Heute Nachmittag hätte eigentlich die ambulante Behandlung meines nicht-schwimmenden Bremssattels vorn samt Bremsbelagtausch beim Motorradflüsterer in Wendlingen stattfinden sollen. Da er mitten in der Riesenbaustelle der Neubaustrecke Stuttgart Ulm residiert war das Hinkommen an sich schon abenteuerlich. Nachdem eigentlich alles geklärt war stellte sich aber heraus, dass er die gelbe Null dabehalten wollte, um sich in Ruhe darum kümmern zu können

Da hatten wir wohl gänzlich aneinander vorbeigeredet...
So musste ich also unverrichteter Dinge wieder abziehen und mich selbst in Garagingen um den Patienten kümmern. Nachdem der Heizlüfter lief konnte ich meine Mopped-Hebeplattform unterschieben, die Karre darauf Aufbocken und festschnallen gegen das Umfallen.
Der Pin zum Beläge festhalten war nach lösen des Sicherungsclips recht gut herauszuschrauben und zu ziehen. Aber dann brauchte es viel Geruckel am Bremssattel, um zuerst den äußeren und dann den Rest des Innenren Bremsbelags herauszupfriemeln. Erst dann kann man bei der Zero S den Bremssattel zwischen der großen Bremsscheibe und der Felge herausbekommen. Die Schwimmbewegung war tatsächlich von starkem Verkanten geprägt, also die zwei Teile auseinandergezogen: Der obere Führungsbolzen war verhältnismäßig trocken, der unter hatte aber noch Molybdändisulfid-Fett dran. Ich habe beide gesäubert und mit frischem Schmierstoff versehen, die zwei Teile wieder zusammengesteckt und die Schutztüllen wieder korrekt eingehängt. Jetzt flutscht es wieder etwas besser, aber verkanten kann es trotzdem noch.
Nun ja,
ich bin ja kein Motorradflüsterer, also die zwei Bremskolben kräftig reingedrückt, um Platz zu schaffen für die frischen Beläge, und den Sattel wieder in den Spalt zwischen Felge und Bremsscheibe gequetscht und mit den zwei M8 Schrauben leicht fixiert. Dann ging das große Gepfriemele wieder los, um die neuen Beläge an ihre Plätze zu verfrachten, dann konnte ich endlich wieder den Fixierstift reinnoddeln und einschrauben.
Ganz frei läuft das Vorderrad noch nicht bei gelöster Bremse, aber ich kann wieder Stopies mit abhendem Hinterrad machen

Und es rubbelt nicht mehr hörbar bei gelöster Bremse!
Der alte innere Bremsbelag war eigentlich komplett weg, man sah nur noch seine Umrisse auf dem Halteblech

Der äußere war aber auch schon ziemlich runter, vielleicht noch 1mm übrig. Links der äußere, rechts der innere, oben bis aufs Blech abgerubbelt - nach 17500km:
Und die Flanken des Vorderreifens sind jetzt illegal tief abgefahren, so dass auch ein Vorderreifentausch ansteht, wozu WIEDER der vordere Bremssattel rausmuss... Die Dinger halten also vorn und hinten nur ein Jahr durch, das ist echt traurig
