Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Widerstandsmessungen... :?

Brauche mal Nachhilfeunterricht!

Die empfindlichste Einstellung meines Messgerätes ist x1 (=> x1 Ohm) und die gröbste Einstellung x10K (=> x10 Kilo Ohm)

Wenn ich bei der gröbsten Einstellung die Messspitzen in der linken und rechten Hand halte, schlägt der Zeiger zur Mitte aus, bei der empfindlichsten Einstellung nicht - sprich unendlicher Widerstand??? :roll:

Kapier ich nich...


@ Peter51

Ich weiß nicht, welche Schmorspur auf Bild 6 zu sehen sein soll :roll:

könntest Du mir einen Link über den vermeintlich richtigen Hallsensor schicken?


@STW

Kabelcheck mach ich noch - jetzt komme ich auch zur anderen Seite hin - dank Spezialvorrichtung :D
(Patent bereits angemeldet!)

Die Vorrichtung brauchte ich, um durch die Speichen des Stators hindurch das Lagerschild von innen abzustützen - sonst hätte ich nicht auf die Achse klopfen können. Aufwand: abgebrochener Schaufelstil + herumliegende Spurverbreiterung meines Holder-Einachstraktors


Leider entdeckte ich leichte Kerben bzw. oberflächliche Schürfungen an der Wicklung - entweder ist mir das passiert oder den Chinesen. Sollte mit Klarlack wieder geschützt werden können?!
Dateianhänge
IMGP4409.JPG

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:.....erstmal DAS von STW austesten. TLE4905L könnte passen und Nord-und Südpole wechseln sich ab. Zwischen den Magneten wird der Sensor 0V und vor einem Magneten ca. 4,5VDC 'rausgeben.
Verstehe ich auch nicht - die Hallsensoren sitzen doch alle 3 auf den Wicklungskernen im gleichen Abstand - sprich auf dem Raster der Magneten?

Reicht daher nicht einer, da entweder alle 3 auf oder zwischen den Magneten bei Rotation sind...

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

...und wieder nen Schritt weiter

=> nach dem Motto:

"Gestern standen wir noch vor dem Abgrund - heute sind wir einen Schritt weiter :o


Stator auf der Seite des Kabelstranges frei gelegt:
Dateianhänge
IMGP4406.JPG
IMGP4407.JPG
IMGP4408.JPG
IMGP4410.JPG
IMGP4411.JPG
IMGP4412.JPG

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:Die Polschuhe sind einwenig ausgefräst für die Hallsensoren. Nutmeißel, Schraubenzieher werden es richten. Von außen noch mal +5V und 0V anlegen. Die linken Beine werden 5V und die rechten 0V haben oder umgekehrt. Das mittlere Bein des Hallsensors führt das Hallsignal. Sind die Magnete eigentlich abwechseld Nord-und Südpole?
Hallsensoren unipolar 3,8...24V Betriebsspannung und geeignet für Kommunitierung von brushless DC Motoren (BLDC Motor)
nehmen.
Reichelt, Conrad 60Ct....2Euro Stück. Hoffe, daß die funktionieren werden und nächstes 'mal Gummihammer eine Nr. größer wählen, das Kugellager muß ja schließlich aus seinen Sitz. Vielleicht hat STW ja noch eine Idee bzgl. genauer Type der Hallsensoren.

Wie soll das gehen?

wenn ich die Spannung links und rechts am Sensor anlege, wie soll ich den Sensor dann anregen? Ich habe ja keinen Rotor mit Magneten mehr dran... :?

Wahl des Gummihammers => 1. Ich muss ihn ja noch heben können 2. Habe keinen anderen ;)


Da die Achse zum Innenring steht (=> Punktlast), ist der Lagersitz lose!

Der Außenring mit Gehäuse/Motordeckel rotiert (=> Umfangslast, d. h. Kraftrichtung ändert sich beim Außenring ständig), also fester Sitz.

Dies muss auch montagetechnisch so sein, da bei Montage und Demontage die Wälzkörper zu viel Presskraft/Schläge ab bekommen würden.


Größeres Problem war die Dichtmasse zwischen Felge und Motordeckel...

