L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von Peter51 »

Bei kleinerer Drehzahl (45km/h) hätte der Motor auch eine kleinere Leistung. Circa 45km/h zu 72Km/h * 5kW = 3,1kW. Aber, darauf wird der TÜV sich nicht einlassen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von MEroller »

Ich sach ja, dat Ding muss auf einen Rollenprüfstand, und dann SIEHT ja der TÜV, was der Motor an Leistung auf die Straße bringt, wenn der Fury-Thunder auf 45 gedrosselt wurde.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

E-Frank
Beiträge: 44
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:47
Roller: FURY 100
PLZ: 14947
Tätigkeit: Kommunikationselektroniker
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von E-Frank »

Ich denke mal auch, der Versuch macht hier klug... Ich kenne die Bedenken mit der Leistungsgrenze, aber ich habe auch schon vor Jahren einen geschwindigkeitsbegrenzten Porsche gesehen. Und wenn dass geht, dann sollte das hier auch möglich sein. Ich lasse mich mal überraschen und halte Euch auf dem Laufenden. Ich werde das dann auch bald angehen, da das Wetter jetzt immer besser wird.

Danke Euch erst mal für Eure Beiträge. Am Ende hängt es wohl von meinem Engagement ab und den Leuten beim TÜV/DEKRA...

Bis denne, FF!

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von Alf »

Mit entsprechender Drosselungen kommen da auch nicht mehr als 4kW raus, was einfach auf einem Roller-Rollenprüfstand nachweisbar wäre.
Das machen die nicht, leider, hab ich nämlich versucht.
Dachte, eine enfache Rechnung, Spannung - Strom beweist das schon. Die 5000W braucht der Motor wenn die Batterie knacke voll ist.
In den Papieren und auf dem Motor steht aber 5000W, basta.
Der Vergleich mit dem Porsche hinkt, das ist kein L1e, auch nach drosselung nicht.
Mein GK war einfach mit falschen Papieren, bzw. falschem Motor und falschem Controler geliefert worden. Beim Straßenverkehrsamt waren die Papiere dann aufgefallen, und bekam diese nur mit Mühe und Not wieder zurück, mit dem Versprechen beim TÜV vorstellig zu werden.
Was in der Sache nicht gelang.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Benutzeravatar
Tomkat
Beiträge: 356
Registriert: Di 22. Mai 2018, 12:03
Roller: SOCO TS1200R
PLZ: 91338
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von Tomkat »

L1e Kategorie besagt:
Two-wheel vehicles with a maximum design speed of not more than 45 km/h and characterised by an engine whose:
cylinder capacity does not exceed 50 cm3 in the case of the internal combustion type, or
maximum continuous rated power is no more than 4 kW in the case of an electric motor

D.h. nicht die Maximalleistung sollte entscheidend sein, sondern die über 30 Minuten abgegebene Dauerleistung. So steht es auch in meinem CoC der Super Soco. Dann wird nämlich aus 2,4kW (Werbung = max. Power) 1,8kW CoC.
1,8kW.JPG
Das kann man bei 45km/h am Prüfstand wahrscheinlich nachmessen...
Das Gehirn kann wie ein Muskel trainiert werden. Let's do it! Use your brain!

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von Peter51 »

Zu jedem Elektromotor gehört eigentlich ein Typenschild, wo unter anderem die Motorleistung (abgegebene Leistung) und die Betriebsart z.B. S1 = Dauerbetrieb angegeben sein sollte. Bei verdeckten Einbau ist das Typenschild an anderer Stelle, lesbar in der Nähe, anzubringen.
Na ja, für 45km/h reichen ja 1.000W. Dann hast du ja noch 800W bzw. 1.400W Reserve ;) .
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von didithekid »

Hallo,
inzwischen kenne ich die Daten, wie e-sprit damals die 100 km/h L3e Version (5kW) auf 45 km/h L1e gedrosselt hat:
Es wurden statt 24 LFP-Zellen (72 Volt unter Last) lediglich 20 LFP-Zellen (60 Volt unter Last) eingebaut (Motorleistung bei 60 Volt mit 4.000 Watt angegenen) und der Controller auf 65 Ampere limitiert: 3.900 Watt elektrische Leistung.

Dafür gab es eine Herstellerzulassung L1e (45 km/h) aus Irland mit der Nr. e24*2002/24*0153*00
(TüV- Rheinland Group / Test Report Nr.: 87-2002/24-888/12)
während die offene Fury100 L3e die niederländische Zulassung e4*2002/24*2335*00 hat.

Den als L1e ausgelieferten Fahrzeugen lag offenbar eine Zusicherung von e-sprit bei, dass (im Auslieferzustand) das Fahrzeug mit der jeweiligen Fahrgestell-Nummer diese Drossel-Bedingungen für e24*2002/24*0153*00 erfüllt.
Die Zulassungsplakette am Fahrzeug zeigt weiterhin die "offene" Nummer *2335*.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 14. Jun 2025, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Rado
Beiträge: 7
Registriert: Fr 13. Jun 2025, 09:33
Roller: Esprit fury 100 e-sprit
PLZ: 78315
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von Rado »

Herzliche Grüße an alle im Elektroroller-Forum. Ich lese gerade verschiedene Meinungen und brauche eure Hilfe. Ich habe einen Esprit Fury 100 km/h und möchte ihn gerne auf 45 km/h umrüsten. Ich habe wirklich keine Lust, einen neuen Führerschein zu beantragen. Gibt es eine Möglichkeit, mich als Roller 45 km/h anzumelden? In meinem Umfeld weiß der TÜV nicht, wie er mir das richtig erklären soll. Sie sagen nur, dass die Arbeit 2500 € kostet, was ich nicht glauben kann, und raten mir, einen anderen Roller zu kaufen. Wenn es eine Lösung gibt, würde ich mich sehr freuen. :D

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3476
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von Fasemann »

Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Beitrag von didithekid »

Hallo Rado und willkommen im Forum,

der Rat den Einweise-Kursus B196 zum vorhandenen B-Füherschein dazu zu machen (ohne stressige Prüfung) ist angebracht.
Sobald die Fahrschlule bestätigt, dass man mit dem 125er/A1-Fahrzeug klar kommt, kann das in den Führerschein eigetragen werden und man hat A1 für Deutschland.

Die offene FURY 100 fahre ich mit 21s Li-Ion-Akku und laut GPS fährt der Roller bis zu 94 km/h schnell mit 8.000 Watt Beschleunigungsleistung am Berg.
Die gedrosselte FURY von meinem Neffen mit 60 Volt mach da nur halbe Freude. Nach der Erneuerung der 20s-LiFePO4-Akkus (gegen größere Kapazität) war es gar nicht so einfach mit der Einstellung 60V 65 Ampere aus dem TÜV-Gutachten das Farzeug wieder in den 45er Bereich zu bringen. Der Innenwiderstand der damaligen 40Ah-LFP-Akkus scheint wesentlicher Teil des Drosselkonzepts gewesen zu sein. Mit dem damaligen Gutachten wurde ja eine ganze Reihe von Fahrzeugen freigegeben. Das gleiche jetzt einzeln beim TÜV durchführen zu lassen für den genannten Preis, wo man als Alternative für wenig Geld 45er-E-Roller bekommen kann, mach m. E. wenig Sinn. Das Fahrzeug über den Controller zu drosseln, geht zwar einfach, aber der TÜV will ja eine Lösung, die nicht so einfach rückbaubar ist, und dann muss das Fahrzeug noch auf den Leistungsprüfstand und ggf. zum EMC-Test, der richtig in Geld geht. Also lieber nicht.
Meine offene FURY100 schafft mit den 117Ah-Zellen (21s sind etwa 76 Volt Nennspannung) so um 125 km Landstraße bei zügiger Fahrt. Das ist ein nutzbares Fahrzeug im urbanen Raum.
Mein Neffe fährt seit er 18 ist, auch eher mit dem Auto, weil 45-50 km/h ihm nicht mehr reichen.

Wenn es unbedingt 45 km/h sein sollen, gibt es Alternativen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-305-8770

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 15. Jun 2025, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste