Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

patba hat geschrieben:
Do 30. Jan 2025, 14:37
... Das ganze Roller-System ist ja als Wechselakku-System gedacht. Der X-beliebige Akku weiß also nicht, welcher Controller verbaut ist ... Die ECU hingegen ist fest im Roller mit dem Controller verbaut und auf ihn abgestimmt.
Sehe ich auch so. Die ECU bekommt sowieso alle nötigen Parameter wie SoC und Temperatur vom Akku und kann entsprechend eingreifen. Ich würde mich nicht wundern, wenn auch die Rekuperation unter 5 °C von der ECU auf ähnliche Weise wie im CITY-Modus unterbunden wird.
Gerolds Erfahrungen für den SEVCON widersprechen dem nur bedingt: Das BMS postet seine Werte sowieso auf dem CAN, und der SEVCON bedient sich daran - wir wissen (noch) nicht, ob der VOTOL das auch macht.
Rudi Ratlos hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 11:47
... stellt sich natürlich die Frage nach dem Motor: Ist das womöglich der gleiche wie im 125? Wohl eher nicht, aber beim Controller hätte ich das auch nicht gedacht...
Ich hätte auch einen kleineren Motor vermutet. Aber der gleiche Controller und vor allem die praktisch gleiche Programmierung spricht irgendwie dagegen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1018
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 12:07
Gerolds Erfahrungen für den SEVCON widersprechen dem nur bedingt: Das BMS postet seine Werte sowieso auf dem CAN, und der SEVCON bedient sich daran - wir wissen (noch) nicht, ob der VOTOL das auch macht.
Das ist der Punkt. War mir bei meinen Überlegungen gestern nicht klar, ich hatte mich einfach noch nie genauer mit CAN auseinandergesetzt.

Wenn ich das inzwischen richtig verstehe, ist es ja bei CAN eigentlich nie so, dass das sendende Steuergerät einen Wert "aktiv" in ein anderes schreibt. Vielmehr lauscht das empfangende Steuergerät nach Daten, die es braucht, oder frägt Daten vom sendenden aktiv per RTR-Frame ab.
Beim Silence werden laut der bekannten Abschlussarbeit (https://upcommons.upc.edu/bitstream/han ... sAllowed=y) jedoch nur selten RTR-Frames verwendet. Statt dessen werden über einen normalen Daten-Frame Daten angefordert, und die Antwort läuft auch über einen normalen Daten-Frame. Dies dürfte aber wohl weniger die Kommonikation mit dem Controller betreffen, der lauscht wohl nur.

Patrick

patba
Beiträge: 1018
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 12:07
Ich hätte auch einen kleineren Motor vermutet. Aber der gleiche Controller und vor allem die praktisch gleiche Programmierung spricht irgendwie dagegen.
Gemäß der Ersatzteillisten bei https://www.urban-ecomobility.com sind Controller, ECU, Motor und Display bei S01 L1E und L3E gleich. Ist also alles nur verschiedene Programmierung an geeigneter (wo...?) Stelle. Auch der S02 hat die selbe ECU.
Vorausgesetzt, die Ersatzteilliste stimmt.


Patrick

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Patrick, zumindest haben wir hier beim Mo50 durch die Controller-Programmierung eine Limitierung von vmax im Roller (reale 44 km/h übrigens). Wenn die Hardware bei LS und HS wirklich identisch ist, wäre es dann diese Programmierung. Der Witz: Mein Lieblingstechniker beim eDriveCenter hat mir vorgestern verraten, dass er mit seinen Möglichkeiten (offiziell SIlence) gar nicht so viele feine Einstellungen am VOTOL machen kann wie wir es können (er kennt die Votol-Software). Wie also eine Silence-Werkstatt bei einem LS die Parametrierung vornimmt? - vielleicht wirklich nur durch eine Modellauswahl und der Rest kommt ohne Beeinflussungsmöglichkeit online von Silence.

----

Detailvergleich MO50-Konfig von Clarence Worley mit unseren bekannten Konfis (S01/Mo)
PAGE1: Soft undervoltage: 44V statt 46V bei praktisch allen Silencekonfigs die ich habe - war bei meinem Mo125 aber auch auf 44V
PAGE1: Busbar Current: 140A statt 170 (220 bei S01+)
PAGE2: HDC lowrst speed: 910 statt 915 (1000 bei S01+)
PAGE2: Three-speed Low(%) 31/37 statt 70/37 (S01+ 65/37)
PAGE2: Three-speed Mid(%) 50/63 statt 85/63 (S01+ 80/63)
PAGE2: Three-speed Hige(%) 50/xx statt 100/xx (S01: 95/xx) (niemals den Wert in xx ändern!)
PORT SETTINGS: PB3: "25:eabs_on_off" statt "1:empty_func"
Sonst unverändert.
Werfe ich die Werte in meine Tabelle, bedeutet das Endgeschwindigkeiten von 30,8 und 49,7 km/h (Tacho), und der busbar current limitiert im CITY von 145 auf 140 Ampere. Die in meinem Datenblatt 7,3kWpeak werden so bei einer Batteriespannung von 52V erreicht. Im Eco werden bei gleichem Spannungswert 4,4 kW statt der angegeben 4 kW erreicht. Zugleich wird der Roller mit 3,8s von 0 auf 45 km/h beworben. @Bikemite hat 2020 den 125er S01 mit 3,8s bis 50 km/h ausgestoppt und in der 45-Liste der Beschleunigungen würde sich der Mo damit auf den ersten Platz schieben.

Also: Sind die realen Fahrwerte wirklich so oder wird da doch noch was limitiert?
Wäre daher sehr fein, wenn sich Clarence Worley trauen würde, auf PAGE2 rechte Seite Kasten "Threespeed" den Hige mal auf sagen wir 55 zu setzen und zu schauen, ob der Roller dann im SPORT wirklich auf 55 kommt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Mir erschließt sich nicht ganz, wie die ECU über CAN den Votol überstimmen kann. Der Votol hängt ja an der Traktionsbatterie und verarbeitet das Hallsignal am Griff, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, wie die ECU "rückwärts" die Parametrierung des Controllers beeinflussen soll/kann.
Für mich hat ne ECU nur den Sinn, das Display, GSM-Funktionen oder Sicherheitsfunktionen zu managen :roll:
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 13:07
...Der Votol hängt ja an der Traktionsbatterie und verarbeitet das Hallsignal am Griff, oder?
Nein. Das Hallsignal vom Griff wird von der ECU digitalisiert und per CAN an den VOTOL bzw SEVCON geschickt, ebenso ein Brems- oder Ständersignal. Im Silence gibt es keine genutzten analogen Ports.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1018
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von patba »

Eben, wollte ich auch gerade schreiben. siehe auch: https://www.elektroroller-forum.de/view ... 93#p384993

Nachdem die ECU (zumindest theoretisch) auch die Geschwindigkeit über den CAN-Bus lesen könnte, könnte sie theoretisch aktiv das Gas zurücknehmen bei over-speed.
Glaube ich aber fast nicht.

Patrick

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Danke für die Info!
Dann ist mir alles klar. So regelt die ECU über die eigene Interpretation des Hall-Signals den Votol ein. Also genau rückwärts-analog wie eine Tuningbox am E-Bike :lol:
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

[OT] Funktionsverteilung im Silence

Beitrag von Pfriemler »

offtopic für E-Bike-Andi nochmal, weil Silence ist da wirklich etwas anders:
Die GSM-Funktionen werden praktisch ausschließlich vom Astra-Modul realisiert, das die Berichte selbst zusammenstellt und auch die entsprechenden CAN-Befehle bei Kommandos generiert bzw. eine Einschaltung des Rollers über die Zündungsleitung erzwingt. Die ECU ist ja im Aus-Zustand stromlos. Auch die Alarmfunktion arbeitet über die Telemetrie.
Die ECU ist übrigens hier im Roller die zentrale Schaltstelle: Dort laufen alle Sensoren (Ständer, Bremsen, Gasgriff, Lenkerschalter) ein und von dort werden alle Verbraucher (Stand/Fahr/Fernlicht, Blinker li/re, Bremslicht, Tagfahrlicht, Hupe (!, nicht direkt über den Taster) und Sitzbankmotor mit Strom versorgt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

patba hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 13:15
Nachdem die ECU (zumindest theoretisch) auch die Geschwindigkeit über den CAN-Bus lesen könnte, könnte sie theoretisch aktiv das Gas zurücknehmen bei over-speed.
Glaube ich aber fast nicht.
Na klar liest die ECU die Geschwindigkeit auf dem CAN-Bus, und sie nimmt auch das Gas zurück bei 103 km/h. Aber eben nur bezogen auf die Geschwindigkeit, die der Motorcontroller liefert. Und darauf habe ich (beim Votol) ja erheblichen Einfluss.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste