Silence S04 Akku Baujahr

Nur für Silence Kabinenroller!
patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von patba »

error hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 11:26
Vermutlich wird man die Doppelakkuvariante auch nur mit beiden Akkus fahren können.
Nach dem, was hier beschrieben wird, kann man die auch nur mit 1 Akku fahren:
viewtopic.php?p=394525#p394525
Wäre interessant, wie das schaltungstechnisch gelöst ist.

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von patba »

Dazu noch ein Zitat aus https://www.elektroauto.community/topic ... enwischer/
Ursprünglich hiess es, man könne ihn nur mit 2 Batterien fahren - eine sei nur für Notfälle gedacht. Nun ist er aber offiziell freigegeben zum Fahren mit einer batterie! Natürlich leistungsreduziert und mit Vmax 70, aber ganz praktisch.
Ich habe gerade auch in die Anleitung geschaut, die man an verschiedenen Stellen im Netz findet. Dort findet man aber keine konkrete Aussage dazu (zumindest nicht auf die Schnelle).

Patrick

Wizzibizzi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von Wizzibizzi »

patba hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 12:04
error hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 11:26
Vermutlich wird man die Doppelakkuvariante auch nur mit beiden Akkus fahren können.
Nach dem, was hier beschrieben wird, kann man die auch nur mit 1 Akku fahren:
viewtopic.php?p=394525#p394525
Wäre interessant, wie das schaltungstechnisch gelöst ist.
Naja, ich habe in einigen Videos dazu gesehen dass es ja auch 2 separate SoC-Anzeigen gibt, insofern gehe ich davon aus dass die Akkus wirklich unabhängig voneinander sind, und "lediglich" der maximale Strom höher sein kann wenn 2 Akkus eingesetzt sind... ansonsten kann man aber vermutlich mit einem Akku, aber auch mit einem vollen und einem halbleeren fahren, und die jeweils unabhängig voneinander bestücken / laden und nutzen. Ich meine auch aufgeschnappt zu haben dass die Tester etwas von "höherer Leistung bei 2 Akkus im Einsatz" sprachen, was ja im Umkehrschluss bedeutet, ein Akku ist möglich, aber man fährt dann nicht mit maximaler Performance...

Aber für mich bei den Preisen eben leider absolut indiskutabel. Wir hätten den S04 als Zweit"wagen" ja in Betracht gezogen, aber wenn man die "schnelle" Variante des S04 mit 2 Akkus vergleicht mit z.B. dem Dacia Spring, oder in unserem Fall eben einen Leapmotor T03, dann muss man einfach feststellen: Für einen unerheblichen Mehrpreis bekomme ich dort vollwertige Autos, mit x-fach größerer Batterie, aber eben auch allem was die moderne Fahrzeugsicherheit so bietet. Da ist halt einfach ein S04 in wirklich keiner Disziplin auch nur annähernd ebenbürtig oder gar besser, ganz im Gegenteil - es bleibt ein "Silence", mit allem was die leidgeplagten 2-Rad-Kunden halt von diesem Hersteller gewohnt sind. Und als Fahrzeug eher eine "Krücke" denn ein vollwertiges Auto.

Gruß, Wizzibizzi

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von patba »

Interessant ist halt, wie das technisch gelöst ist. Im einfachsten Fall sind tatsächlich der linke und rechte Antriebsstrang komplett unabhängig, und das Teil fährt mit 1 Akku dann tatsächlich nur mit 1 Antriebsrad.

Zum Preis-Leistungs-Verhältnis sind wir hier glaube ich etwas OT. Ich denke aber schon, dass der S04 in der Klasse L7e (nicht L6e) auch preislich seine Nische hat. Und der Akku kann zum Laden mit ins Haus genommen werden, was ein Alleinstellungsmerkmal im PKW-Bereich ist. Der Vergleich mit Dacia Spring und Konsorten hinkt insofern, als diese Kleinst-PKW der Klasse L7e problemlos quer in einen Seitenparkstreifen passen, und so ein Teil kauft man nicht zuletzt genau deshalb. Ich war vor 2 Wochen in Amsterdam, und war überrascht, wie viele solche Teile dort rumfahren. Die parken da senkrecht an den Grachten (kurz vorm Abstürzen), und auf den Platz eines normalen PKW passen fast 3 solche Teile.

Wizzibizzi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von Wizzibizzi »

patba hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 13:05
Interessant ist halt, wie das technisch gelöst ist. Im einfachsten Fall sind tatsächlich der linke und rechte Antriebsstrang komplett unabhängig, und das Teil fährt mit 1 Akku dann tatsächlich nur mit 1 Antriebsrad.

Zum Preis-Leistungs-Verhältnis sind wir hier glaube ich etwas OT. Ich denke aber schon, dass der S04 in der Klasse L7e (nicht L6e) auch preislich seine Nische hat. Und der Akku kann zum Laden mit ins Haus genommen werden, was ein Alleinstellungsmerkmal im PKW-Bereich ist. Der Vergleich mit Dacia Spring und Konsorten hinkt insofern, als diese Kleinst-PKW der Klasse L7e problemlos quer in einen Seitenparkstreifen passen, und so ein Teil kauft man nicht zuletzt genau deshalb. Ich war vor 2 Wochen in Amsterdam, und war überrascht, wie viele solche Teile dort rumfahren. Die parken da senkrecht an den Grachten (kurz vorm Abstürzen), und auf den Platz eines normalen PKW passen fast 3 solche Teile.
Das Konzept à la "1 Akku, eine Antriebsseite" kann ich nicht recht glauben, das würde doch sehr arg auf die Spur gehen... kann mir nicht vorstellen dass so ein Fahrzeug da geradeaus laufen würde, wenn man nur eines der beiden Hinterräder antreibt.

Und ja, Grundsatzfragen zum Fzg sind hier vermutlich eher OT, trotzdem ist der "Parkplatzbedarf" sicher das kleinste Argument dafür, zumal das Quer Parken ja eine Grauzone ist und im Zweifelsfall auch geahndet wird. Außerdem: So ein Ding im Winter regelmäßig bewegen, dürfte auch ein echtes Abenteuer sein - mit der "Notheizung" auf dem Armaturenbrett wird man da wohl bei richtig Frost und Schnee kaum in der Lage sein, die Scheiben entsprechend frei zu bekommen / zu halten. Insofern spielt da der Platzbedarf beim Parken wieder rein, denn unter solchen Umständen steht das Teil wohl mehr als es fährt, obwohl es gerade dann gebraucht werden würde. Und ganz ehrlich: Unser Leapmotor T03 ist nun auch nicht wirklich groß, aber eben ansonsten ein "echtes" Auto, das rund 2000€ mehr kostet als ein S04. Laden zuhause ist schon bei meinem Seat Mó - Akku ein Thema, das mir schon ein ungutes Gefühl gibt. Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich habe zwei dieser Teile jeden 2. Tag zuhause in der Wohnung am Lader, über Nacht... nee, kein schöner Gedanke. Würde ich nicht machen wollen, weiß ich inzwischen (am Anfang, als der S04 angekündigt wurde war natürlich der Gedanke, die Akkus zwischen Roller und "Auto" tauschen zu können, verlockend. Aber als geübert E-Auto-Fahrer weiß ich die Vorzüge des Ladens beim Einkauf etc. zu schätzen, daher ist der Akku-Punkt auch nur sehr bedingt ein Pluspunkt für mich.

Aber genug davon, vielleicht klärt uns ein Fahrer der S04-Doppel-Akku-Variante ja irgendwann auf ob und wie das technisch funktioniert...?! ;)

Gruß,

Wizzibizzi

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 70
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von Escooter-user12123 »

