Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
-
- Moderator
- Beiträge: 7323
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 26
- Registriert: So 29. Sep 2019, 17:24
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Darf ich fragen, ob du hierzu schon "schlauer" geworden bist ? Für mich stellt sich aktuell die Frage ob ich den Pro zum GT mache, durch ECU flashen, oder so wie oben beschrieben, den offiziellen Weg gehe, so es denn einen gibt. Danke.Mlbrit hat geschrieben: ↑So 14. Apr 2019, 15:26Hi,
ich fahre derzeit einen Niu N-Pro und war am Freitag mal beim Händler um einen N-GT zum Vergleich probezufahren. Laut dessen Aussage soll es wohl doch möglich sein, nachträglich einen Foc Controller vom N-GT einzubauen und neue CoC Papiere für die Zulassung zu bekommen. Ob das stimmt und was die Kosten dafür angeht bin ich nächste Woche hoffentlich bald schlauer, wenn er die Antwort vom Hersteller oder Importeur erhalten hat.
Viele Grüße
Michael
-
- Händler
- Beiträge: 2177
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Es gibt keinen offiziellen Weg. Darüber hinaus ist durch die Codierung der Fahrgestellnummer die Typklasse das Fahrzeugs festgelegt.
- Cooper
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 22. Mär 2019, 14:28
- Roller: Indiegogo M+ no fast charging; Alarm very poor performance
- PLZ: 1112
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
In terms of hardware, there is no difference between the Ngt and the Npro. The difference is the SW / firmware of the FOC and as Kabee wrote, in the Niu database the scooter (VIN) is classified as Npro or as Ngt.
To change it in the Niu database, you will have to prove by means of (new) CoC certificate that it has become an L3E (-A1) category vehicle.
Maybe you have seen the following video before, how with a (Chinese) N1S the FOC firmware of the Ngt is loaded on the N1S, by means of the (official) Niu diagnostic device.
If you succeed, because you find a dealer (or someone with the H1 device and the right BIN file) who is willing to do this for you, keep in mind, that you also find out if the (user) OTA update (also) contains a FOC firmware. Before everything has been in vain, and the L1E version is reloaded.
---
In Bezug auf die Hardware gibt es keinen Unterschied zwischen dem Ngt und dem Npro. Der Unterschied ist die SW / Firmware des FOC und wie Kabee schrieb, wird der Roller (VIN) in der Niu-Datenbank als Npro oder als Ngt klassifiziert.
Um es in der Niu-Datenbank zu ändern, müssen Sie mit einem (neuen) CoC-Zertifikat nachweisen, dass es ein Fahrzeug der Kategorie L3E (-A1) geworden ist.
Vielleicht haben Sie das folgende Video schon einmal gesehen, wie mit einem (chinesischen) N1S die FOC-Firmware des Ngt mit Hilfe des (offiziellen) Niu-Diagnosegeräts auf das N1S geladen wird.
Wenn Sie Erfolg haben, weil Sie einen Händler (oder jemanden mit dem H1-Gerät und der richtigen BIN-Datei) finden, der bereit ist, dies für Sie zu tun, denken Sie daran, dass Sie auch herausfinden müssen, ob das (Benutzer-)OTA-Update (auch) eine FOC-Firmware enthält. Bevor alles umsonst war, und die L1E-Version neu geladen wird.

To change it in the Niu database, you will have to prove by means of (new) CoC certificate that it has become an L3E (-A1) category vehicle.
Maybe you have seen the following video before, how with a (Chinese) N1S the FOC firmware of the Ngt is loaded on the N1S, by means of the (official) Niu diagnostic device.
If you succeed, because you find a dealer (or someone with the H1 device and the right BIN file) who is willing to do this for you, keep in mind, that you also find out if the (user) OTA update (also) contains a FOC firmware. Before everything has been in vain, and the L1E version is reloaded.
---
In Bezug auf die Hardware gibt es keinen Unterschied zwischen dem Ngt und dem Npro. Der Unterschied ist die SW / Firmware des FOC und wie Kabee schrieb, wird der Roller (VIN) in der Niu-Datenbank als Npro oder als Ngt klassifiziert.
Um es in der Niu-Datenbank zu ändern, müssen Sie mit einem (neuen) CoC-Zertifikat nachweisen, dass es ein Fahrzeug der Kategorie L3E (-A1) geworden ist.
Vielleicht haben Sie das folgende Video schon einmal gesehen, wie mit einem (chinesischen) N1S die FOC-Firmware des Ngt mit Hilfe des (offiziellen) Niu-Diagnosegeräts auf das N1S geladen wird.
Wenn Sie Erfolg haben, weil Sie einen Händler (oder jemanden mit dem H1-Gerät und der richtigen BIN-Datei) finden, der bereit ist, dies für Sie zu tun, denken Sie daran, dass Sie auch herausfinden müssen, ob das (Benutzer-)OTA-Update (auch) eine FOC-Firmware enthält. Bevor alles umsonst war, und die L1E-Version neu geladen wird.

-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Zulassungstechnisch gibt es wohl Unterschiede zwischen N-GT und NPro. Beim NPro wurde z. B. wieder ein Magnet am Vorderrad gefunden, so das wohl darüber eine Geschwindigkeistmessung am Vorderrad stattfindet. Das scheint beim N-GT anders gelöst zu sein, zumindest gibt es dort keinen entfernbaren Magneten, also wird die Geschwindigkeit dort anders erfasst. Auch bin ich mir nicht sicher, ob beim NPro ein CBS-Bremssystem verbaut wurde. Ohne das ist eine Zulassung als Leichtkraftrad in Europa nicht möglich (seit EURO4 Vorschrift). Wenn also mehr als nur ein Controllertausch und ein neues COC ausgestellt werden muß, um den NPro zum N-GT upzugraden, dürften die Umrüstungsosten samt Einzelabnahme und Zulassung wahrscheinlich die eines Verkaufs des NPro und Neukauf eines N-GT übersteigen. Vielleicht mag das nächstes Jahr anders aussehen, sofern der Preis des N-GT wirklich auf über 5000€ steigt, das könnte den NPro aber auch treffen.Cooper hat geschrieben: ↑Mo 30. Sep 2019, 17:24…
---
In Bezug auf die Hardware gibt es keinen Unterschied zwischen dem Ngt und dem Npro. Der Unterschied ist die SW / Firmware des FOC und wie Kabee schrieb, wird der Roller (VIN) in der Niu-Datenbank als Npro oder als Ngt klassifiziert.
Um es in der Niu-Datenbank zu ändern, müssen Sie mit einem (neuen) CoC-Zertifikat nachweisen, dass es ein Fahrzeug der Kategorie L3E (-A1) geworden ist.
Nein, es wurde nicht die Firmware vom N-GT darauf geladen, sonder die FOCN55.BIN, die hier bereits im Forum geposted wurde. Die entdrosselt die Leistung der N1S Roller (von etwa Oktober 2017 bis Ende 2018, vor aufspielen akutueller Firmware). Meines Wissensstandes nach, wird beim NGT eine andere FOC Datei verwendet. Es ist auch nicht sicher, ob diese FOC-Datei auf neueren Controllern wie in den NPro und 2019er N1S Modellen lauffähig ist.Cooper hat geschrieben: ↑Mo 30. Sep 2019, 17:24Vielleicht haben Sie das folgende Video schon einmal gesehen, wie mit einem (chinesischen) N1S die FOC-Firmware des Ngt mit Hilfe des (offiziellen) Niu-Diagnosegeräts auf das N1S geladen wird.
Wenn Sie Erfolg haben, weil Sie einen Händler (oder jemanden mit dem H1-Gerät und der richtigen BIN-Datei) finden, der bereit ist, dies für Sie zu tun, denken Sie daran, dass Sie auch herausfinden müssen, ob das (Benutzer-)OTA-Update (auch) eine FOC-Firmware enthält. Bevor alles umsonst war, und die L1E-Version neu geladen wird.
…
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Mein NPro hat CBS. Wird auch so beworben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Cooper
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 22. Mär 2019, 14:28
- Roller: Indiegogo M+ no fast charging; Alarm very poor performance
- PLZ: 1112
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
The speed sensor on the front wheel, is indeed an EU admission requirement for the moped category (L1E), which is why it is present on the Npro. This speed sensor is completely removed from my M+, magnet and speed sensor disconnected from the electrical circuit and the speed is still shown in the dashboard. My suspicion is that the revolutions of the hub motor are used to determine the speed.
Regarding the batteries, the (communication/foc)controllers, the motor, these are identical for the Ngt and for the Npro.
The used BIN file is not a hacked version, but a Niu original of the 1st generation Ngt prototype. The then demo Ngt in the Niu flagship store in Amsterdam also ran at 70km/h on the standard.
---
Der Geschwindigkeitssensor am Vorderrad ist in der Tat eine EU-Zulassungsvoraussetzung für die Mopedkategorie (L1E), weshalb er am Npro vorhanden ist. Dieser Geschwindigkeitssensor ist vollständig von meinem M+ entfernt, Magnet und Geschwindigkeitssensor sind vom Stromkreis getrennt und die Geschwindigkeit wird weiterhin im Dashboard angezeigt. Mein Verdacht ist, dass die Umdrehungen des Nabenmotors zur Bestimmung der Drehzahl herangezogen werden.
Bezüglich der Batterien, der (Kommunikations-/Foc-)Steuerungen, des Motors, sind diese für den Ngt und für den Npro identisch.
Die verwendete BIN-Datei ist keine gehackte Version, sondern ein Niu-Original des Ngt-Prototyps der ersten Generation. Die damalige Demo Ngt im Niu-Flagshipstore in Amsterdam lief ebenfalls mit 70 km/h im Standard.
See Niu's official announcement / Siehe Nius offizielle Ankündigung:
NIU "elektrisiert" Europa mit verbesserten Spitzenwerten: Zwei neue E-Roller in Paris vorgestellt
&
INDIEGOGO CAMPAIGN
Regarding the batteries, the (communication/foc)controllers, the motor, these are identical for the Ngt and for the Npro.
The used BIN file is not a hacked version, but a Niu original of the 1st generation Ngt prototype. The then demo Ngt in the Niu flagship store in Amsterdam also ran at 70km/h on the standard.
---
Der Geschwindigkeitssensor am Vorderrad ist in der Tat eine EU-Zulassungsvoraussetzung für die Mopedkategorie (L1E), weshalb er am Npro vorhanden ist. Dieser Geschwindigkeitssensor ist vollständig von meinem M+ entfernt, Magnet und Geschwindigkeitssensor sind vom Stromkreis getrennt und die Geschwindigkeit wird weiterhin im Dashboard angezeigt. Mein Verdacht ist, dass die Umdrehungen des Nabenmotors zur Bestimmung der Drehzahl herangezogen werden.
Bezüglich der Batterien, der (Kommunikations-/Foc-)Steuerungen, des Motors, sind diese für den Ngt und für den Npro identisch.
Die verwendete BIN-Datei ist keine gehackte Version, sondern ein Niu-Original des Ngt-Prototyps der ersten Generation. Die damalige Demo Ngt im Niu-Flagshipstore in Amsterdam lief ebenfalls mit 70 km/h im Standard.
See Niu's official announcement / Siehe Nius offizielle Ankündigung:
NIU "elektrisiert" Europa mit verbesserten Spitzenwerten: Zwei neue E-Roller in Paris vorgestellt
&
INDIEGOGO CAMPAIGN
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Mo 25. Feb 2019, 14:55
- Roller: NIU NPro (2019)
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich auf eine Frage eingehen, die ich seit heute beantworten kann
Und genau der war das Problem. Wo ich mit 2 Akkus noch locker mit mindestens 40 km/h den Berg hochkomme, schafft der N-Pro mit nur einem Akku gerade mal 21/22 km/h. Dass das so stark einbricht, damit hätte ich nicht gerechnet. Auch Beschleunigung auf der Ebene war kaum spürbar, und ich musste deutlich öfter als sonst dem Tempomat sagen, dass ich Höchstgeschwindigkeit möchte, weil er sehr schnell wieder nachgelassen hat.
Bin mit 99% losgefahren, mit 28% wieder angekommen. Auch das kommt mir sehr viel vor. Mit 2 Akkus schaffe ich normalerweise so 100 km bevor die Akkus unter 20% rutschen.
Wenn man viel Zeit hat und den Laderaum wirklich braucht, kann man das ausnahmsweise machen, Spaß macht es aber nicht mehr.
2ldr:
Ja, ja (ziemlich).
Ich habe das heute bei meinem N-Pro mal getestet. Akku schön voll geladen. Mit nur einem Akku zum Einkaufen gefahren, 2. Batteriefach als Laderaum genutzt. Gesamtstrecke 35 km, hin und zurück jeweils ein langer (wir reden von mehreren KIlometern, ich wohne auf 500m NHN, musste über 750m NHN drüber, Ziel ebenfalls ca 500m NHN), steiler Anstieg.
Und genau der war das Problem. Wo ich mit 2 Akkus noch locker mit mindestens 40 km/h den Berg hochkomme, schafft der N-Pro mit nur einem Akku gerade mal 21/22 km/h. Dass das so stark einbricht, damit hätte ich nicht gerechnet. Auch Beschleunigung auf der Ebene war kaum spürbar, und ich musste deutlich öfter als sonst dem Tempomat sagen, dass ich Höchstgeschwindigkeit möchte, weil er sehr schnell wieder nachgelassen hat.
Bin mit 99% losgefahren, mit 28% wieder angekommen. Auch das kommt mir sehr viel vor. Mit 2 Akkus schaffe ich normalerweise so 100 km bevor die Akkus unter 20% rutschen.
Wenn man viel Zeit hat und den Laderaum wirklich braucht, kann man das ausnahmsweise machen, Spaß macht es aber nicht mehr.
2ldr:
Ja, ja (ziemlich).
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist beim NPro / NGT die Stromabgabe pro Akku auf 35A limitiert. Das macht dann auch bei 60V nur noch um die 2000W, und damit sieht es am Berg wie auch bei der Beschleunigung oder dem Halten der Geschwindigkeit mau aus.
Wo sich sonst in der Ebene zwei Akkus den Strom teilen, muss jetzt ein Akku den vollen Strom bereitstellen. ... Falls Du die Temperatur geprüft hast nach der Fahrt: der sollte wärmer als sonst geworden sein.
Edith: Bullshit deleted.
Wo sich sonst in der Ebene zwei Akkus den Strom teilen, muss jetzt ein Akku den vollen Strom bereitstellen. ... Falls Du die Temperatur geprüft hast nach der Fahrt: der sollte wärmer als sonst geworden sein.
Edith: Bullshit deleted.
Zuletzt geändert von STW am Mi 9. Okt 2019, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Mille Miglia
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
- Roller: NIU NPro
- PLZ: 720xx
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Niu N-GT/NPro/N1S
Der NPro (und NGT) hat zwar mit 35Ah den größeren Akku, allerdings ist pro Akku der maximale Entladestrom 35A (statt 40A beim NSport-Akku mit 29Ah).
Wenn mit beiden Akkus gefahren wird, stehen also 70A zur Verfügung (entspricht dem Maximalstrom des Reglers); bei 60V Akkuspannung sind das 4200 Watt.
Mit nur einem Akku gibt's maximal nur 35A, bei 60V Akkuspannung sind das halt noch 2100 Watt.
Zum Vergleich: Beim NSport Akku ist der maximale Entladestrom 40A, dort stehen also bei 60V Akkuspannung 2400 Watt Leistung zur Verfügung.
Keine Chance also, mit einem NPro und nur 1 Akku einen NSport zu "versägen"
Christoph
EDIT: STW war schneller ...
Wenn mit beiden Akkus gefahren wird, stehen also 70A zur Verfügung (entspricht dem Maximalstrom des Reglers); bei 60V Akkuspannung sind das 4200 Watt.
Mit nur einem Akku gibt's maximal nur 35A, bei 60V Akkuspannung sind das halt noch 2100 Watt.
Zum Vergleich: Beim NSport Akku ist der maximale Entladestrom 40A, dort stehen also bei 60V Akkuspannung 2400 Watt Leistung zur Verfügung.
Keine Chance also, mit einem NPro und nur 1 Akku einen NSport zu "versägen"

Christoph
EDIT: STW war schneller ...
NIU NPro seit 9/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 382 Gäste