Bremse NIU ngt
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2575
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
Also bei mir ist tatsächlich die Kombibremse rechts. Fahrrad und Motorrad ist die Bremse dort auch rechts.
Wie wird der Roller geliefert? Ist die Bremse auch schon vormontiert oder macht das der Fachhandel? Sonst kann ich mir den Unterschied nicht erklären.
Wie wird der Roller geliefert? Ist die Bremse auch schon vormontiert oder macht das der Fachhandel? Sonst kann ich mir den Unterschied nicht erklären.

-
- Beiträge: 515
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
- Roller: Niu NPro
- PLZ: 8
Re: Bremse NIU ngt
Ok, habs ausprobiert :
NPro rechte Bremse vorne, linke Bremse vorne und hinten.
Ihr hattet also vollkommen recht.
NPro rechte Bremse vorne, linke Bremse vorne und hinten.
Ihr hattet also vollkommen recht.
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
Der Roller dürfte komplett vormontiert geliefert werden. KSR guckt noch mal drüber und macht ihren QS-Aufkleber drauf. Es kann natürlich sein, dass der Chinamann oben die beiden Bremsschläuche verwechselt hat und Vorderrad nach links und CBS auf rechts montiert hat.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2575
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
Dann haben die bei Dir irgendwas falsch "verdrahtet". Du hast unter der Frontabdeckung einen "Verteiler". Wenn ich das Bild richtig im Kopf habe, geht bei mir der Bremsschlauch vom rechten Hebel direkt zum Bremssattel. Der Schlauch vom linken Hebel geht in einen Verteiler, von dort geht es weiter nach vorne über einen extra Anschluss am vorderen Bremssattel und nach hinten.
Schau mal auf die Bremssättel, an welchem zwei Leitungen ankommen.
Schau mal auf die Bremssättel, an welchem zwei Leitungen ankommen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
- Roller: Niu NPro
- PLZ: 8
Re: Bremse NIU ngt
Ja, zwei mal vorne.
Macht das bei einem Roller nicht auch Sinn? Mit dem Vorderrad wird doch die meiste Bremskraft erzeugt. Nur hinten bremsen kann doch dazu führen, dass das Hinterrad ausbricht.
Wahrscheinlich blamiere ich mich grad weil ich null Motorrad Erfahrung hab.
-
- Beiträge: 661
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
- Roller: Niu NQi GTS Sport '20
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
Standard bei Kombibremsen sieht so aus: Ein Bremshebel rein für vorne. Der andere primär für hinten, vorne ein bischen mit.
Das wird oft so gemacht, dass vorne die meisten Kolben in der Zange vom Vorderbremshebel betätigt werden, bei Betätigung durch die Kombibremse ist es nur ein Kolben.
Verwirrung kommt bei Elektrozweirädern dann noch durch die Rekuperation, die bringt ja auch Bremsleistung am Hinterrad. Die wird meist an die Vorderbremse gekoppelt. Macht ja Sinn, man will ja schließlich nicht mit der Bremse Energie verpuffen lassen, die sonst in die Reku geht. Damit wird bei Elektrozweirädern die Hinterradbremse eigentlich obsolet, nur aus Gründen der Betriebssicherheit (redundante Bremse) ist die natürlich sinnvoll.
Das wird oft so gemacht, dass vorne die meisten Kolben in der Zange vom Vorderbremshebel betätigt werden, bei Betätigung durch die Kombibremse ist es nur ein Kolben.
Verwirrung kommt bei Elektrozweirädern dann noch durch die Rekuperation, die bringt ja auch Bremsleistung am Hinterrad. Die wird meist an die Vorderbremse gekoppelt. Macht ja Sinn, man will ja schließlich nicht mit der Bremse Energie verpuffen lassen, die sonst in die Reku geht. Damit wird bei Elektrozweirädern die Hinterradbremse eigentlich obsolet, nur aus Gründen der Betriebssicherheit (redundante Bremse) ist die natürlich sinnvoll.
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
Die Reku ist nach meinem Gefühl mit beiden Bremslichtschaltern "verheiratet".
Damit eine Bremse "anerkannt" wird, muss sie bis zur Blockiergrenze arbeiten. Damit ist die Reku keine Bremse, die unseren Gesetzgebern genügt. Andererseits ist die Reku fest (leider nicht variabel je nach Bremshebelstellung) und daher nur sehr seicht realisiert. Die soll ja bei rutschiger Straße nicht gleich einen Bremsstreifen auf den Asphalt malen.
Damit eine Bremse "anerkannt" wird, muss sie bis zur Blockiergrenze arbeiten. Damit ist die Reku keine Bremse, die unseren Gesetzgebern genügt. Andererseits ist die Reku fest (leider nicht variabel je nach Bremshebelstellung) und daher nur sehr seicht realisiert. Die soll ja bei rutschiger Straße nicht gleich einen Bremsstreifen auf den Asphalt malen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1980
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
Es wäre sowieso besser dass bei Gaswegnehmen sofort die Rekuperation und ein Bremsen einsetzen würde.
Das kenn ich so von unserem e-Auto, schont auch enorm die Bremsen. Darüber hinaus weniger Bremsfeinstaub und z.T. durchaus spürbare Erhöhung der Reichweite durch die Wiedereinspeisung.
Es bleibt ein Mysterium weshalb NIU die Reku an das aktive Bremsen gekoppelt hat, die Wirkung ist minimalst.
Die Koppelung Vorder- und Hinterradbremse mit einem Fussbremshebel und mehreren Bremskolben hat übrigens MOTO GUZZI in den siebzigern Jahren eingeführt. Da hat noch niemand an elektronisches Antiblockiersystem am Zweirad gedacht.
Das kenn ich so von unserem e-Auto, schont auch enorm die Bremsen. Darüber hinaus weniger Bremsfeinstaub und z.T. durchaus spürbare Erhöhung der Reichweite durch die Wiedereinspeisung.
Es bleibt ein Mysterium weshalb NIU die Reku an das aktive Bremsen gekoppelt hat, die Wirkung ist minimalst.
Die Koppelung Vorder- und Hinterradbremse mit einem Fussbremshebel und mehreren Bremskolben hat übrigens MOTO GUZZI in den siebzigern Jahren eingeführt. Da hat noch niemand an elektronisches Antiblockiersystem am Zweirad gedacht.
- svrroot
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 20:44
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Bremse NIU ngt
das lässst in mir den Gedanken entstehen einen Reku Knopf (Fußtaster) zu bauen um nur die Reku zu nützen und erst am Hebel zu ziehen wenn es notwendig wird..STW hat geschrieben: ↑Di 25. Feb 2020, 23:03Die Reku ist nach meinem Gefühl mit beiden Bremslichtschaltern "verheiratet".
Damit eine Bremse "anerkannt" wird, muss sie bis zur Blockiergrenze arbeiten. Damit ist die Reku keine Bremse, die unseren Gesetzgebern genügt. Andererseits ist die Reku fest (leider nicht variabel je nach Bremshebelstellung) und daher nur sehr seicht realisiert. Die soll ja bei rutschiger Straße nicht gleich einen Bremsstreifen auf den Asphalt malen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 26 Gäste