Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruiser hat geschrieben:=> kupferpreise sind ja momentan attraktiv :twisted: )
Zum Verschrotten ist der Motor zu schade. Als Windgenerator taugt er immer noch. Wenn das blaue, dünne Hallsensorkabel von dem roten +5V Sensorkabel seine 5V bekommt, werden sich diese beiden Kabel im Bereich der größten Erwärmung bei der ehemaligen Schmorstelle außerhalb des Motors berühen.
Für Pedalecs gibt es Controller die auch ohne Hallsensoren Rückführung arbeiten. Allerdings habe ich solche Controller bisher nur in einem Bereich 1000/1500W gesehen.
@STW Ich denke, die MOSFet sind durch den länger anhaltenden hohen Strom einfach thermisch überlastet worden und defekt gegangen. Die Hilfspannungen in den Controllern werden ja durch Spannungsreglern 7815, 7805 etc. stabilisiert. Bei Industrie Frequenzumrichtern werden häufig die Kühlkörper der IGBT's durch Thermopillen, Thermokontakten mit Bi-Metall und 85° Auslösetemperaturen überwacht. Vielleicht hat Peter "100°Peter" in der letzten Version eine Kühlkörpertemperaturüberwachung nachgerüstet.

Solange der 3. Hallsensor nicht arbeitet, hilft dir dein Reserve Controller nicht wirklich so richtig weiter......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

"Wenn das blaue, dünne Hallsensorkabel von dem roten +5V Sensorkabel seine 5V bekommt, werden sich diese beiden Kabel im Bereich der größten Erwärmung bei der ehemaligen Schmorstelle außerhalb des Motors berühen."


Außerhalb sind alle Drähte auseinander und berühren sich normalerweise nicht mehr - bis zum kurzen Schrumpfschlauch, der in die Achse mündet.

Ich prüfe das aber nochmal, könnte sein, dass die blanke Stelle eines dünnens Kabels z. B. an die (eigentlich lackierte) Hebebühne oder an eines der dicken Kabel ran gekommen ist.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Tag de offenen Motors...


Folgende Schritte durchgeführt:

- Kennzeichnung des Motordeckels/Lagerschild gegenüber des Kabelstranges

- Lösen der Schrauben des Motordeckels/Lagerschild (dito)

- Hinterrad auf alten Rollerreifen mit Kabelstrang nach unten gelegt

- Mit Gummihammer auf Achse "gedroschen" - zuerst mit Mutter, dann ohne, sonst wäre Simmerring defekt geworden

- Da letztes Stück nicht raus wollte bzw. immer wieder hinein ging (Magnetfeld) Motor umgedreht und auf Holzstück die Achse mit Rotor nach oben in Richtung Kabelstrangseite durch Motorgewicht heraus gedrückt.

siehe Fotos....
IMGP4399.JPG

Komisch ist, dass am linken Sensor 2 gelbe und 1 grünes Kabel,

am rechten Sensor 2 grüne und 1 gelbes Kabel,

und in der Mitte je 1 Kabel aller Farben sitzt??!

Kann es sein, dass der mittlere Sensor mit dem einzigen blauen Kabel eine andere Aufgabe, als die Äußeren, so ne Art Zentrale hat - will sagen, dass die Dauerspannung mit 5V ohne Unterbrechung beim Dehen am Rad normal sind?

Im Motorbereich scheint kein Kabel angeschmort zu sein.

Vorläufig habe ich den anderen Motordeckel am Rotor gelassen - ich schätze montagetechnisch sowie löttechnisch wird das Anbringen der Phasenkabel an der Wicklung die größerer Herausforderung werden. Der steife Kabelstrang muss außerhalb gerade gebogen werden und samt Achse durch den derzeit noch montierten Motordeckel gedrück/geklopft werden. Es ist ziemlich viel Dichtpampe innen zu sehen...und Kabelgewirr...
Dateianhänge
IMGP4396.JPG
IMGP4397.JPG
IMGP4400.JPG
IMGP4401.JPG
IMGP4402.JPG
IMGP4403.JPG
IMGP4404.JPG
IMGP4405.JPG
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mi 8. Aug 2012, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....geht alles, wenn doch die magnetische Kraft nicht so stark wäre :lol: :lol:
Ich würde zunächst 'mal die Schmorstelle 6. Foto von oben inspizieren. Vielleicht sind ja alle Hallsensoren noch in Ordnung und in der Schmorstelle bekommt das blaue dünne Sensorkabel Kontakt mit dem roten +5V Kabel.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Nächste Fragen, die sich mir stellen:

- wie kriegt man die Hallsensoren raus, eingeklebt?

- wie kann die richtige Polung der Hallsensoren bestimmt werden?

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:.....geht alles, wenn doch die magnetische Kraft nicht so stark wäre :lol: :lol:
Ich würde zunächst 'mal die Schmorstelle 6. Foto von oben inspizieren. Vielleicht sind ja alle Hallsensoren noch in Ordnung und in der Schmorstelle bekommt das blaue dünne Sensorkabel Kontakt mit dem roten +5V Kabel.

Keine Schmorstelle!

=> üppig viel Dichtmasse! :shock:

(Das ist die Stelle, wo der Kabelstrang von außen durchgeführt wird)



P. S.: Komisch war, dass die Magnetkraft den Rotor nicht ganz wieder hinein ziehen wollte, sondern nur bis auf ca. 3cm...

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

......zu nächst die Hallsensoren auf den Polschuhen belassen. Ich meine in Bild 6 von oben eine Schmorstelle zu er kennen. Vielleicht nur ein Kabelfehler. Ist eine Bezeichnung auf den Hallsensoren zuerkennen?
Hallsensoren entfernen: Naja mit einem kleinen Meißel vielleicht? - sind ja auf Polschuhe geklebt. Spezial Pattex Kleber nehmen Hochtemperatur fest mindestens 120° Cel. Die Wicklung sieht - alle Spulen kupferbraun - übrigens gut aus. Dann hatte mein Foto ja gepaßt.
Dateianhänge
T2A6VsXdhMXXXXXXXX_!!191689917.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Die Polschuhe sind einwenig ausgefräst für die Hallsensoren. Nutmeißel, Schraubenzieher werden es richten. Von außen noch mal +5V und 0V anlegen. Die linken Beine werden 5V und die rechten 0V haben oder umgekehrt. Das mittlere Bein des Hallsensors führt das Hallsignal. Sind die Magnete eigentlich abwechseld Nord-und Südpole?
Hallsensoren unipolar 3,8...24V Betriebsspannung und geeignet für Kommunitierung von brushless DC Motoren (BLDC Motor)
nehmen.
Reichelt, Conrad 60Ct....2Euro Stück. Hoffe, daß die funktionieren werden und nächstes 'mal Gummihammer eine Nr. größer wählen, das Kugellager muß ja schließlich aus seinen Sitz. Vielleicht hat STW ja noch eine Idee bzgl. genauer Type der Hallsensoren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8153
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Zu Typen von Hallsensoren habe ich auch keine Idee. Erfreulich überraschend ist aber, dass man diese so gut herankommt und, entgegen meinen Erwartungen, ein Wechsel machbar wäre. Die jetzige Situation bietet aber auch die Möglichkeit, die Kabel der Hallsensoren besser überprüfen zu können. Daher würde ich, bevor ein Sensor den Meißel zu spüren kommt, nochmals den Kabelckeck machen. An jedem Sensor endet Plus und Minus und ein individuelles Kabel. Das blaue Kabel suchen, am Sensor ablöten, und den Widerstand des blauen Kabels gegen rot und schwarz messen. Vorsichtshalber einmal von Sensorseite aus und einmal von Steckerseite aus. Ist der Widerstand um 0 Ohm, ist das Kabel kurz, also Fehler in Verkabelung. Ist der Widerstand gegen unendlich, direkt am Hallsensor messen, den freigelöteten Anschluß gegen die Nachbaranschlüsse.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....erstmal DAS von STW austesten. TLE4905L könnte passen und Nord-und Südpole wechseln sich ab. Zwischen den Magneten wird der Sensor 0V und vor einem Magneten ca. 4,5VDC 'rausgeben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste