Pete_Berlin hat geschrieben: ↑Fr 8. Nov 2019, 10:17
Diese Reform sollte aus meiner Sicht niemals kommen. Alle Länder, die diese Bestimmungen gelockert haben, kämpfen mit einem enormen Anstieg der Verkehrsunfälle bei Zweirädern.
…
Diese Aussage ist nachweislich falsch. Das trifft allenfalls auf wenige Länder zu, die eine ähnliche Regelung wie jetzt in Deutschland angedacht nach der Europäischen Freigabe für so eine nationale Regelung, später eingeführt haben.
Vor allem die Südländer (Spanien, Italien etc.) haben eine automatische Freigabe des A1 mit dem Autoführerschein oder ab erreichen eines gewissen Alters automatisch. Da wurde es nie als ein Problem wahrgenommen.
Belgien hat ebenfalls den A1 automatisch im Autoführerschein mit drinn, dort wird eine zusätzliche Schulung empfohlen, ist aber noch nicht verpflichtend. Was dort die Unfallzahlen gering hält ist, das egal ob AM oder A1 ein Motorradführerschein ist erst ab 18 Jahren möglich, für stärkere Maschienen noch später. Da hat man nicht die pubertierenden Jugendlichen, die halt häufig Fehler machen.
Daher halte ich die deutsche Regelung für gut durchdacht. 5 Jahre Autoführerscheinbeseitz und 25 jahre Mindestalter stellt sicher, das Heranwachsende auf jeden Fall eine gute Ausbildung machen müssen, wenn sie Motorräder fahren möchten. Wenn man 5 Jahre Auto fährt und ggf. 45er Roller, weiß man, wie es sich alltäglich im Verkehr zugeht und hat schon ausreichend Erfahrung gesammelt. 4x 90min Theorie, hauptsächlich zu dem Unterschied zwischen Zweirad und Auto sollte ausreichen um das nötige zusätzliche Wissen vermittelt zu bekommen und 5 Fahrstunden (individuell im Verkehr und nicht wie ursprünglich geplant in Gruppen und mit nicht zugelassenen Fahrzeugen auf dem Verkehrsübungsplatz) sollten zumindest die Grundlagen des Motorradfahrens vermitteln. Dann hat der Fahrlehrer auch die Möglichkeit nicht den „Erfolg“ der Maßnahme zu bescheinigen, falls er noch bedenken hat. Angenommen werden jetzt rund 500 bis 600€ an Kosten für diese Zusatzqualifikation, was 1/3 bis 1/4 der Kosten eines vollständigen Führerscheins darstellt. Bei solchen Kosten werden auch nur Autofahrer diesen Zusatz erwerben, wenn sie wirklich die Absicht haben, 125er zu fahren, andere werden die Kosten scheuen oder gleich einen vollwertigen Motorradführerschein machen, wegen der Kosten wahrscheinlch in einer höheren Klasse. Daher rechne ich mit einen kurzen Run Derjeniger, die darauf gewartet haben und dann auf ein eher mäßiges Interesse.
Zudem wird diese Maßnahme zunächst 2 Jahre beobachtet, dann hat der Gesetzgeber vorgesehen, dieses Gesetz zu überprüfen. Sollten also vermehrt Unfälle von Besitzer so einer Erweiterung ausgehen, ist mit Nachjustierung oder Streichung dieser Regelung zu rechnen.
Mir machen mehr die Elektrostehroller Kopfschmerzen, die als Fahrzeug versichert werden müssen, aber ohne jeden Schutz (Helm) und Ausbildung (Mindestalter) gefahren werden dürfen und wo mit einer Smartphone-App das Anmieten in Städten niederschwellig ist. Da rechne ich mit deutlich mehr Unfällen. Es zeigt sich ja schon ein deutlicher Mißbrauch dieser Fahrzeuge mit zu Zweit darauf fahren und alkoholisiert (oder beides gleichzeitig). Dort hätte ich zumindest eine Mofa-Prüfbescheinigung erwartet (von mir aus auch mit Mindestalter 14 Jahren), damit man eine Sanktionierng hätte. Jetzt ist es eher eine Einladung keinen Führerschein zu machen, den kann man ja auch beim mißbräuchlichen Fahren dieser Stehroller entziehen.