Kann man bei einem gebrauchten Akku feststellen wieviele Ladezyklen er schon hinter sich hat?
Der Hersteller sagt ja, dass der Akku 1000 Ladezyklen aushält wenn ich mich nicht täusche.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2561
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von Pfriemler »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 13:58
Das Konzept à la "1 Akku, eine Antriebsseite" kann ich nicht recht glauben, das würde doch sehr arg auf die Spur gehen...
... vielleicht klärt uns ein Fahrer der S04-Doppel-Akku-Variante ja irgendwann auf ob und wie das technisch funktioniert...?! ;)
Ich denke, dass die Variante "2 Antriebsstränge an einem Akku" viel leichter technisch zu lösen ist als "wahlweise 1 oder 2 Akkus an 2 Antriebssträngen", wie wir es im Zuge der (erfolgreichen) Votol-Programmierung eines S04 schon mal erörtert haben hier.
Und eine Leistungsreduzierung ist "on the fly" durch die ECU sowieso möglich: Entladeströme werden beim S01 z.B. bei niedrigen Akkuständen durch eine Begrenzung der übermittelten Gasdrehgriffposition ohne Änderung der im Votol gespeicherten Parameter begrenzt.
Escooter-user12123 hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 16:36
Kann man bei einem gebrauchten Akku feststellen wieviele Ladezyklen er schon hinter sich hat?
Es gibt einen Wert in den SCUTUM-Reports (charged energy total), der die Gesamtlademenge eines Akkus meldet. Vor meinem ersten Akkudefekt wurden demnach 296 kWh für 5880 km Fahrstrecke geladen = ca 5 kWh/100 km, zzgl. Primärwandlerverluste gut passend für meinen lückenlos erfassten Verbrauch laut Spritmonitor. Bei einer Nettokapazität von ca 4,3 kWh wären das 69 Ladezyklen.
Leider habe ich den Akku 2x zur Reparatur in Spanien gehabt und da wurden die Werte zurückgesetzt (Austausch-BMS). In solchen Fällen gibt es wohl keine weitere Möglichkeit, die Anzahl der Zyklen festzustellen. Für das eigene Fahrzeug kann man das freilich immer grob über den Verbrauch und die Gesamt-km-Strecke schätzen. Ggf. Tachofehler berücksichtigen.
Grob gerechnet: 1000 Zyklen a 4,3 kWh = 4300 kWh, bei 5,6 kWh/100 km bzw. 0,056 kWh/km -> ~76.000 km. Das hat hier im Forum noch keiner geschafft, weit über 20.000 haben wir schon, hatte nicht schon mal einer über 40? finde es gerade nicht.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

S04S02S01
Beiträge: 12
Registriert: So 2. Mär 2025, 10:33
Roller: Silence 04 02 01
PLZ: 50374
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von S04S02S01 »

Das würde ja aber gegen das Prinzip verstoßen. Einer sollte ja geladen werden, der dann nicht im Fahrzeug ist und es muss ein unabhängiges fahren möglich sein mit dem noch vorhandenen Akku.
So stelle ich es mir zumindest vor.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2561
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von Pfriemler »

S04S02S01 hat geschrieben:
Mi 7. Mai 2025, 21:09
Das würde ja aber gegen das Prinzip verstoßen. Einer sollte ja geladen werden, der dann nicht im Fahrzeug ist und es muss ein unabhängiges fahren möglich sein mit dem noch vorhandenen Akku.
So stelle ich es mir zumindest vor.
Mir ist nicht klar, worauf Du Dich beziehst.
Zu meinem Post erläuternd:
Ein S04 mit nur einem Akku wie Deiner hat dennoch maSgW zwei Antriebsstränge, d.h. zwei getrennte Motorcontroller und zwei Radmotoren. Beide zusammen dürfen den Akku nicht überlasten. Das wird so ab Werk designt und festgelegt.
Ein "offener" S04 mit zwei Akkus (also die >90 km/h-Variante) hat weitaus mehr Leistung als ein Akku liefern kann. Hier kann ein Akku jeweils einen Antriebsstrang versorgen und dann reicht es. Wird so ein Fahrzeug mit nur einem Akku betrieben, werden die beiden Antriebsstränge im Fahrzeug zusammengelegt und von einem Akku gespeist, müssen dann aber gegenüber den Zwei-Akku-Betrieb abgeregelt werden, weswegen der S04 dann nicht seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 70
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Silence S04 Akku Baujahr

Beitrag von Escooter-user12123 »

ladezyklen.jpeg

Antworten

Zurück zu „Silence“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste