Zuerst mal zur Korrektur:
Eine Isoliermatte
auf dem Boden ist in diesem Fall wirkungslos, da der Erdboden nichts mit dem betreffenden Stromkreis zu hat. Es geht hier nicht um AC aus dem Stromnetz (da ist eine Isoliermatte auf dem Boden sehr wirkungvoll in bestimmten Situationen), sondern um einen vom Erdboden durch die Reifen Isolierten Stromkreis.
Zum zweiten hat er keine Masseleitung berührt (wieder ein Begriff aus dem AC Netz, bzw. das gibt es ggf. auch bei einem E-Fahrzeug, für das 12...13,5V Bordnetz), sondern schlicht den Rahmen, der mit nur noch geringen Widerstand (wohl unter 100 Ohm) auf Fahrbatterie Plus lag. Und dies schon seit einigen Monaten tut, mit variierenden Widerstandswerten.
Um diesen 100V Stromkreis zu schließen war es also nötig, Fahrbatterie Minus zeitgleich mit dem Rahmen zu berühren. Batterie Minus (und normalerweise auch Plus) sind bei zusammengebautem Motorrad von außen unerreichbar, unter der Sitzbank und einer zusätzlichen Kunststoff Abdeckung. D.h. der normale Fahr- und Ladebetrieb (der Lader ist vom Netz galvanisch getrennt) mit einem solchen Isolationsfehler ist völlig gefahrlos, weil kein Stromkreis entstehen kann. Sonst wäre ich ja selber nicht mehr mit dem Ding gefahren, ich bin nach HV Stufe 3 qualifiziert und kenne die Gefährdung sehr genau...
Nur weil zur Fehlersuche natürlich die Sitzbank runter war ist die Stromschlaggefahr akut geworden! Ich vermute, er hat die Batterie Minus Leitung wieder an den Sevcon Controller angeschraubt, und keine Isoliermatte
über den Motorradrahmen gelegt, der ja fast auf Fahrbatterie Plus liegt. Bzw. er hat keine isolierten Handschuhe angehabt, denn selbst das hätte schon den Stromkreis sauber getrennt.
Völlig unstrittig ist, dass ein nach HV 1 zertfizierter (wie der Techniker) an einem E-Fahrzeug nur mechanische Aufgaben übernehmen darf, wie Räder / Bremsen / Lenker wechseln. Erst mit HV 2 lernt man, die Batterie frei zu schalten (mit allen dafür notwendigen Schritten und Vorsichtsmaßnahmen), und nach Fest- und dauerhafter Sicherstellung der Spannungsfreiheit am fahrzeugseitigen HV System zu arbeiten. Nur unter Aufsicht und Anleitung einer Elektrotechnischen Fachkraft darf ein HV 1 zertifizierter HV 2 Arbeiten ausführen. Ob es eine solche bei meinem Händler gibt und bei dem Vorfall auch gab weiß ich nicht.
Und ja, die zeitliche Unabsehbarkeit seitens Zero macht mir aus Pendlersicht dieselben Sorgen wir Dir, Flyer3w
@ Evo: das werden wir wohl nie erfahren. Isofehler tauchen leider bei Zeros häufiger auf, aber ob es jeweils in dieser Hartnäckigkeit und Schwere öfter auftritt würde ich eher bezweifeln.