Nach dem, was hier beschrieben wird, kann man die auch nur mit 1 Akku fahren:
viewtopic.php?p=394525#p394525
Wäre interessant, wie das schaltungstechnisch gelöst ist.
Nach dem, was hier beschrieben wird, kann man die auch nur mit 1 Akku fahren:
Ich habe gerade auch in die Anleitung geschaut, die man an verschiedenen Stellen im Netz findet. Dort findet man aber keine konkrete Aussage dazu (zumindest nicht auf die Schnelle).Ursprünglich hiess es, man könne ihn nur mit 2 Batterien fahren - eine sei nur für Notfälle gedacht. Nun ist er aber offiziell freigegeben zum Fahren mit einer batterie! Natürlich leistungsreduziert und mit Vmax 70, aber ganz praktisch.
Naja, ich habe in einigen Videos dazu gesehen dass es ja auch 2 separate SoC-Anzeigen gibt, insofern gehe ich davon aus dass die Akkus wirklich unabhängig voneinander sind, und "lediglich" der maximale Strom höher sein kann wenn 2 Akkus eingesetzt sind... ansonsten kann man aber vermutlich mit einem Akku, aber auch mit einem vollen und einem halbleeren fahren, und die jeweils unabhängig voneinander bestücken / laden und nutzen. Ich meine auch aufgeschnappt zu haben dass die Tester etwas von "höherer Leistung bei 2 Akkus im Einsatz" sprachen, was ja im Umkehrschluss bedeutet, ein Akku ist möglich, aber man fährt dann nicht mit maximaler Performance...patba hat geschrieben: ↑Mi 7. Mai 2025, 12:04Nach dem, was hier beschrieben wird, kann man die auch nur mit 1 Akku fahren:
viewtopic.php?p=394525#p394525
Wäre interessant, wie das schaltungstechnisch gelöst ist.
Das Konzept à la "1 Akku, eine Antriebsseite" kann ich nicht recht glauben, das würde doch sehr arg auf die Spur gehen... kann mir nicht vorstellen dass so ein Fahrzeug da geradeaus laufen würde, wenn man nur eines der beiden Hinterräder antreibt.patba hat geschrieben: ↑Mi 7. Mai 2025, 13:05Interessant ist halt, wie das technisch gelöst ist. Im einfachsten Fall sind tatsächlich der linke und rechte Antriebsstrang komplett unabhängig, und das Teil fährt mit 1 Akku dann tatsächlich nur mit 1 Antriebsrad.
Zum Preis-Leistungs-Verhältnis sind wir hier glaube ich etwas OT. Ich denke aber schon, dass der S04 in der Klasse L7e (nicht L6e) auch preislich seine Nische hat. Und der Akku kann zum Laden mit ins Haus genommen werden, was ein Alleinstellungsmerkmal im PKW-Bereich ist. Der Vergleich mit Dacia Spring und Konsorten hinkt insofern, als diese Kleinst-PKW der Klasse L7e problemlos quer in einen Seitenparkstreifen passen, und so ein Teil kauft man nicht zuletzt genau deshalb. Ich war vor 2 Wochen in Amsterdam, und war überrascht, wie viele solche Teile dort rumfahren. Die parken da senkrecht an den Grachten (kurz vorm Abstürzen), und auf den Platz eines normalen PKW passen fast 3 solche Teile.
Ich denke, dass die Variante "2 Antriebsstränge an einem Akku" viel leichter technisch zu lösen ist als "wahlweise 1 oder 2 Akkus an 2 Antriebssträngen", wie wir es im Zuge der (erfolgreichen) Votol-Programmierung eines S04 schon mal erörtert haben hier.Wizzibizzi hat geschrieben: ↑Mi 7. Mai 2025, 13:58Das Konzept à la "1 Akku, eine Antriebsseite" kann ich nicht recht glauben, das würde doch sehr arg auf die Spur gehen...
... vielleicht klärt uns ein Fahrer der S04-Doppel-Akku-Variante ja irgendwann auf ob und wie das technisch funktioniert...?!![]()
Es gibt einen Wert in den SCUTUM-Reports (charged energy total), der die Gesamtlademenge eines Akkus meldet. Vor meinem ersten Akkudefekt wurden demnach 296 kWh für 5880 km Fahrstrecke geladen = ca 5 kWh/100 km, zzgl. Primärwandlerverluste gut passend für meinen lückenlos erfassten Verbrauch laut Spritmonitor. Bei einer Nettokapazität von ca 4,3 kWh wären das 69 Ladezyklen.Escooter-user12123 hat geschrieben: ↑Mi 7. Mai 2025, 16:36Kann man bei einem gebrauchten Akku feststellen wieviele Ladezyklen er schon hinter sich hat?
Mir ist nicht klar, worauf Du Dich beziehst.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste