
Die Crux an dem Zero DS Lenker ist nämlich folgende: Von den Griffen aus mit Ø22mm (da hätten die Schellen komplett mit Reduzierschalen gepasst) wird des Lenkerrohr im Z-Schwung nach unten zur Gabelbrücke dicker auf 28mm in der Mitte. Da aber links eine Givi-Smartphonehalterung den dünneren Teil des Lenkerbogens nach unten belegt und rechts der Ausgleichsbehälter der vorderen Bremsflüssigkeit noch weiter nach innen ragt mussten die Schellen in einem Ø-Bereich von 23 bis 24mm montiert werden.
Da ich die Schellen möglichst hoch montieren wollte, um das neue Schild so hoch wie möglich platzieren zu können, musste ich so weit oben wie möglich operieren. Aber ohne Reduzierschalen kamen die zwei Bügelhälften der Schelle an der Verschraubung schon in Kontakt, BEVOR die Schelle fest am Lenker klemmte. Und MIT beiden Reduzierschalen war eine Montage schlicht nicht möglich, da der Lenkerdurchmesser schon zu groß war. Dadurch war es nicht möglich, die Klemmschraube durch beide Schellenhälften zu bekommen, weil sie zu weit aufstanden. Ich musste es also mit nur einer Reduzierschale versuchen, die ich nur über die Lücke zwischen den offenen Schellenschenkeln platzieren konnte. Mit vielen Mühen war es so möglich die Schellen so weit zu schließen, dass die Spannschraube durchpasste und in die eingelegte M6 Mutter. Doch leider platzte dann beim festziehen der rechten Seite die Schelle am Gelenk auf...
Nach einem Protest auf der MRA Homepage noch am Freitagabend kam schon am Montag früh die äußerst freundliche Antwort von MRA, dass das nicht hätte passieren dürfen und laut ihrem Wissen auch noch nie vorgekommen sei. Meinen Wunsch nach einer Metallschelle (ich mochte mir ja nicht ausmalen, wie es sich anfühlt, wenn eine Kunststoffschelle bei 135km/h auf der Autobahn brechen würde

Schon am Mittwoch waren zwei Ersatzschellen samt Reduzierschalen bei mir, und ich habe die rechte gleich abends montiert - etwas tiefer als vorher und somit gerade noch ohne eine Redezierschale auf dem Lenker fest zu spannen. Das neue Schild ist jetzt erheblich höher (genaue Maße und Bilder kann ich noch nicht machen, weil es heute nur einmal regnet). Der Luftstrom trifft jetzt etwa ab Unterkante Visier auf meine Helm, so dass der gesamte Oberkörper und Hals jetzt geschützt ist. Breiter ist das Schild auch, so dass meine Arme zwar noch Fahrtwind abbekommen, aber die Ärmel nicht durch Regenkleidung, Motorradjacke, -futter, Strickjacke und Hemd durch bis auf die Haut nass werden wie in der ersten Wochenhälfte mit dem Touring-Schildchen
