neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von Systray »

elektroHans hat geschrieben:
Mo 11. Nov 2019, 20:14
Also eigentlich interessiert mich ja nur ob Unu diesen Fakt mit eingeplant hat und man den Roller ohne großartige Umbauten oder Mehrkosten gegebenenfalls entdrosseln lassen kann oder ob die technischen Bauteile eine höhere Geschwindigkeit nicht vorsehen.

Eine Diskussion zum Thema ob das sinnvoll ist oder nicht mit der Erhöhung der Geschwindigkeit kann ja im Thema rechtliches diskutiert werden. Da gibt es bereits ein Thread dazu.
UNU wird das so wie alle anderen Hersteller auch machen. Schon allein aus Kostengründen ist es unwahrscheinlich, dass der neue 45KM/h UNU für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt ist.

Beim NIU Pro zum NIU NGT ist das so, ebenso vom NES 5 zum NES 10.

Wenn UNU den neuen Roller gleich für z.B. 70KM/h auslegen und nur mit ein paar Mausklicks auf 45KM/h gedrosselt auf den Markt bringen würde, wäre der so teuer, das er im 45er Marktseqment nicht wettbewerbsfähig wäre.

Über was wir hier spekuliert haben ist, ob UNU parallel zum bereits angekündigten 45er Roller noch eine L3e Version rausbringen wird, was durchaus Sinn machen würde, da UNU mit dem großen Stauraum hier einen USP hätte.

Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 541
Registriert: Di 11. Apr 2017, 11:40
Roller: Unu 2kw Modell 11 (05/2017)
PLZ: 65824
Wohnort: Schwalbach
Tätigkeit: Elektrorollerfahrer
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von Patrick »

Da der neue Unu als 45 kmh Roller entwickelt wurde, sehe ich hier keine sinnvolle Möglichkeit. Selbst wenn alle Bauteile technisch gesehen für höhere Geschwindigkeiten geeignet wären, wird er diesbezüglich keine CoC haben und auch nicht zulassungsfähig sein sein. Das gilt nicht nur für Unu sondern für andere Rollerhersteller analog. Ich kann mir nicht vorstellen dass Unu sich diesen Aufwand machen möchte, insbesondere da sicherlich einige Teile anders zu dimensionieren und bauen sind HU Pflicht und >45khm sind eben ganz andere Vorraussetzungen, ich kenne ich keinen Roller der bisher beides szs als identisches Fahrzeug anbietet. Hier also darauf zu hoffen halte ich für extrem unwahrscheinlich. Dann besser nach was anderem umschauen.
Du möchtest einen Unu Kaufen und eine Helm im Wert von 99€ gratis dazu: Dann nutze einfach einen Code aus diesem Thread: viewtopic.php?f=56&t=3885

olle
Beiträge: 105
Registriert: Mo 23. Sep 2019, 11:19
Roller: Niu NGT
PLZ: 6932
Land: A
Wohnort: Bodensee
Tätigkeit: IT
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von olle »

Patrick hat geschrieben:
Di 12. Nov 2019, 13:18
Da der neue Unu als 45 kmh Roller entwickelt wurde, sehe ich hier keine sinnvolle Möglichkeit. Selbst wenn alle Bauteile technisch gesehen für höhere Geschwindigkeiten geeignet wären, wird er diesbezüglich keine CoC haben und auch nicht zulassungsfähig sein sein. Das gilt nicht nur für Unu sondern für andere Rollerhersteller analog.
Trotzdem für NIU gilt. 70er NGT und als 45er entwickelte NPro/N1S sind identisch, haben CoC und sind beide zulassungsfähig.

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von Systray »

olle hat geschrieben:
Di 12. Nov 2019, 15:15
Trotzdem für NIU gilt. 70er NGT und als 45er entwickelte NPro/N1S sind identisch, haben CoC und sind beide zulassungsfähig.
Das ist leider völlig falsch, außer das alle ein CoC haben und zulassungsfähig sind. Einfach mal googeln oder hier im Forum bei NIU lesen.

Zwischen NGT und N1 sind vermtl. nur die Plastikteile der Karosserie identisch, wenn überhaupt.

Zwischen NGT und NPro macht der Controller den Hauptunterschied.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von chrispiac »

Systray hat geschrieben:
Mi 13. Nov 2019, 09:50
olle hat geschrieben:
Di 12. Nov 2019, 15:15
Trotzdem für NIU gilt. 70er NGT und als 45er entwickelte NPro/N1S sind identisch, haben CoC und sind beide zulassungsfähig.
Das ist leider völlig falsch, außer das alle ein CoC haben und zulassungsfähig sind. Einfach mal googeln oder hier im Forum bei NIU lesen.

Zwischen NGT und N1 sind vermtl. nur die Plastikteile der Karosserie identisch, wenn überhaupt.

Zwischen NGT und NPro macht der Controller den Hauptunterschied.
Für L3E-A (Leichkraftrad) sind mindestens CBS (Combined-Braking-System) Bremsen vorgeschrieben, in höheren Motorradklassen sogar ABS-Bremsen. Der NGT hat CBS aber weder NPro noch N1S verfügen darüber. In sofern müßten neben einen anderen Controller auch die Bremsanlage ausgetauscht werden. Bis auf die Elektroschwalbe, wo auch die Kleinkraftrad Version schon mit CBS kommt und ABS optional ist, kenne ich spontan keinen Elektroroller der Kleinkraftklasse, der auch die Anforderungen eines Leichtkraftrades erfüllt, abgesehen von einer gedrosselten Geschwindigkeit. Insofern sollten alle Hoffnungen, einen Kleinkraftelektroroller legal durch entdrosseln zum Leichtkraftroller zu machen begraben werden. Entweder ihr macht erst den Führerschein oder den neuen Codeeintrag darin für den Autoführerschein (sofern er in Deutschland kommt) und kauft euch dann ein Leichtkraftrad/-roller oder ihr kalkuliert den Mehrpreis ein, erst einen Kleinkraftelektroroller zu fahren, den dann gebraucht zu verkaufen und mit dem neuen oder erweiterten Führerschein einen schnelleren Elektroroller zu erwerben. Auch wenn ich den Gedanken sympatisch finde, ein Fahrzeug, das man dann schon gewohnt ist, mit höherer Geschwindigkeit weiterzufahren (was technisch durchaus möglich ist), stößt es sich an (sicherheitsrelevanten) Zulassungskriterien der Leichtkraftradklasse.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von chrispiac »

Pete_Berlin hat geschrieben:
Fr 8. Nov 2019, 10:17
Diese Reform sollte aus meiner Sicht niemals kommen. Alle Länder, die diese Bestimmungen gelockert haben, kämpfen mit einem enormen Anstieg der Verkehrsunfälle bei Zweirädern.
Diese Aussage ist nachweislich falsch. Das trifft allenfalls auf wenige Länder zu, die eine ähnliche Regelung wie jetzt in Deutschland angedacht nach der Europäischen Freigabe für so eine nationale Regelung, später eingeführt haben.

Vor allem die Südländer (Spanien, Italien etc.) haben eine automatische Freigabe des A1 mit dem Autoführerschein oder ab erreichen eines gewissen Alters automatisch. Da wurde es nie als ein Problem wahrgenommen.

Belgien hat ebenfalls den A1 automatisch im Autoführerschein mit drinn, dort wird eine zusätzliche Schulung empfohlen, ist aber noch nicht verpflichtend. Was dort die Unfallzahlen gering hält ist, das egal ob AM oder A1 ein Motorradführerschein ist erst ab 18 Jahren möglich, für stärkere Maschienen noch später. Da hat man nicht die pubertierenden Jugendlichen, die halt häufig Fehler machen.

Daher halte ich die deutsche Regelung für gut durchdacht. 5 Jahre Autoführerscheinbeseitz und 25 jahre Mindestalter stellt sicher, das Heranwachsende auf jeden Fall eine gute Ausbildung machen müssen, wenn sie Motorräder fahren möchten. Wenn man 5 Jahre Auto fährt und ggf. 45er Roller, weiß man, wie es sich alltäglich im Verkehr zugeht und hat schon ausreichend Erfahrung gesammelt. 4x 90min Theorie, hauptsächlich zu dem Unterschied zwischen Zweirad und Auto sollte ausreichen um das nötige zusätzliche Wissen vermittelt zu bekommen und 5 Fahrstunden (individuell im Verkehr und nicht wie ursprünglich geplant in Gruppen und mit nicht zugelassenen Fahrzeugen auf dem Verkehrsübungsplatz) sollten zumindest die Grundlagen des Motorradfahrens vermitteln. Dann hat der Fahrlehrer auch die Möglichkeit nicht den „Erfolg“ der Maßnahme zu bescheinigen, falls er noch bedenken hat. Angenommen werden jetzt rund 500 bis 600€ an Kosten für diese Zusatzqualifikation, was 1/3 bis 1/4 der Kosten eines vollständigen Führerscheins darstellt. Bei solchen Kosten werden auch nur Autofahrer diesen Zusatz erwerben, wenn sie wirklich die Absicht haben, 125er zu fahren, andere werden die Kosten scheuen oder gleich einen vollwertigen Motorradführerschein machen, wegen der Kosten wahrscheinlch in einer höheren Klasse. Daher rechne ich mit einen kurzen Run Derjeniger, die darauf gewartet haben und dann auf ein eher mäßiges Interesse.

Zudem wird diese Maßnahme zunächst 2 Jahre beobachtet, dann hat der Gesetzgeber vorgesehen, dieses Gesetz zu überprüfen. Sollten also vermehrt Unfälle von Besitzer so einer Erweiterung ausgehen, ist mit Nachjustierung oder Streichung dieser Regelung zu rechnen.

Mir machen mehr die Elektrostehroller Kopfschmerzen, die als Fahrzeug versichert werden müssen, aber ohne jeden Schutz (Helm) und Ausbildung (Mindestalter) gefahren werden dürfen und wo mit einer Smartphone-App das Anmieten in Städten niederschwellig ist. Da rechne ich mit deutlich mehr Unfällen. Es zeigt sich ja schon ein deutlicher Mißbrauch dieser Fahrzeuge mit zu Zweit darauf fahren und alkoholisiert (oder beides gleichzeitig). Dort hätte ich zumindest eine Mofa-Prüfbescheinigung erwartet (von mir aus auch mit Mindestalter 14 Jahren), damit man eine Sanktionierng hätte. Jetzt ist es eher eine Einladung keinen Führerschein zu machen, den kann man ja auch beim mißbräuchlichen Fahren dieser Stehroller entziehen.

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von callmeuhu »

Systray hat geschrieben:
Di 12. Nov 2019, 11:29
Wenn UNU den neuen Roller gleich für z.B. 70KM/h auslegen und nur mit ein paar Mausklicks auf 45KM/h gedrosselt auf den Markt bringen würde, wäre der so teuer, das er im 45er Marktseqment nicht wettbewerbsfähig wäre.

Über was wir hier spekuliert haben ist, ob UNU parallel zum bereits angekündigten 45er Roller noch eine L3e Version rausbringen wird, was durchaus Sinn machen würde, da UNU mit dem großen Stauraum hier einen USP hätte.
Kostenargument ist bei Ecooter e1R schon widerlegt. AGM bietet die R-Version in DE schlicht nicht an. Das 45 km/h-Version ist nahezu identisch. In Italien und Spanien fahren schon seit Jahr und Tag fast keine 45 km/h- Versionen, in DE werden dann erst 45 km/h-Versionen daraus gemacht

Bremsanlage von meiner in Spanien gebauten Suzuki Katana AY 50 ist für 125er ausgelegt.
Das ist ein 1998er und schon damals war das so.
In DE müsste ein unu L3e zumindest eine Warnblinkanlage haben.

Es ist noch nicht klar, ob viele L3e kaufen würden, wenn sie nur B146 Eintragung brauchen, Es gibt aber momentan viel zu wenig Alternativen, gerade bei E-Fahrzeugen.
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

elektroHans
Beiträge: 36
Registriert: Mi 22. Mai 2019, 10:12
Roller: Ecooter E1
PLZ: 10179
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von elektroHans »

Richtig, sehe ich auch so. Der Ecooter E1S hat eine richtige Scheibenbremsanlage, App, guten Akku mit hoher Reichweite, EXTREME Beschleunigung und fährt im Ausland über 70km/h. Und jetzt kommt es.... das alles für 2700€. Da wird Unu das doch wohl so oder so ähnlich auch hinbekommen.
Übrigens, ich hab’s zwar schon in dem anderen Thread geschrieben, aber auch hier noch mal. Den E1R und den E2R (offizielle L3e Roller) gibt es in Deutschland beide bestellbar. Den E1R hatte ich bis vor kurzem selber noch. Bezogen von BRT. Gibt es dort auch immer noch. Ich habe auch Fotos und kann es beweisen :D
https://shop.bereadyto.de/e-roller/ecooter/?p=1

Ich hoffe einfach, dass Unu mitgedacht hat und eine Variante herausbringt, bzw. den Roller so konzeptioniert, dass es ein leichtes ist, eine 45km/h Plus Variante herauszubringen.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von chrispiac »

callmeuhu hat geschrieben:
Fr 17. Jan 2020, 14:06


Kostenargument ist bei Ecooter e1R schon widerlegt. AGM bietet die R-Version in DE schlicht nicht an. …
Das ist in sofern falsch, das AGM selber in Deutschland nicht handelt, sondern der Generalimporteur für Europa (oder zumindest ein Teil davon) ist. Über AGM bezieht Be Ready To seine Eecooter für Deutschland und da kann man sehr wohl die E1R Variante ordern (wenn auch nur in 2 Farben), siehe:
https://shop.bereadyto.de/e-roller/ecoo ... -grau-matt

Das gilt auch für den E2R.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19308
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: neuer Unu Scooter mit 70km/h und mehr?

Beitrag von MEroller »

Wow, der zeigt direkt im Hauptdisplay die Batterietemperatur an :mrgreen: Endlich steckt hinter einem E-Roller mal jemand mit Ahnung von der Materie, entscheidet doch die Batterietemperatur gern über Wohl und Wehe einer Fahrt oder eines Ladevorgangs. Nicht mal Zero hält das bislang für nötig - nicht mal einstellen kann ich die Anzeige der Batterietemp. im Display, obwohl sie zwei einstellbare Ansichten hat. Nur in der App kann man sich einen Fahrbildschirm mit den diversen Temperaturen erstellen.
Direkt im Display ist einfach toll!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 16 Gäste