Die selbe Menge Luft in dem selben Volumen erzeugt bei der selben Temperatur immer den selben Druck.AkkuSchrauber hat geschrieben: ↑Mi 14. Aug 2019, 13:52in deiner Welt vielleicht. in meiner (und das mit mehreren Fahrzeugen!) ist nach dem Abziehen immer 0,1bar weniger drin, als vor dem Abziehen!Toad hat geschrieben: ↑Mi 14. Aug 2019, 08:23Da bleibt nichts im Schlauch stecken. Selbst wenn der Schlauch 20 Meter lang ist und sehr viel komprimierte Luft enthält, die beim Abziehen zischend entweicht, dann ist im Reifen immer noch die selbe Menge Luft wie vor dem Abziehen und damit auch der selbe Druck, der vor dem Abziehen gemessen wurde (vorausgesetzt man zieht schnell genug ab).
Gut möglich, dass das aber auch vom Kompressorschlauch/ Ventil abhängt.
Wenn Du natürlich den Druck erneut überprüfst, indem du wieder einen Schlauch anschließt und dieser mit Luft aus dem Reifen unter Druck gesetzt wird, dann fehlt natürlich ein Teil der Luft im Reifen und der gemessene Druck ist geringer als zuvor. Vor der Messung war er aber identisch mit dem Druck, der beim Aufpumpen gemessen wurde (immer vorausgesetzt, man zieht den Schlauch schnell genug ab).
Es ist leider so, dass man keine Messung machen kann, ohne das Ergebnis durch die Messung zu verfälschen, in dem Fall ist es besonders deutlich, da ein Teil der Luft im Reifen entnommen werden muss, um den Schlauch zu füllen, an dem das Manometer hängt.
Wenn du hundert mal hintereinander den Druck misst, hast du vermutlich irgendwann einen Platten. Deswegen war der Druck vor der ersten Messung trotzdem so, wie nach dem Aufpumpen.
Das ist reine Physik und hat nichts mit unterschiedlichen Welten zu tun.
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCck ... abweichung
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermisch ... ealer_Gase