Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von Systray »

Alles richtig, aber der Vergleich der Reichweite S01 und NIU NGT hängt eben nicht nur von der Größe des Akkus ab.

- Gewicht: NGT 109KG /S01 146KG

- Motor: NGT 3,5KW / S01 7,0KW

Der S01 wird auf Grund des höheren Gewichts und des stärkeren Motors deutlich mehr Wh pro KM benötigen, als der NGT.

Wenn man dann noch die 30KM/h höhere Geschwindigkeit des S01 mit einbezieht, wo das Thema Luftwiderstand stärker zum tragen kommt.....

Beim NGT wird hier im Forum von ca. 80-90KM realistische Reichweite mit Sportmodus gesprochen, bei vergleichbarem Fahrprofil und Fahrer wird der S01 auch mit dem 5,5KWh Akku da eher drunter als drüber liegen.

Vermutlich sind beim S01 eher 70-80KM im Sportmodus realistisch. (natürlich rein spekulativ :D )

messier31
Beiträge: 31
Registriert: Sa 28. Dez 2019, 07:00
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von messier31 »

Systray hat geschrieben:
So 29. Dez 2019, 15:56
Vermutlich sind beim S01 eher 70-80KM im Sportmodus realistisch. (natürlich rein spekulativ :D )
Naja je nach Fahrweise würd ich sagen. Bei gleicher Geschwindigkeit wird nicht viel um sein. Das Gesamtgewicht mit Fahrer ist zwar etwa 20% höher, aber ab 45km/h überwiegt dann eher der Luftwiderstand und der Unterschied in kWh/km dürfte unter 10% sein, je nach Effizienz des Motors und der Steuerelektronik natürlich.
Bei um die 70 km/h könnte dann der Silence auch weniger ziehen, da die die Verluste des Motors und der Leistungselektronik bei Maximalleistung (oder auch etwas darunter) in der Regel zunehmen und der Nui da wohl schon deutlich ineffizienter unterwegs ist.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3296
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von Norbert »

messier31 hat geschrieben:
So 29. Dez 2019, 16:13
[...] je nach Effizienz des Motors und der Steuerelektronik natürlich.
Bei um die 70 km/h könnte dann der Silence auch weniger ziehen, da die die Verluste des Motors und der Leistungselektronik bei Maximalleistung (oder auch etwas darunter) in der Regel zunehmen und der Nui da wohl schon deutlich ineffizienter unterwegs ist.
Gehe mal davon aus, daß die Effizienz bei Beiden nahezu gleich ist. Die Elektronik liegt gezwungenermassen bei deutlich über 98%, alleine weil die ohne aktive Kühlung die Abwärme gar nicht loswerden würde.
Der Motor dürfte in dieser Konfiguration auch über 90% sein, wobei der vom Silence bei der geringen Teillast bei 70km/h durch mehr Eisenverluste nicht optimal läuft und der NGT kurz vor maximaler Leistung eher mehr Kupferverluste. Wir reden hier aber von 91% vs. 93%, so als Grössenordnung.
Das geht in den 100 anderen Faktoren komplett unter. Bei der Geschwindigkeit dominiert der Luftwiderstand ganz gewaltig, vor allem bei einem Roller.

Gruß,
Norbert

messier31
Beiträge: 31
Registriert: Sa 28. Dez 2019, 07:00
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von messier31 »

Norbert hat geschrieben:
So 29. Dez 2019, 16:43

Gehe mal davon aus, daß die Effizienz bei Beiden nahezu gleich ist. Die Elektronik liegt gezwungenermassen bei deutlich über 98%, alleine weil die ohne aktive Kühlung die Abwärme gar nicht loswerden würde.
Einige 100Watt bekommt man leicht über den Fahrtwind gekühlt. Also nur deswegen brauchts noch keine 98%.
Der Motor dürfte in dieser Konfiguration auch über 90% sein, wobei der vom Silence bei der geringen Teillast bei 70km/h durch mehr Eisenverluste nicht optimal läuft und der NGT kurz vor maximaler Leistung eher mehr Kupferverluste. Wir reden hier aber von 91% vs. 93%, so als Grössenordnung.
Da wäre ein Datenblatt interessant. Gibts die passenden zu den Bosch Motoren (zB vom Niu NGT) vielleicht öffentlich zum Runterladen?
Ich habe noch Leistungs/Effizienzkurven in Erinnerung, die bei mittlerer Leistung die höchste Effizienz aufweisen. Allerdings ganz andere Leistungklasse. Sowas Zb: https://www.miromax.lt/userfiles/6/imag ... 0Curve.png
Interessant wäre auch eine Leistungsmessung auf einem Rollprüfstand...

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3296
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von Norbert »

Moin,

Es ist bei den Systemspannungen kein Problem einen Controller zu bauen der deutlich unter 100W Verluste hat. Sowas ist mein Job, zumindest bis 4kW ;-) Da sind wir bei gut 200VDC aber das ist den langen Kabeln zum Motor geschuldet. Bei ein paar 100m Kabel wird das Kupfer sonst teuerer als der ganze Rest wenn man da mit Dutzenden von Ampere hantieren will.
Büschn mehr Geld in die Halbleiter zu investieren ist billiger als Kühlung durch Fahrtwind und unter 100V gibt es Mosfets mit weniger Verlusten als die Kabel im Roller.

Die Motoren werden mit der Leistung immer besser und wo das Maximum ist, ist Auslegungssache. Genauere Daten habe ich nicht aber die Nabenmotoren könten sicherlich viel mehr an Maximalleistung als angegeben.
Es gibt da viele Limits bzw. Parameter. Das geht bis hin zu so banalen Dingen wie dem Akkustecker. Der muss >100A auch erstmal abkönnen.

Ich entwickele seit fast 20 Jahren Elektronik in dem Spannungs- und Leistungsbereich bzw. knapp darunter aber ich würde mir nicht anmassen, das genau zu beurteilen. Sicherlich sind da jeweils Profis am Werk und die optimieren das, allerdings ev. mit unterschiedlichen Zielen oder besser gesagt Prioritäten. Das geht von der maximalen Leistung über beste Effizienz (Reichweite), Akkulebensdauer, Zuverlässigkeit allgemein und Möglichkeiten der Fertigung aufgrund der Stückzahlen bis zum Zielpreis.
Gerade die Stückzahlen sind wichtig, bei ganz vielen Dingen. In der Elektronik lassen wir uns vermutlich bald Endstufenmodule bauen. Also Dies zusammengebondet auf Substrat mit Kühlfläche auf uns zugeschnitten. Vor 10 Jahren hatten wir noch Probleme einen fertigen Mosfet ausreichend zuverlässig zu beziehen, weil unsere Stückzahlen von wenigen k/a nicht ausgereicht haben, um mit dem Hersteller direkt auch nur über den Kauf zu reden (Rahmenvertrag). Jetzt können wir uns das als Endstufenmodul bauen lassen.
Ich denke die Rollerbranche in der Leistungsklasse ist auch gerade so an der Schwelle, dafür braucht man aber eben Mut und Kapital. Dann kann das alles nochmal dramatisch billiger und besser werden.

Die ganze Diskutiererei ist aber wenig zielführend, wir müssen abwarten was kommt.
Wenn die Hersteller wissen möchten was der Markt will, müssen sie es ausprobieren und dazu ist das in dieser Klasse überall anders.
Für den urbanen Bereich langt der NGT locker aber wenn man nur etwas Überland will ist der zu langsam.
Der S01 ist dagegen schon wieder fast übertrieben. 11kW haben die meisten Verbrenner ja schon nicht. Das mag ja Spaß machen aber kostet eben auch wieder.
Momentan hat der Markt aber ja noch ganz andere Probleme. Ich würde nichts kaufen, bei dem es nicht ein halbwegs brauchbares Händlernetz gibt. Selbst Niu ist da schon grenzwertig mit diesen KSR-Experten dahinter. Das funktioniert doch nur so halbwegs, weil sich die kleinen Händler den Mors tweereeten.
Warten wir mal ab was kommt bzw auf die ersten echten Berichte.

Gruß,
Norbert

messier31
Beiträge: 31
Registriert: Sa 28. Dez 2019, 07:00
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von messier31 »

Die relativ niedrigen Spannungen um die 50-100V helfen natürlich, ansonsten sind Power MOSFETs unter 50mOhm (und sowas brauchts bei rund 50A) auch nicht mehr so günstig, vorallem in Form von H-Brücken, sodass sich hier leicht ein paar Eur einsparen lassen. Da ich selbst im Bereich von Elektronik für den Automotive Bereich (allerdings hochintegrierte SOCs) arbeite, weiß ich dass hier um cent Beträge optimiert wird.
Hauptunterschied wird dann aber wohl in der Optimierung der Motoren liegen und die werden sinnvollerweise vermutlich eher um die Mittellast optimiert sein. Von daher wäre es denke ich nicht ganz unrealistisch, dass Silcence bei um die 70-80 kmh effizienter als der Nui ist.
Aber führt nun zuweit weg vom Thema und ist richtigerweise reine Spekulation und in der Tat nicht sonderlich hilfreich.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3296
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von Norbert »

Moin,

Naja, eher so 2-3mOhm als diskrete Mosfets und dann vielleicht je 2 parallel.
Das geht für 20€ für die ganze Endstufe und man ist bei ca. 50W Verlusten inkl. Schaltverlusten.
Auf AL-Platine wird man die auch los.
Bei 70V braucht man ja 100A für 7kW.
Da sind aber eben noch die ganzen anderen Kleinigkeiten, die bei 100A teurer werden als bei 50A.
Lass uns nicht weiter spekulieren, vollkommen richtig.

Gruß,
Norbert

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von Systray »

messier31 hat geschrieben:
So 29. Dez 2019, 16:13
Systray hat geschrieben:
So 29. Dez 2019, 15:56
Vermutlich sind beim S01 eher 70-80KM im Sportmodus realistisch. (natürlich rein spekulativ :D )
Naja je nach Fahrweise würd ich sagen. Bei gleicher Geschwindigkeit wird nicht viel um sein. Das Gesamtgewicht mit Fahrer ist zwar etwa 20% höher, aber ab 45km/h überwiegt dann eher der Luftwiderstand und der Unterschied in kWh/km dürfte unter 10% sein, je nach Effizienz des Motors und der Steuerelektronik natürlich.
Bei um die 70 km/h könnte dann der Silence auch weniger ziehen, da die die Verluste des Motors und der Leistungselektronik bei Maximalleistung (oder auch etwas darunter) in der Regel zunehmen und der Nui da wohl schon deutlich ineffizienter unterwegs ist.
Mir ging es hierbei weniger um die Technik, sondern um die Praxis auf der Strasse. ;)

Es eben so aus, das im Endeffekt doch nur im Sportmodus gefahren wird, weil der erst richtig Spass macht und niemand sich freiwillig auf den Eco - Modus, etc. beschränkt.

Das heisst beim S01 dass man wo es geht eben auch 90 oder 100KM/h fährt, wo der NGT eben nur 70KM/h bringt.

Ebenso bei der Beschleunigung, wenn 7KW zur Verfügung stehen, wird man die eben auch oft abrufen, usw.

Daher denke ich der Unterschied in KWh/KM werden in der Realität eher deutlich mehr als 10% im Vergleich zum NGT sein.

Beispiel aus der Praxis: Bei uns hier an der Steigung im VorOrt, bricht der NGT (Motor: 5KW Peak /3,5KW nominal) trotz "Vollgas" von 70KM/h auf ca. 45KM/h ein . Mein Nito NES 10 (4KW Peak, 2,4KW nom.) fährt da aber mit 85KM/h hoch. (stärkerer Controller)

Die im Vergleich zum NGT dafür benötigte "Mehrleistung" geht eben voll zu Lasten der Reichweite.

Ebenso wird es beim S01 vermtl. auch sein.

messier31
Beiträge: 31
Registriert: Sa 28. Dez 2019, 07:00
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von messier31 »

Systray hat geschrieben:
Mo 30. Dez 2019, 14:48

Mir ging es hierbei weniger um die Technik, sondern um die Praxis auf der Strasse. ;)

Es eben so aus, das im Endeffekt doch nur im Sportmodus gefahren wird, weil der erst richtig Spass macht und niemand sich freiwillig auf den Eco - Modus, etc. beschränkt.
Also ich hätte eine Strecke von 87km die ich ein paar mal im Jahr auch gerne mit dem Roller erledigen würde. Die sollte er zuverlässig schaffen auch wenn ich dann im Ecomodus unterwegs sein muss (solang ich nicht ständig mit 45km/h herumkriechen muss...). Das ist mir mit dem Niu zu knapp, aber der Silence S01 mit 5.5kWh könnte dahingehend passen.
Auf kürzeren Strecken auf denen ich regelmäßig unterwegs bin, reichen mir auch 50km Reichweite und da wird dann natürlich die Leistung ausgenützt ;)

patba
Beiträge: 1022
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, 100 km/h, Staufach für 2 Helme, Akku bidirektional.

Beitrag von patba »

Systray hat geschrieben:
Mo 30. Dez 2019, 14:48

Beispiel aus der Praxis: Bei uns hier an der Steigung im VorOrt, bricht der NGT (Motor: 5KW Peak /3,5KW nominal) trotz "Vollgas" von 70KM/h auf ca. 45KM/h ein . Mein Nito NES 10 (4KW Peak, 2,4KW nom.) fährt da aber mit 85KM/h hoch. (stärkerer Controller)
Nur interessehalber, denn bei mir steht der Kauf ja noch aus, ich habe auch viele Steigungen vor Ort, und der Nito interessiert mich auch.
Wie viel Prozent hat denn die Steigung?

Sicher wird der S01 mehr Energie verbraten, wenn man die Leistung abruft. Das sollte man ihm aber nicht zur Last legen. Ein großer Vorteil von Elektroantrieben ist weiterhin, dass ihr Wirkungsgrad unter Teillast nicht so erheblich einbricht wie bei Verbrennern, so dass hier der Griff zu mehr Leistung ungleich weniger "Umweltsünde" ist.
Ein fairer Vergleich kann nur über z.B. den genormten WMTC-Fahrzyklus gehen. Und selbst dann beibt der S01 das größere Fahrzeug, mit z.B. auch mehr Stauraum (für wen das wichtig ist), und darf deshalb gern etwas mehr verbrauchen.

Patrick

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste