NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise // 2024

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von tiger46 »

didithekid hat geschrieben:
Mi 4. Mär 2020, 21:23
von welchem NIU-Roller ist denn dieses Ladegerät, welches bis zu 84 Volt Ladespannung geht?
Ja es handelt sich um das Original Niu Ladegerät vom NGT (Indigogo Kampagne, Erstzulassung: Februar 2019)

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von Mr.Eight »

didithekid hat geschrieben:
Mi 4. Mär 2020, 21:32
Haben NGT und Npro denn nicht auch (wie der N1) einen 17s-Akku (gut 60 Volt) oder ist da tatsächlich ein 72 Volt-Akku drin, der auf 84 V geladen wird?
Beim Akku steht online 2x 60V 35 Ah.
Da treibt aber der Fehlerteufel ein merkwürdiges Spiel.
(Jedenfalls steigt bei meinem 60V-Akku die Spannung nicht gleich um 12 Volt höher, wenn statt mit 4 Ampere mit 12 Ampere geladen wird)
Hi Didi, das ist recht einfach zu erklären.

60V : 17S = 3,5V Das ist die Nennspannung pro Zelle. Manche geben auch die Spannung pro Zelle mit 3,7V an (Sony beispielsweise). Panasonic gibt die Zelle mit 3,6V an. Wer das wie definiert ist mir selbst noch ein Rätsel. Vielleicht weiß das einer der Experten?
4,2V (Max Ladespannung einer Zelle) x 17S = 71,4V. Btw... ich komme nicht über 70,5V am Ende, wenn ich mit dem Splitter lade.

Das ist bei allen Akkus so. NiMh hat eine Nennspannung von 1,2V Geladen aber 1,4V.
Als 17er Block würde das gleiche passieren.
17 x 1,2v = Nennspannung = 20,4V
17 x 1,4V = Max. Ladespannung = 23,8V

Und die Übliche Arbeitsspannung einer LiIon Zelle ist von 3,2V - 4,2V das ist eine große Range von einem Volt pro Zelle. Man kann die Zelle noch weiter entladen aber die Spannung bricht ab einen bestimmten Punkt dann schlagartig zusammen und zerstört die Zelle. Unter 2,5V nimmt diese einen erheblichen Schaden. Privat versuche ich die Zellen nicht unter 3,5 Volt zu entladen. wie gesagt... darunter kommt eine schnell zu einem Zusammenbruch der Spannung bei Belastung.

Daher kommt die große Differenz zwischen Nennspannung und der Maximalspannung.
Bild

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von didithekid »

Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 6. Mär 2020, 08:45

Daher kommt die große Differenz zwischen Nennspannung und der Maximalspannung.
Hallo Mr. Eight,
alles schön und gut. Aber wenn hier eine Serie von 17 Zellen Panasonic NCR18650GA auf maximal je 4,2 Volt aufgeladen wird,
komme ich auf eine Ladeschlussspannung von 71,4 Volt und nicht auf 84 Volt.
NIU lädt zudem (aus Sicherheitsgründen) nur bis 4,15 Volt je Zelle auf, was deine Messung ja auch ergeben hat.
Auch dass es tatsächlich 17s sind, mit 60 Volt Nennspannung (unter stärkerer Last) sind , muss dann korrekt sein.
Den Nennspannungsunterschied zwischen der Angabe von Akkuzellenhersteller Panasonic (3,6 Volt) und NIU (17s = 60 Volt) kann ich erklären: Unter der Last von 4 Ampere je Zelle stimmen die 60 Volt (3,5 V je Zelle). Die Labormessung der Zellen von Panasonic erfolgt gewöhnlich bei 0,5C. Hier in der Spec ist im Diagramm für 2 A zu sehen, dass die Entladekurve höher liegt (als für 4A); im Durchschnitt bei 3,6 V (im Sommer). https://www.orbtronic.com/content/Datas ... 500mah.pdf

Der M+ von meinem Neffen wird (mit 13s) auf gut 53 Volt aufgeladen. Der N1 hat ebenso 17s und lieget nach dem Laden auch um 70Volt obwohl 72 Volt am Ladegerät steht. Wenn die Akkuzellen nur bis 4,15 Volt statt 4,2 Volt aufgeladen werden steigt die Lebensdauer, ohne viel an Reichweite zu opfern.

Meiner starken Vermutung nach ist auf der europäischen Beschriftung des Ladegerätes (mit 84V) etwas falsch gelaufen. Es sei denn, der Diagnostetest des Akkus fände kurz mit 84 Volt statt, was aber unwahrscheilich ist.

PS: Modellbau-LiPo-Akkus (mit Polymerelektrolyt und in LCO-Technologie bei 3,7 Volt Nennspannung) sollten nicht unter 3,3 Volt entladen werden. Übliche Lithium-NCM-Akkus (Nennspannung 3,6 Volt bei 0,5 C) in der 18650er-Becher-Bauweise (mit flüssig-Elektrolyt) können alltäglich auf 3,0 Volt entladen werden (save: 2,8 Volt, demage: 2,5 Volt). Die Anzeige im NIU müsste um 3 Volt die 0% erreichen. Vorher schaltet der NIU aber natürlich auf "Schleichfahrt".

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 7. Mär 2020, 08:32, insgesamt 12-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von chrispiac »

Ich vermute mal, das im Ladegerät eine Schaltung vorhanden ist, die es auf 71,4V begrenzt oder es findet ein Austausch der Ladeendspannung über den Datenbus statt - entsprechende Protokolle dafür sind schon entwickelt. Ich gehe mal davon aus, das dieses Ladegerät wohl auch schon mit für die kommenden Versionen mit 72V (20S) ausgelet ist, deren Ladeendspannung dann tatsächlich 84V wäre.

Wer weiß, was das Coronavirus noch an Zeitplan durcheinander wirft, aber für das Projekt X und einige der Präsentationen in Las Vegas auf der CES im Januar von NIU waren 72V Systeme im Antrieb vorgesehen. Die sollten noch 2020 erscheinen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von didithekid »

Na, das wäre ja ein Grund noch etwas länger zu sparen und abzuwarten, ob ein neues NIU-Modell mit 72 Volt 90-100 km/h erreicht.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von tiger46 »

didithekid hat geschrieben:
Fr 6. Mär 2020, 20:01
Na, das wäre ja ein Grund noch etwas länger zu sparen und abzuwarten, ob ein neues NIU-Modell mit 72 Volt 90-100 km/h erreicht.
VG
Didi
Wenn die ab jetzt jedes Jahr 2 - 4 veränderte oder ganz neue Modelle bringen, könnte man aber bis in alle Ewigkeit warten :-P

Irgendwann muss man ja kaufen ;-)

Lucky
Beiträge: 392
Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
Roller: NIU N Sport / NGT
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von Lucky »

Vielleicht schafft meine Recherche Aufklärung.

NIU plant sicherlich nicht nur für ein paar Monate im Voraus, sondern schon für etwas länger.
IMG_20200306_234553.jpg
Auf dem Foto ist das Diagnosegerät Handheld H1 erste Generation/erste Gerätesoftware Bj.2017 zu sehen. Die Bänke 18,19,20 sind noch nicht mit Zahlen hinterlegt (Voltmeter)
IMG_20200306_234801.jpg
Auf dem zweiten Foto aktuelles, neues Handheld H1, neuestes Update der Gerätesoftware...man sieht die drei Bänke nun schon mit "Zählwerken" hinterlegt. Die warten quasi darauf, endlich etwas zählen zu dürfen! Nämlich den Strom der leistungsstärkeren Akkus.

Dann wäre die Rechnung folgendermaßen : 20x 4,2....= 84 !

Die haben was ausgebrütet mit richtig Dampf.

Und vier weitere Bänke sind noch frei...

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von tiger46 »

Lucky hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 00:19
Die haben was ausgebrütet mit richtig Dampf.
Ist ja eh schon vorgestellt :-P (viewtopic.php?f=81&t=12406&hilit=NIU+TQi)

Im neuen kommenden Motorrad sind 2 entnehmbare Akkus mit je 3.500 Wh.

Und im Dreirad sind auch 2 entnehmbare Akkus mit je 3.500 Wh Akkus, aber anderer Formfaktor.

Lucky
Beiträge: 392
Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
Roller: NIU N Sport / NGT
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von Lucky »

Ja,lustig :lol: . Ich meinte aber nicht das Motorrad und auch nicht das von uns so lang ersehnte überdachte Dreirad :roll: .
Ich meinte selbstverständlich unsere Roller.
Ich dachte vielmehr daran, dass die aktuelle Produktpalette nur eine kurze Zwischenstation darstellt. Ähnlich wie wenn früher Volkswagen sich mit einem Sonderproduktverabschiedungsmodell mit sämtlichen Extras noch mal die Regale mit den "Altteilen"
leerfegte.
Weil wirklich richtig neues, ausser von 12 auf 14 Zoll ist ja nicht dabei. Ich tippe auf neue, stärkere Motoren und stärkere Akkus. Akkus, die auch nicht unbedingt in der Größe mit den jetzigen kompatibel sind.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: NIU NQI GT Ladegerät - NIU NQI Ladegerät - Akkus - Preise

Beitrag von didithekid »

Hallo,
auf jeden Fall ist es ein großer Fortschritt, wenn die jetzigen Ladegeräte beim N-GT und N-Pro, schon für die zukünftigen Akkus bis 72 Volt Nennspannung gerüstet sind (Vermutlich kann dann mit einem Stecher/Kabel-Adapter auch ein M-Model mit 48 Volt-Akku geladen werden) und selbst erkennen können, welcher Akku-Typ dran hängt.
Offenbar hat man in China (was ich inzwischen auch bei anderen Herstellern gefunden habe) jetzt sollche intelligenten Lader im Programm, die verschiedene Akkus (im Haushalt) abdecken.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bergziege und 23 Gäste