Moin,
Es ist bei den Systemspannungen kein Problem einen Controller zu bauen der deutlich unter 100W Verluste hat. Sowas ist mein Job, zumindest bis 4kW

Da sind wir bei gut 200VDC aber das ist den langen Kabeln zum Motor geschuldet. Bei ein paar 100m Kabel wird das Kupfer sonst teuerer als der ganze Rest wenn man da mit Dutzenden von Ampere hantieren will.
Büschn mehr Geld in die Halbleiter zu investieren ist billiger als Kühlung durch Fahrtwind und unter 100V gibt es Mosfets mit weniger Verlusten als die Kabel im Roller.
Die Motoren werden mit der Leistung immer besser und wo das Maximum ist, ist Auslegungssache. Genauere Daten habe ich nicht aber die Nabenmotoren könten sicherlich viel mehr an Maximalleistung als angegeben.
Es gibt da viele Limits bzw. Parameter. Das geht bis hin zu so banalen Dingen wie dem Akkustecker. Der muss >100A auch erstmal abkönnen.
Ich entwickele seit fast 20 Jahren Elektronik in dem Spannungs- und Leistungsbereich bzw. knapp darunter aber ich würde mir nicht anmassen, das genau zu beurteilen. Sicherlich sind da jeweils Profis am Werk und die optimieren das, allerdings ev. mit unterschiedlichen Zielen oder besser gesagt Prioritäten. Das geht von der maximalen Leistung über beste Effizienz (Reichweite), Akkulebensdauer, Zuverlässigkeit allgemein und Möglichkeiten der Fertigung aufgrund der Stückzahlen bis zum Zielpreis.
Gerade die Stückzahlen sind wichtig, bei ganz vielen Dingen. In der Elektronik lassen wir uns vermutlich bald Endstufenmodule bauen. Also Dies zusammengebondet auf Substrat mit Kühlfläche auf uns zugeschnitten. Vor 10 Jahren hatten wir noch Probleme einen fertigen Mosfet ausreichend zuverlässig zu beziehen, weil unsere Stückzahlen von wenigen k/a nicht ausgereicht haben, um mit dem Hersteller direkt auch nur über den Kauf zu reden (Rahmenvertrag). Jetzt können wir uns das als Endstufenmodul bauen lassen.
Ich denke die Rollerbranche in der Leistungsklasse ist auch gerade so an der Schwelle, dafür braucht man aber eben Mut und Kapital. Dann kann das alles nochmal dramatisch billiger und besser werden.
Die ganze Diskutiererei ist aber wenig zielführend, wir müssen abwarten was kommt.
Wenn die Hersteller wissen möchten was der Markt will, müssen sie es ausprobieren und dazu ist das in dieser Klasse überall anders.
Für den urbanen Bereich langt der NGT locker aber wenn man nur etwas Überland will ist der zu langsam.
Der S01 ist dagegen schon wieder fast übertrieben. 11kW haben die meisten Verbrenner ja schon nicht. Das mag ja Spaß machen aber kostet eben auch wieder.
Momentan hat der Markt aber ja noch ganz andere Probleme. Ich würde nichts kaufen, bei dem es nicht ein halbwegs brauchbares Händlernetz gibt. Selbst Niu ist da schon grenzwertig mit diesen KSR-Experten dahinter. Das funktioniert doch nur so halbwegs, weil sich die kleinen Händler den Mors tweereeten.
Warten wir mal ab was kommt bzw auf die ersten echten Berichte.
Gruß,
Norbert