetzt auf 85% also 85km/h (verifiziert mit GPS) limitiert, daher ideal für 80er Landstrassen.
Das ist jetzt für mich der Standard Mode, leider muss man von City auf Sport, dann wieder City auf Eco durchdrücken ;( das Setting: Three speed detauilt (default) gear auf Low hat leider keinen Einfluss, also startet immer im City Mode.

Der City (Mid) Mode ist jetz auf 60% (60km/h) limitiert, ohne Reku und wird wahrscheinlich nur gelegentlich bei Ausflügen in Innenstätde genutzt werden.

Der Sport (High) Mode ist jetzt wirklich flott, mit echten 100km/h (laut GPS max. 101.7km/h) und wird nur genutzt wenn mans eilig hat ;) eher nicht für Dauerbetrieb geeignet, da Akkuladung schon gefühlt schneller abnimmt. Busbar Current mit 185A als Kompromisswert zwischen 170 und 200A.

Anbei noch meine Config und Settings zum ansehen .. ;)

Als nächstes gehe ich dann das leidige Ladestecker Thema an ..

Schöne Grüße !
Dateianhänge
2024-08-30_Votol_Conf_Page1.png
2024-08-30_Votol_Conf_Page2.png
2024-08-30_Votol_Conf_Page3.png
Config_30_08_2024_PP29_BBC185A_eco85_city60.ini
(489 Bytes) 27-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2554
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Du hast "Reversing the speed limit" von 13 auf 12 geändert - das reduziert die maximale Geschwindigkeit beim Rückwärtsfahren, dachte ich. Warum?
Der Wechsel im soft starte grade von 5 auf 8 macht den Roller spritziger im Anzug. Gerade das kann aber beim Anfahren auf kritischem Untergrund auch gefährlich werden, vor allem bei der doch schlechten Dosierbarkeit am Gasgriff. Ich wäre da vorsichtig.
HDC lowerst speed von 915 auf 925 sollte das automatische Einbremsen des Rollers auf die jeweilige Geschwindigkeit etwas verzögern. Vielleicht eine gute Idee auch für mich.
tomitomsen3000 hat geschrieben:
Fr 30. Aug 2024, 09:27
Eco (Low) Mode ist jetzt auf 85% also 85km/h (verifiziert mit GPS) limitiert, daher ideal für 80er Landstrassen.
Jeder wie er es beliebt: Für mich ist es der Stadtgang mit max 55.
detauilt (default) gear auf Low hat leider keinen Einfluss, also startet immer im City Mode.
Auch meine Beobachtung.
Busbar Current mit 185A als Kompromisswert zwischen 170 und 200A.
Mir fehlt da noch das Verständnis dafür. Es scheint, als würde sich der VOTOL an diese Begrenzung halten, aber nur im low und mid-Modus. Ich habe bei meinen Versuchen keine Änderung auf das Fahrverhalten festgestellt, unabhängig von 170 oder 230! Im Sport-Modus zieht der Roller in beiden Einstellungen maximal den Strom der im SPORT-Limits auf PAGE2 eingestellt ist - gleichzeitig hat eine Reduzierung dort einen Einfluss auf alle Fahrstufen.
Übrigens bemängele ich auch dort die umständliche Bedienung zum Erreichen des ECO bereits.

Wo wir einmal dabei sind: Könntest Du bitte mal checken, ob Du oberhalb von 55 km/h überhaupt auf den ECO schalten kannst? Ich meine mich erinnern zu können, dass das schon im Default-Setup (mit 70 km/h als Obergrenze) nicht möglich war. Auch das Handbuch spricht davon, dass oberhalb von 55 km/h nur noch zwischen CITY und SPORT gewechselt werden kann. Die Umschaltung des Modus erfolgt ja immer durch die ECU, die auch die durch mehrfache Tastendrücke vorgewählte Betriebsart erst verzögert an den VOTOL weiterleitet (kann man in den Live-Daten beobachten). Die Pflicht, den Roller vor einem Wechsel in ECO (bswp. nach dem Wechsel von einer BAB auf eine Landstraße) immer erst unter 55 bremsen zu müssen, würde mich ziemlich an..., äh, ärgern.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

FroeMa
Beiträge: 100
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von FroeMa »

Mein S01 Connectet fährt jetzt echte 105 - 106 km/h. Den Gasgriff habe ich auch angepasst, bisher alles ohne Fehlermeldungen. Die Endgeschwindigkeiten der drei Fahrmodis habe ich ebenfalls geändert, so habe ich für meine Strecken direkt den richtigen Speedlimiter.
Danke an alle, die hier Vorarbeit geleistet haben.

FroeMa
Beiträge: 100
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von FroeMa »

Hier die orginalen Einstellungen:
Bildschirmfoto 2024-09-03 um 14.51.25.png
Bildschirmfoto 2024-09-03 um 14.51.38.png
Bildschirmfoto 2024-09-03 um 14.51.54.png
Und hier die geänderten Einstellungen:
Bildschirmfoto 2024-09-03 um 14.52.23.png
Bildschirmfoto 2024-09-03 um 14.52.37.png
Bildschirmfoto 2024-09-03 um 14.52.52.png

Powerflip
Beiträge: 27
Registriert: So 8. Sep 2024, 10:21
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 42653
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Powerflip »

Hallo, ich bin neu hier und bekomme in den nächsten Tagen einen S01 connected.
Ich habe hier schon viel gelesen, bin absolut begeistert, finde aber nicht so richtig, wie man eigentlich los legt.
Gibt es im Forum eine Anleitung, wie ich an den Controller komme?
Wenn ich das richtig verstehe, muss
1. die Verkleidung der Schwinge ab
2. USB/CAN Bus Kabel entsprechend der Verlinkung im Forum ordern
3. aktuellste Votol Software downloaden
4. Windows starten, Kabel an PC
5. Controller in Systemsteuerung suchen und nach Com Schnittstelle schauen
6. Com mit Votol Software abgleichen.

Ich hoffe das ich bisher nichts vergessen habe und die Reihenfolge richtig ist.
Ist sonst noch was zu beachten?
Wann und wo wird das USB Kabel mit dem Stecker an den Controller gesteckt?
Musste die Tastatur am PC auf englisch umgestellt werden?
Gibt es vielleicht irgendwo eine ausführliche Beschreibung des kompletten Vorgangs?
Vielleicht ist ja jemand im Raum SG unterwegs, der mich ein wenig unterstützen kann.
Ich könnte im Gegenzug z.B. mit 3D Druck und CAD Konstruktion helfen.

Grüße Powerflip

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2554
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Willkommen bei den Elektrorollern!
Powerflip hat geschrieben:
So 8. Sep 2024, 21:15
Gibt es im Forum eine Anleitung, wie ich an den Controller komme?
Keine detaillierte. Wenn ich Zeit hätte wie ich nicht habe, gäbe es längst einen WIKI-Artikel. So ist alles noch etwas "verstreut".
1. die Verkleidung der Schwinge ab
2. USB/CAN Bus Kabel entsprechend der Verlinkung im Forum ordern
3. aktuellste Votol Software downloaden
4. Windows starten, Kabel an PC
5. Controller in Systemsteuerung suchen und nach Com Schnittstelle schauen
6. Com mit Votol Software abgleichen.
...
7. Muss die Tastatur am PC auf englisch umgestellt werden?
1. Nein. Der Zugriff auf den VOTOL erfolgt über den CAN-Bus. EInfachster Zugriff ist die OBD-Buchse unter einer Klappe unter der Sitzbank. Die Nicht-CAN-Votol benötigen völlig andere Schnittstellenadapter (einfacher serieller) und den Zugriff direkt am Contoller - wir aber nicht.
2. Wichtig ist die passende Variante zu finden - das Kabel hat zwei Drähte, nicht drei (seriell).
Dazu muss man sich noch einen OBD-Stecker besorgen und am besten ein eigenes neues Kabel bauen, das man dann an den USB-Stick schraubt.
3. ja, 4. logisch, 5. auch, 6. COM in der Votol-Software einstellen.

In diesem Zustand kann der Roller über die OBD verbunden und eingeschaltet werden. Aber Achtung: Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der neue Stick falsch parametriert und muss umprogrammiert werden, das äußert sich darin, dass auf dem Rollerdisplay Fehlermeldungen, "--" statt Ladezustand und km/h-Anzeige etc erscheinen. Dann den Roller sofort wieder ausschalten und den OBD-Stecker ziehen. (Beim nächsten Rollerstart funktioniert dann wieder alles und eine evtl. aufleuchtende OBD-DIagnose-LED erlischt nach ein paar Startvorgängen von allein.)

Einen nicht funktionierenden Stick muss man dann nach Rudis Anleitung umprogrammieren. Dafür auf keinen Fall den Roller verbunden haben, und ja, dafür braucht man dann 7. die englische Tastatur. Für den späteren Betrieb des umprogrammierten Sticks mit der Software kann man bei der deutschen Tastatur bleiben.
Ceterum censio: Niemals eine hier irgendwo gefundene Konfigurationsdatei in den eigenen Roller überspielen - sie enthält immer rollerspezifische Kalibrierungen, mit denen man die eigene Kalibrierung vernichten würde. Immer die Konfiguration aus dem Roller lesen, auf dem PC sichern (als Default), Änderungen in der Einstellung vornehmen, erneut in einer anderen Datei sichern und erst dann auf den Roller zurücküberspielen.
Gibt es vielleicht irgendwo eine ausführliche Beschreibung des kompletten Vorgangs?
Naja, ein Kochrezept hat sich bis jetzt noch keiner getraut zu schreiben. Die Tätigkeiten sind sowieso alle auf eigenes Risiko - obwohl ich mich nicht an einen Fall erinnern kann, dass ein Roller durch solche Aktionen unbrauchbar geworden wäre - aber mit Ändeurngen an bisher nicht erforschten Einstellungen könnte man die Grundlage für dauerhafte Hardwareschäden schaffen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aperto, ganymed und 14 Gäste