STW
Beiträge: 8153
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Nix "anregen". Im verbauten Zustand hatte blau immer einen konstanten Spannungswert geliefert. Das kann entweder dafür sprechen, dass blau einen Kabelkurzsschluß mit rot oder schwarz hat (meine Vermutung) oder dass der Hallsensor selbst verbruzelt ist. Kurzschluß = nahezu 0 Ohm, Meßbereich auf dem Ohmmeter ist eigentlich egal.
Dieser Kurzschluß ist entweder auf den Kabeln meßbar oder dem Sensor. Daher das blaue Kabel vom Sensor trennen und die Widerstandsmessung durchführen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruiser hat geschrieben:Reicht daher nicht einer, da entweder alle 3 auf oder zwischen den Magneten bei Rotation sind...
Wir haben eine 3-strängige Wicklung. Die 3 dicken Kabel bekommen nacheinander Strom vom Controller. Die 3 Hallsensoren geben den Zündzeitpunkt vor - saloppt ausgedrückt. Die ingsgesamt 9 dünnen Kabel werden zu 5 Kabel zusammengefaßt. Die mittleren Hallsensoren-Kabel werden einzeln herausgeführt. Die linken äußeren Beine sind zusammengefaßt z.B. dünnes rotes Kabel 5V. Die rechten aüßeren Beine sind auch zusammengefaßt z. B. dünnes schwarzes Kabel - oder eben genau umgegehrt.
Wenn Du deine 4,5V Batterie wieder anschließt müßten alle Sensoren dünnes rotes Kabel zum mittleren Beinchen 0V haben - der Sensor mit dem blauen Kabel hatte ja dauernd 5V.
Vielleicht gib's in der Bastelkiste ja noch ein Hufeisenmagnet oder Lautsprechermagnet. Und paß auf die Hauptwicklung, Wickelkopf auf! Schaumstoff, altes Kissen etc. unterlegen.
Bei Reichelt.de einfach Hallsensor eingeben.
Nachtrag:
U.Umständen haben die mittleren Beinchen die 0V von der Testbatterie.
Dateianhänge
IMGP4400.JPG
Zuletzt geändert von Peter51 am Mi 8. Aug 2012, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

STW hat geschrieben:Nix "anregen". Im verbauten Zustand hatte blau immer einen konstanten Spannungswert geliefert. Das kann entweder dafür sprechen, dass blau einen Kabelkurzsschluß mit rot oder schwarz hat (meine Vermutung) oder dass der Hallsensor selbst verbruzelt ist. Kurzschluß = nahezu 0 Ohm, Meßbereich auf dem Ohmmeter ist eigentlich egal.
Dieser Kurzschluß ist entweder auf den Kabeln meßbar oder dem Sensor. Daher das blaue Kabel vom Sensor trennen und die Widerstandsmessung durchführen.

nach deinem beitrag ist ein verbrutzelter hallsensor auch so was wie ein kurzschluss - ok....ich mache morgen ne widerstandsmessung auch zwischen den äußeren hallsensor-drähten, wenn die kabel gut sind!

heute lass ich es gut sein :|


P. S.: jetzt isses klar, peter51...3 Wicklungen brauchen 3 separate Zündzeitpunkte

=> übrigens Baujahr oder Alter...die 51? :roll:
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mi 8. Aug 2012, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von elfo27 »

Beachcruiser hat geschrieben:P. S.: jetzt isses klar, peter51! => übrigens Baujahr oder Alter...die 51? :roll:
Und nächstes Jahr heißt er dann Peter52? :lol:

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

elfo27 hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:P. S.: jetzt isses klar, peter51! => übrigens Baujahr oder Alter...die 51? :roll:
Und nächstes Jahr heißt er dann Peter52? :lol:
hatte schon angst, ich wäre hier der krufti :shock: => alias gerhard47
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mi 8. Aug 2012, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

muemike

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von muemike »

Hallo Strandgleiter!

Letzte Woche habe ich gerade zufällig 1 Hallsensor bei einen meiner Motoren gewechselt.
Mit Krokoklemmen und einen 4,5 V Block kannst du die 3 Sensoren sehr bequem checken.
Ich verwende zwar ein Labornetzteil, aber mit dem 4,5 V Block geht es auch.
In meiner Laufbahn habe ich schon mehrere Hallsensoren "geschossen". Vorzugsweise zu zweit 10 km Bergauf mit Reisekoffer zwischen den Beinen.
Seit ich den Kelly habe sagt mir der auch zuverlässig das sie wenn es wieder mal so weit ist, die Hallsensoren zu checken sind.
Du legst dann einfach mit den Krokoklemmen den Plus auf rot und den schwarzen auf Minus. Am besten wäre wenn du alle 3 Sensoren gleichzeitig mit Saft versorgst. Am Bild konnte ich sehen das vor den Sensoren die Farben Rot und Schwarz zu erkennen waren. Dann suchst du jeweils den dritten freien Haxn des Sensors und Hängst dich auch mit ner Krokoklemme rein. Kein Ahnung ob der jetzt + oder minus durchschaltet. Ein guter Sensor schaltet entweder die volle Spannung durch und schaltet wenn du mit einem besseren Magnet von der z.B.Magnettafel drauffährst auf NULL.
Defekte erkennt man indem sie nur eine gewisse Teilspannung abgeben und viel mehr Strom aufnehmen. (Labornetzteil)
Der letzte Sensor der Ärger gemacht hat lässt nur 4V durch bei 5V und schaltet auch nicht mehr hin und her.
Zum hin und her schalten einfach den stärksten Magneten nehmen und knapp vorbeibewegen- wie es der Aussenteil des Motors auch machen würde. Wenn du willst das der Sensor in die andere Richtung schaltet dann Magnet umdrehen (Nord- Süd) Ich bin sicher das mind. einer von den Sensoren noch nicht defekt ist und du so schnell herausfindest was los ist.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste