Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von elfo27 »

arte hat geschrieben:Warum haben sich so viele hier zusätzliche Zellen eingebaut
Wie kommst Du darauf?

Außerdem, wie kommst Du auf diese Volt/Geschwindikeit-Linearität? Natürlich hängt bei gegebenem Motor die Geschwindigkeit von der Spannung ab, aber es kommt doch eben auf den Motor an. Kelly z.B. bietet Motoren in High Torque und High-Speed Variante an. Da kommen bei gleicher Spannung, unterschiedliche Geschwindigkeiten raus.

Gruß

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

arte hat geschrieben: Auf dem Motor, der genauso aussieht wie der vom Threaderöffner, steht 60V3000W.
.....beachcruiser hat seinen Motor fotografiert, darauf steht JOnway 48V 3000W. Hersteller der JOnway Motoren oder der Kelly Super Power Motoren dürfte Quanshun Motors sein. Verwässert nicht den Thread des Threadöffners - obwohl hier derzeit am meisten los ist. :lol: :lol:
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

arte hat geschrieben:Nochmals wegen Überlastung oder nicht.... Es wurde immer hier die Meinung vertreten, wenn man mehr Geschwindigkeit haben will, muß man mehr Spannung haben. Es gab so eine Faustformel: 48V=45Km/h, 60V=60km/h, 72V=88km/h....warum soll das jetzt hier in diesem Fall nicht mehr gelten. Mit 48V=65Km/h. Verstehe ich nicht. Warum haben sich so viele hier zusätzliche Zellen eingebaut, wenn das nicht mehr stimmen soll. Irgendwas ist faul. Bei mir (ich habe ein großes Nummernschild) ist kein Poti (Schalter) an der Drosselung und habe 60V und fahre auch genau 60km/h. Auf dem Motor, der genauso aussieht wie der vom Threaderöffner, steht 60V3000W.

Na endlich wieder ein Lebenszeichen, arte :)

Hier mal der Link vom Hersteller:

http://www.jonway.com/MLY-C.html

Standard v-max ist 45 km/h

lässt sich mit dem Stromdurchflussbegrenzer auf 60 km/h steigern (65 km/h lt. Tacho)

zieht man den Stecker ganz ab, läuft er gute 70 km/h......das ist dann sicherlich nicht mehr so gut :roll:


Wieder zurück zu menem Abenteuer - mir wäre schon klar, warum die Hallsensoren den Geist aufgegeben haben...

Die dünnen Drähte sind höchstwahrscheinlich mit den dicken Drähten zusammen gekommen.

Und wenn Peter51 schreibt, dass bereits ne lumpige 9V Block-Batterie diese Sensoren killt, dann stelle ich mich aufs Schlimmste ein.


Peter, wo genau sollen diese Hallsensoren eigentlich sein - da wo so ne Silikonpampe ist?

Wie sehen die Hallsensoren unverbaut als Ersatzteil aus?

Ist es möglich, diese zu tauschen oder kann man den Motor nur noch als Windgenerator verwenden?
(=> ist mir heute Nacht eingefallen - Flügel anschweißen und 3 KW Strom erzeugen)

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....probier doch erst einmal Beitrag 123 aus. Hallsensoren gegen das rote +5V Kabel messen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

Überlastung bei Bergfahrten scheint schon ein Problem. Da wirken schon Kräfte auf die Elektronik :!:
Derjenige der meinen eco Flash 2000 gekauft hat fuhr damit auch steile Berge und Motor sowie Controller sind dort auf ähnliche Weise geschreddert.
Da war zum Glück noch Restgarantie und AlphaMobil hat beides ersetzt/getauscht. Bei so einem Kurzschluß zerreißt es auch gerne mal die MosFets im Controller.
Zusätzliche Sicherungen wären hier schon angesagt.
Die Endgeschwindikkeit ist nicht das Problem, sondern die hohe Last bei Bergfahrten.
@arte: meiner fährt mit 60V auch etwas über 80km/h (die Faustformel passt nicht) :o
Jetzt ist hier in dem Fall die Frage wie viel man nun investiert. Einen neuen Controller kaufen um dann festzustellen dass der Motor doch mehr abbekommen hat. :cry:
Bei einem Kelly sollte ein bis zwei Nummern größer bestellt werden, sonst könnte die Leistung reduziert sein und der Roller fährt keine 60km/h mehr.
Da würde ich mir gleich den Sinus von Emsiso holen.
Es muß auf jeden Fall der Kabelbaum (auch bei Kelly) angepasst und etwas gebastelt werden. Das bekommen wir über das Forum hier aber bestimmt hin. ;)
Einen passenden baugleichen für Plug and Play müsste man vom Werk importieren. Die Exportmodelle könnten aber wiederum auf 45km/h reduziert sein.
Ich würde trotzdem mal versuchen den alten Contoller instand zu setzten, da hier ja alles passend war. Eine Sichtprüfung der Bauteile könnte Aufschluß geben.
Ein paar Leistungstransitoren zu erneuern könnte ggfs. schon reichen. Die Investition wäre erst mal gering :|
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Das ist richtig - steile Bergauffahrten sind dringend abzuraten!

Das war so, dass ich zwar im Schritttempo hochgefahren bin, aber dabei fast IMMER Vollgas geben musste, zwecks Antriebsenergie.

Bei Vollgasfahrten über 60 km/h merkt man selbst bei entleerter Batterie, dass die Batterieanzeige sogar wieder auf "Voll" geht, sobald man die Geschwindigkeit erreicht hat.



So nun zum heutigen Test:

Peter51 hat mich angewiesen, das Messgerät gegen Plus anzuhalten mit folgendem Ergebnis:

grünes dünnes Kabel => Zeiger hat sporadisch ausgeschlagen

gelbes dünnes Kabel => Zeiger hat sporadisch ausgeschlagen

blaues dünnes Kabel => Zeiger hat IMMER ausgeschlagen?! :o


nix gut.... :evil:


Folgende hypothetische Fragen hätte ich mal:

1. Neuer funktionsfähiger Controller am defekten Motor anschließen => Controller dann wieder defekt??

2. Defekter Controller am intakten Motor anschließen => Motor, insbesondere Hallsensoren dann defekt??


Ist alles so n gefährliches Spielchen, habe ich den Eindruck......

Obwohl mir das Basteln in der E-Technik langsam Spaß macht :twisted:



P. S.: Alle haben Dich doch lieb, arte!!! 8-)
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Di 7. Aug 2012, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Das mit der Sicherung habe ich mich auch gefragt, arte!

Völlig falsch ausgelegt, vermutlich...


P. S.: Auch mein erster Controller (Garantiezeit Gott sei Dank) wurde bei einer Bergauffahrt mit Sohnemann versengt. Doch damals hat er so gestunken, wie wenn in Afrika Elektroschrott verbrannt wird...
Schuld war auch der Händler, weil er gesagt hat, man kann den Stromdurchflussregler abclipsen, dann läuft er über 70 km/h :|


Nie ist bei Geschwindigkeitsfahrten ein Problem aufgetaucht.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Unter welchen Voraussetzungen kann so ein Hallsensor getauscht werden?

Ist dabei die Wicklung im Weg und wie sieht so ein Hallsensor im ausgebauten Zustand aus?

Ich kenne evtl. auch jemanden, der bei ABM-Motoren gearbeitet hat. Sind natürlich keine Radnabenmotoren, aber könnte mal nachfragen, ob er mit diesen Halldingens vertraut ist...



P. S.: Dass sie nicht überlebt haben können war mir eigentlich klar, wenn die Hallsensoren so empfindlich sind, dass eine 9V Batterien sie nicht überleben

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Sonst keine Änderungen gemacht - garantiert!

Wer nicht gerade Fingernägel kaut, kann in Sekunden ein paar Umdrehungen am Stromdurchflussbegrenzer nach rechts (schneller) oder nach links drehen oder gar abclipsen - so wir der österr. Händler vorgeschlagen hat. Somit sind alle Hardwareteile im Original am Roller dran.

Kulanz o. ä. gibts sowieso nicht mehr, da er Pleite bzw. nicht mehr erreichbar ist (Homepage gelöscht, Mitarbeiter sind auf Kosten sitzen geblieben usw.)

Jedoch scheint er auf der Plattform Amazon Restbestände loswerden zu wollen...

Ich schätze, dass er (gelernter Bankkaufmann!) einen oder zwei Container voll E-Roller eingekauft hat und damit gewinnbringend verkaufen wollte.


Sorry - jetzt weiche ich etwas vom eigenen Hauptthema ab :oops:

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Zum Thema Ersatzcontroller:

So viel ich mitbekommen habe, hat ein Forumsmitglied - ich nehme an er ist vertrauenswürdig - dauerhaft seinen Wohnsitz in China.

Hat zufällig jemand von Euch des öfteren Kontakt mit ihm - könnte er den Versand persönlich veranlassen?

Evtl. Vorauskasse an ihn persönlich....?

Allerdings würde das nur den Controller betreffen, da der Motor gewichtsmäßig für den Versand zu teuer kommt?!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fasemann, Yandex [Bot] und 6 Gäste