[GELÖST]Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
[GELÖST]Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Moin!
Ich fahre meinen Roller nun schon seit geraumer Weile, und bis auf Kleinigkeiten, die bei China-Surrern zu erwarten sind, war bisher nix.
Nun aber taucht in den letzten ca. 10 Tagen etwas auf, was sich schlecht anhört:
Anfangs gelegentlich, jetzt häufiger ruckt es beim Anfahren im oder am Hinterrad stark, als ob etwas durchrutscht und sofort wieder fasst (Motor) oder schlagartig löst (klebende Bremsbelege? Die hintere schleift ein wenig...).
Ist schwierig zu beschreiben, und es ist vor allem nicht wirklich reproduzierbar. Anfangs dachte ich an die Bremse, aber auch bei Nichtbenutzung der hinteren Bremse tritt dieses rucken auf. Auch scheint es mir eher beim anfahren in einer Kurve (Schräglage) aufzutreten als auf einer Geraden.
Offensichtlich locker oder lose ist nichts.
Ideen?
Seid gegrüßt!
Edit 24.8.:just for the records: Es waren lose Kontakte im Steckverbinder der Hall-Sensoren.
Ich fahre meinen Roller nun schon seit geraumer Weile, und bis auf Kleinigkeiten, die bei China-Surrern zu erwarten sind, war bisher nix.
Nun aber taucht in den letzten ca. 10 Tagen etwas auf, was sich schlecht anhört:
Anfangs gelegentlich, jetzt häufiger ruckt es beim Anfahren im oder am Hinterrad stark, als ob etwas durchrutscht und sofort wieder fasst (Motor) oder schlagartig löst (klebende Bremsbelege? Die hintere schleift ein wenig...).
Ist schwierig zu beschreiben, und es ist vor allem nicht wirklich reproduzierbar. Anfangs dachte ich an die Bremse, aber auch bei Nichtbenutzung der hinteren Bremse tritt dieses rucken auf. Auch scheint es mir eher beim anfahren in einer Kurve (Schräglage) aufzutreten als auf einer Geraden.
Offensichtlich locker oder lose ist nichts.
Ideen?
Seid gegrüßt!
Edit 24.8.:just for the records: Es waren lose Kontakte im Steckverbinder der Hall-Sensoren.
Zuletzt geändert von lasser am Fr 24. Aug 2012, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Wenn es nichts mechanisches ist, dann ist es elektrisch. Da es nicht reproduzierbar ist, wird die Fehlersuche schwieriger, aber ich hätte Ideen. Von der Schilderung her hört es sich wie ein Problem mit einer Motorphase an, und das könnte kabeltechnische Ursachen haben. Prüfe insbesondere mal die Steckverbindung für die Hallsensoren auf Korrosion, ebenso das Klemmbrett / Übergabepunkt zwischen Controller und Motorphasen, dabei mal einen Blick auf mögliche Hitzeentwicklungen schweifen lassen. Ebenso die Kabeleinführung an der Motorachse sichtprüfen.
Im schlimmeren Fall Wassereinbruch im Kontroller.
Im schlimmeren Fall Wassereinbruch im Kontroller.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Ist das Prob nur unter Last oder bereits im Leerlauf?
Aber STW hat schon Recht, könnte elektrisch sein. Kabelanschlüsse auf festem Sitz oder Korrosion prüfen.
Besonders Das Kabel der Achsdurchführung.
Bewegt sich in der Phase auch leicht das Schätzeisen im CP? bzw. Licht bei Nachtfahrt?
Aber STW hat schon Recht, könnte elektrisch sein. Kabelanschlüsse auf festem Sitz oder Korrosion prüfen.
Besonders Das Kabel der Achsdurchführung.
Bewegt sich in der Phase auch leicht das Schätzeisen im CP? bzw. Licht bei Nachtfahrt?
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Moinsen!
Dank für die schnelle Reaktion!
Als erstes Mal: Die hintere Bremse ist ausgeschlossen. Der Effekt tritt auch ohne Hinterradbremse auf.

Vielen Dank für die Hinweise!! Ich warte jetzt mal die nächsten Tage ab. Wie kann ich denn solchen Kontaktschwierigkeiten vorbeugen?
Deinen Kommentar in meinem Blog habe ich gerade erst gefunden und beantwortet.)
So wie ich das sehe, war es immer nur unter Volllast. Und wenn mir jemand einen Weg aufzeigt solch nicht reproduzierbare Probleme einige Sekunden vorher anzumelden, dann kann ich Dir auch beantworten, ob sich Zeiger oder Licht in dem Augenblick irgenwie rühren... Bisher war mir da nix aufgefallen, das Rucken ist auch sehr kurz, vllt. 1/10 Sekunde...
Auch Dir Dank!
Seid gegrüßt!
Dank für die schnelle Reaktion!
Als erstes Mal: Die hintere Bremse ist ausgeschlossen. Der Effekt tritt auch ohne Hinterradbremse auf.

STW hat geschrieben:Wenn es nichts mechanisches ist, dann ist es elektrisch.

Wenn ich wüsste, was was ist... Ich habe gerade mal alles mehrfach gelöst und wieder eingesteckt. Es gab augenscheinlich nichts loses oder korrodiertes, auch keinerlei Hitzeentwicklung. ABER: Das Rucken ist jetzt - ca. 50 Mal anfahren - nicht mehr da.Von der Schilderung her hört es sich wie ein Problem mit einer Motorphase an, und das könnte kabeltechnische Ursachen haben. Prüfe insbesondere mal die Steckverbindung für die Hallsensoren auf Korrosion, ebenso das Klemmbrett / Übergabepunkt zwischen Controller und Motorphasen,
Ist i.O.Ebenso die Kabeleinführung an der Motorachse sichtprüfen.
Trocken.Im schlimmeren Fall Wassereinbruch im Kontroller.
Vielen Dank für die Hinweise!! Ich warte jetzt mal die nächsten Tage ab. Wie kann ich denn solchen Kontaktschwierigkeiten vorbeugen?
(Wusst ich doch, dass wir uns hier treffenJoehannes hat geschrieben:Ist das Prob nur unter Last oder bereits im Leerlauf?
Aber STW hat schon Recht, könnte elektrisch sein. Kabelanschlüsse auf festem Sitz oder Korrosion prüfen.
Besonders Das Kabel der Achsdurchführung.Bewegt sich in der Phase auch leicht das Schätzeisen im CP? bzw. Licht bei Nachtfahrt?

So wie ich das sehe, war es immer nur unter Volllast. Und wenn mir jemand einen Weg aufzeigt solch nicht reproduzierbare Probleme einige Sekunden vorher anzumelden, dann kann ich Dir auch beantworten, ob sich Zeiger oder Licht in dem Augenblick irgenwie rühren... Bisher war mir da nix aufgefallen, das Rucken ist auch sehr kurz, vllt. 1/10 Sekunde...
Auch Dir Dank!
Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Wenn es jetzt einige Zeit bei dem Zustand bleibt, dann ist es wohl ein Kontaktproblem (gewesen). Der Stecker für die Hallsensoren ist das Ding mit den 5 dünnen Käbelchen, die aus dem Motor kommen. Die Phasen sind die 3 fetten Kabel. Hinsichtlich Hitzeentwicklung meinte ich nicht die momentane Hitzeentwicklung, sondern evtl. Verformungen von Kabelisolierungen, die auf mögliche Hitzeprobleme und damit Kontaktprobleme hinweisen (sorry, wenn ich unterwegs bin, schreibe ich immer recht kurz und knapp und wenig ausführlich).
Gegen Kontaktprobleme / Korrosion helfen verschiedene Wundermittelchen aus einer Sprühdose - es gibt Leute, die schwören auf WD40, weil das auch eventuell vorhandene Feuchtigkeit unterwandert. Ich würde den nächsten Autoschrauberladen aufsuchen, eine kleine Fachberatung entgegen nehmen, und dann das passende Mittelchen mitnehmen und dünn (!) auf die Kontakte aufsprühen. Will man langfristig Ruhe haben, müßten ggf. die Steckverbindungen gegen entsprechend wasserdichte ausgetauscht werden.
Andere mögliche Ursachen für derartige Störungen:
- Seitenständerschalter, sofern vorhanden
- Bremslichtschalter, sofern darüber auch eine "Not-Aus"-Funktion des Motors gegeben ist
- und in dem Fall dann auch die Bremslichtbirne, deren Ausfall (durchgebrannt, Kontaktprobleme, ...) bei manchen Rollern auch zum Stillstand führen
Wenn das ganze nur unter Volllast auftritt, dann können auch Kontaktstörungen an den Akkus, am Sicherungsautomaten oder in seltenen exotischen Fällen ein geschädigter Gasgriff beteiligt sein. Auch ein sich anbahnender Controllerdefekt kann nicht ausgeschlossen werden (z.B. Eingangskondensatoren). Wenn der Roller schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, lohnt auf alle Fälle eine ausführliche Sichtprüfung aller Kabel und Kontaktstellen.
Gegen Kontaktprobleme / Korrosion helfen verschiedene Wundermittelchen aus einer Sprühdose - es gibt Leute, die schwören auf WD40, weil das auch eventuell vorhandene Feuchtigkeit unterwandert. Ich würde den nächsten Autoschrauberladen aufsuchen, eine kleine Fachberatung entgegen nehmen, und dann das passende Mittelchen mitnehmen und dünn (!) auf die Kontakte aufsprühen. Will man langfristig Ruhe haben, müßten ggf. die Steckverbindungen gegen entsprechend wasserdichte ausgetauscht werden.
Andere mögliche Ursachen für derartige Störungen:
- Seitenständerschalter, sofern vorhanden
- Bremslichtschalter, sofern darüber auch eine "Not-Aus"-Funktion des Motors gegeben ist
- und in dem Fall dann auch die Bremslichtbirne, deren Ausfall (durchgebrannt, Kontaktprobleme, ...) bei manchen Rollern auch zum Stillstand führen
Wenn das ganze nur unter Volllast auftritt, dann können auch Kontaktstörungen an den Akkus, am Sicherungsautomaten oder in seltenen exotischen Fällen ein geschädigter Gasgriff beteiligt sein. Auch ein sich anbahnender Controllerdefekt kann nicht ausgeschlossen werden (z.B. Eingangskondensatoren). Wenn der Roller schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, lohnt auf alle Fälle eine ausführliche Sichtprüfung aller Kabel und Kontaktstellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Moin!
Hoffentlich ist das Ruckeln nun aber weg.
Außerdem bin ich froh, dass ich die Leute bei Quadix deswegen nicht angemailt habe. Deren Nerven müssen dann für größere Probleme herhalten
Seid gegrüßt!
Ah! Danke.STW hat geschrieben:Wenn es jetzt einige Zeit bei dem Zustand bleibt, dann ist es wohl ein Kontaktproblem (gewesen). Der Stecker für die Hallsensoren ist das Ding mit den 5 dünnen Käbelchen, die aus dem Motor kommen.
Das war mir klar.Die Phasen sind die 3 fetten Kabel.
Auch das war mir nicht missverständlich, ich meinte auch derartige Schäden. Keine zu sehen, riechen oder fühlen.Hinsichtlich Hitzeentwicklung meinte ich nicht die momentane Hitzeentwicklung, sondern evtl. Verformungen von Kabelisolierungen...
Der nächste Autoschrauber krabbelt gerade 50m weg auf seinem Dach rum. Den schieß ich mal gleich runter...Gegen Kontaktprobleme / Korrosion helfen verschiedene Wundermittelchen aus einer Sprühdose - es gibt Leute, die schwören auf WD40, weil das auch eventuell vorhandene Feuchtigkeit unterwandert.
Tja, evtl. BINGO. Genau der ist nämlich seit einiger Zeit nicht mehr funktionsfähig! Aber wie kann das zu solchen Rucklern führen??Andere mögliche Ursachen für derartige Störungen:
- Seitenständerschalter, sofern vorhanden
Nein, alles sauber, trocken und i.O.Wenn das ganze nur unter Volllast auftritt, dann können auch Kontaktstörungen an den Akkus, am Sicherungsautomaten
Jo, das werde ich also mal ausführlich machen.oder in seltenen exotischen Fällen ein geschädigter Gasgriff beteiligt sein. Auch ein sich anbahnender Controllerdefekt kann nicht ausgeschlossen werden (z.B. Eingangskondensatoren). Wenn der Roller schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, lohnt auf alle Fälle eine ausführliche Sichtprüfung aller Kabel und Kontaktstellen.
Hoffentlich ist das Ruckeln nun aber weg.
Außerdem bin ich froh, dass ich die Leute bei Quadix deswegen nicht angemailt habe. Deren Nerven müssen dann für größere Probleme herhalten

Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Moin!
Seid gegrüßt!
So wie ich das seh, wären das ja nur Bremse und die Achs- und Sicherungsschrauben. Aber wo wäre dann die Drehmomentstütze? Aber wenn ich das richtig verstehe, dann müsste bei jedem Anfahren ein Geräusch zu hören oder ein mindestens kleines Rucken zu fühlen sein. Dem ist aber nicht so.Alf20658 hat geschrieben:Schau mal ganz dringend nach, ob die Drehmomentstütze sich nicht gelöst hat.
Wenn das passiert sein sollte, dann können sich nämlich unter anderem die Drehstromverbindungen sich blankreiben, und dann auch vieleicht Deinen Controler zerstören.
Das kann man eigentlich nur sehen wenn man das Hinterrad demontiert.......
Hä? Wie meinen? Ich würde hier nicht schreiben, wenn es mich nicht interessierte, ich will das Teil schließlich nicht kaputt fahren.Und wenn es Dich weiterhin nicht interessiert:
Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
@lasser
Sorry, ich verstehs jetzt auch nicht was uns Kauflandalf damit sagen will.
Hat möglicherweise was mit dem Drehstromabfall zu tun oder noch schlimmer.
Sorry, ich verstehs jetzt auch nicht was uns Kauflandalf damit sagen will.
Hat möglicherweise was mit dem Drehstromabfall zu tun oder noch schlimmer.

- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Moin!
Bremse war ab und es ruckte trotzdem...
Ich mach nachher mal 'ne längere Fahrt und berichte dann.
Da ruckt nixarte hat geschrieben:Um die Bremse wirklich auszuschliessen, versuch bitte mal Rückwärts zu rollen und dann bremsen. Brauch nicht viel zu sein. Dann wieder anfahren. Wenn es dann Ruckt sind es der Anschlag der Bremsbeläge.

Wenn so ein Keil lose wäre, dann würde es doch auch bei jedem anfahren rucken, denke ich.[/quote]...Wenn nicht, dann bleibt eigentlich nur, dass der Stator im Motor auf der Welle rutscht. Mag sein das der mit einem Keil gesichert ist und das der Keil Luft hat.
Ich mach nachher mal 'ne längere Fahrt und berichte dann.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Cemoto OS-310C: Macht der Motor Mucken?
Hallo Lasser,
ich denke Du brauchst Dir zunächst keine Sorgen machen. Der Motor wird ja durch die Hallsensoren kommutiert. Wenn die Magnete etwas ungünstig zu den Sensoren stehen, kann es beim Anfahren zum Rucken kommen. Ein anderer Punkt wäre die Achse mit Achsmutter und Drehmomentstütze. Hier gibt es 2 Leute im Forum die bei ihren 5000W Motoren Gewindeprobleme bekommen haben. Feingewinde M18x 1,5. Ich würde einen Farbklecks auf die Stellen Achsmutter und Gewinde sowie Achsmutter und Schwinge machen. So lange die Farbkleckse an ihrer Stelle bleiben, lockert sich da nichts. Dein 3000W Motor wird da keine Probleme bekommen.
Allzeit gute Fahrt und schönes WE
ich denke Du brauchst Dir zunächst keine Sorgen machen. Der Motor wird ja durch die Hallsensoren kommutiert. Wenn die Magnete etwas ungünstig zu den Sensoren stehen, kann es beim Anfahren zum Rucken kommen. Ein anderer Punkt wäre die Achse mit Achsmutter und Drehmomentstütze. Hier gibt es 2 Leute im Forum die bei ihren 5000W Motoren Gewindeprobleme bekommen haben. Feingewinde M18x 1,5. Ich würde einen Farbklecks auf die Stellen Achsmutter und Gewinde sowie Achsmutter und Schwinge machen. So lange die Farbkleckse an ihrer Stelle bleiben, lockert sich da nichts. Dein 3000W Motor wird da keine Probleme bekommen.
Allzeit gute Fahrt und schönes WE
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste