Rolekto BT250

Antworten
crossover

Re: Rolekto BT250

Beitrag von crossover »

Ganter Ingo hat geschrieben:Jo, auf den Gedanken kam ich gestern Nachmittag auch und bin nebenan zu Radio Neufelder, meinen Vermietern, gegangen und habe mir dort zwei Meter gutes und starkes Lautsprecherkabel besorgt. :D

aha, das ist also dein Vermieter :lol:
bin gespannt, wann dir dein erster fan aus dem netz auflauert und dich persönlich zu deinen beiträgen beglückwünscht. will damit sagen, man weiss nie, wer mitliest und deshalb sollte man private dinge nicht allzusehr ausbreiten.

:roll:

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Danke crossover für den "einen Guss" :mrgreen: Die Farbe ist übrigens ein schwarzer Acryllack aus der Spraydose. Erstens ist das praktisch einfach und zweitens hat man dann keinen Rest herumstehen. Und gepinselter Lack sieht besch-eiden aus.

Mit dem Kasten drehen, war auch ein Gedanke in der Planungsphase. Haben dann Probefahrten gemacht, indem wir den Kasten erstmal mit Expandern befestigten.

Die jetzige Variante ist für mich die Bessere, da ich selten mit den Füßen vorne fahre - sondern meistens mit angewinkelten Beinen. So passen die Füße zwar nicht komplett seitlich am Kasten vorbei mit voller Standfläche auf den Fußtritt - aber es reicht dennoch zum gemütlichen Fahren. Ich kann die Füsse sogar ganz hinter den Kasten stellen.

Die Praxis zeigt jetzt schon 200 km weit, dass ich meistens angewinkelt und mit den Füßen neben dem Kasten fahre.

Was ebenfalls gegen die "Quervariante" spricht, ist, dass ich dann an steilen Steigungen viel zu breitbeinig "mitrollern" müsste.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Eifelroller hat geschrieben:
Die beiden "36 Volt-Packs" werden hier parallelgeschaltet.

Bild

Tja, und so siehts jetzt fertig aus.
Hallo Eifelroller,

in welcher Ecke der Eifel bist Du denn immer unterwegs, dass Du mit den Füßen nachhelfen musst?
Früher waren wir häufig in Abenden und kennen zwischen Niedeggen, Schmidt und Heimbach jeden Wanderweg.

Deine Lösung mit dem Ersatzakku gefällt mir auch sehr gut. Wo hast Du den Kasten angeschraubt?
Für die Füße habe ich schon daran gedacht Fußrasten an den Akkukasten zu schrauben z. B. Diese:
http://www.ebay.de/itm/Honda-Suzuki-Yam ... 1e704b0bbe


Die 2 Akkusätze einfach parallel schalten, hätte ich starke Bedenken. In der Zuleitung zu jedem Akkusatz solltest Du eine dicke Diode mit Kühlkörper schalten, um Ausgleichsströme zwischen den Akkus zu verhindern.
Wenn mal eine einzige der 36 2V-Zelle schwächelt, entstehen durch den sehr kleinen Innenwiderstand gewaltige Ausgleichsströme. :twisted:
Einfacher wäre es, wenn Du den Akkusatz umsteckst, wenn der 1. Akkusatz leer ist.
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Harry hat geschrieben: Hallo Eifelroller,

in welcher Ecke der Eifel bist Du denn immer unterwegs, dass Du mit den Füßen nachhelfen musst?
Früher waren wir häufig in Abenden und kennen zwischen Niedeggen, Schmidt und Heimbach jeden Wanderweg.
Diese Ecke der Eifel ist mir vom Geländeprofil (Höhenunterschiede) nicht bekannt. Diese Ecke ist schon ziemlich im Norden der Eifel. Bei uns ist die Vulkaneifel um Daun und Wittlich. Es gibt einen schönen Radweg, der auf einer ehemaligen Bahntrasse läuft. Abseits dieses Radweges gehts hier überall nur hoch und runter. Lange Steigungen und Gefälle von über 10% sind hier normal.

Apropos Gefälle. Wir haben jetzt festgestellt, dass die Bremsen vom Hersteller falsch eingestellt waren und somit klemmte die Hinterradbremse einmal dermaßen fest, dass beim Lösen derselben durch Rückwärtsrollen der Bremsbelag herausfiel.

Habt Ihr schon mal neue Bremsbeläge drangemacht? Bei DS Produkte gibt es die Bremsbeläge nicht einzeln zu kaufen. Da muss man gleich einen ganzen Sattel kaufen. Der Witz ist, dass dieser dort mit 11,90 Euro günstiger ist, als die reinen Beläge bei Betronic für den Rollektro.
Deine Lösung mit dem Ersatzakku gefällt mir auch sehr gut. Wo hast Du den Kasten angeschraubt?
Gar nicht! ;) Die Befestigung der Kiste erfolgte durch 2 Latten auf der hinteren Schmalseite der Kiste, welche die Sattelstange einklemmen. Diese wiederum werden durch 2 um die Sattelstange laufenden Klettbänder gesichert. (siehe Foto: weißes Band)
Für die Füße habe ich schon daran gedacht Fußrasten an den Akkukasten zu schrauben
Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Hatte ich so noch gar nicht. Hat in meinen Augen aber einige Tücken. Zum ersten ist in meinem Akkufach neben dem Akku selbst überhaupt kein Spielraum mehr, wo man die Fußrasten anschrauben könnte. Außerdem würden mich diese wiederum beim "mitrollern" stören. Ich habe so Platz genug. Aber dennoch ist die Idee grundsätzlich nicht schlecht.
Einfacher wäre es, wenn Du den Akkusatz umsteckst, wenn der 1. Akkusatz leer ist.
Das war ursprünglich auch unser Gedanke. Doch mein Schwager, der mit Elektrik und Elektronik sein Geld verdient, überzeugte uns, dass die Parallelschaltung eine höhere Energieausbeutung ermöglicht. Dieses konnte ich jetzt auch schon mehrfach selbst feststellen. So fuhr ich einmal soweit, dass der Akku "platt" war. Dennoch war es mir jetzt möglich, die restlichen 2 km nebenher zu laufen, während der Roller sich noch selbst fortbewegen konnte. Langsam zwar, aber ich hatte selbst keine Anstrengung dabei. Das war bei Betrieb mit nur einem Akkupack nicht möglich! So leuchtet jetzt auch im Tacho stets mindestens die beiden linken LEDs!

Deine Bedenken können wir jetzt auch nicht ganz nachvollziehen. Auch jetzt mit "gesunden Akkupacks" findet bereits ein Ausgleich der beiden Akkupacks statt. Dieses ist ja jetzt von uns grundsätzlich auch so gewollt, um verschiedene Ladestände der Akkupacks zu verhindern. Worin liegt Deiner Meinung nach jetzt das Problem bzw. welche genauen Gefahren siehst Du?

Abgesehen davon, verursacht unserer Meinung nach jede Diode einen Spannungsabfall von 0,7 Volt und stellt damit ihrerseits auch noch einen Widerstand dar.

PS: Wir kontaktieren unseren Schwager diesbezüglich jetzt nicht ständig, da er dafür keine Zeit hätte. :|

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Eifelroller

Bremsbeläge bekommst Du preiswert z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Bremsbelage-Mach ... 35b6ff6a88


Die Fußrasten kannst Du, wenn sie nicht gebraucht werden, einfach hochklappen.


Schottky-Diode haben eine Durchlassspannung von 0,2V. Das bedeutet aber, dass immer noch eine Verlustleistung von durchschnittlich 1 W an Wärme abgeleitet werden muss.


Eigentlich hast Du eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung aufgebaut. Die höhere Energieausbeute dürfte nur gefühlt sein, denn durch die Parallelschaltung halbierst Du nur den Innenwiderstand der 3 in reihe geschalteten Akkus. Da der Innenwiderstand im mΩ-Bereich liegt, spielt er praktisch keine Rolle.


Bei einem Akku-Innenwiderstand von 10mΩ ergibt sich bei einem Plattenschluss einer Zelle ein Strom von
U/R=I
2V / 0,01Ω * 6 Akkus = 33A.
Der Strom verringert sich zwar zum Glück je weiter der intakte Akku entladen wird und die Spannung sinkt. Die Sicherung des Akkus wird gerade noch so halten und bis Du das unterwegs merkst, hast Du einen weiten Weg Deinen eScooter nach hause zu schieben.

Bild
Gruß Harry

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

Harry hat geschrieben: Bremsbeläge bekommst Du preiswert z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Bremsbelage-Mach ... 35b6ff6a88
Hallo Harry, vielen Dank für den Tipp. Auf die Idee, nach Bremsen für den Mach1 zu suchen, kam ich auch schon und fand auch genau dieses Angebot.

Ich nehme nur mal an, dass es sowohl für den Rolektro als auch für die baugleichen Modelle irgendwann mal eine Umstellung der Bremssättel und Bremsbeläge gegeben haben muss.

Bei Betronic finde ich nämlich den Bremssattel und die Beläge, die auch auf meinem Mobilectro verbaut sind. Siehe Link:

https://www.betronic.de/webshop/scripts ... p?ID=27854

Daher bin ich schon überrascht, dass Du mir diesen Mach1-Tipp gegeben hast. Ich nehme ja mal an, dass Deine Bremsen entsprechend sind. Diese Mach1-Bremsanlage erscheint mir auch viel effektiver zu sein, da die Fläche der Beläge um ein Vielfaches größer ist.

Ich muss diesen Händler einfach mal anrufen und fragen, ob er auch die Sättel dazu liefern kann und ob die wohl auf meinen Mobilectro passen werden. Vielleicht hat er Erfahrungswerte.

Liebe Mitleser, welche Bremsbeläge habt Ihr so drauf? Würde mich jetzt echt mal interessieren.
Die Fußrasten kannst Du, wenn sie nicht gebraucht werden, einfach hochklappen.
Ich glaube, sie stören mich dann immernoch. Wie gesagt, die Füße zu verstauen, ist für mich kein Problem.
Der Strom verringert sich zwar zum Glück je weiter der intakte Akku entladen wird und die Spannung sinkt. Die Sicherung des Akkus wird gerade noch so halten und bis Du das unterwegs merkst, hast Du einen weiten Weg Deinen eScooter nach hause zu schieben.
MMh. Das Risiko gehe ich jetzt einfach ein. Zur Not lasse ich mich mit dem Auto abholen. Fahrradgepäckträger sind vorhanden. ;)
Bild

Andracz

Bremsbeläge

Beitrag von Andracz »

Ersatzteile, wie z.B. Bremsbeläge kaufe ich mittlerweile bei elektromoped.at. Das geht völlig stressfrei per Nachnahme und kommt im Schnitt innerhalb von 3 Tagen an.
Der dort angebotene Scooter ES-16 ist baugleich mit dem BT 250.

Grüße von Andracz

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Bremsbeläge

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Andracz hat geschrieben:Der dort angebotene Scooter ES-16 ist baugleich mit dem BT 250.
Nein, nicht ganz. Aussehensmäßig, abgesehen mal vom kleineren Brems- und Rücklicht am Schutzblech und der fehlenden Sattelstange, schon, aber Unterschiede beim Motor. Der ES-16 hat 600 Watt und eine Geschwindigkeit von 25 km/h.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Andracz

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Andracz »

Der ES-16 wird bei elektromoped.at auch speziell für Deutschland mit 500 W und 20 km/h angeboten.
Auch das Rücklicht nebst Kennzeichenhalterung ist Baugleich mit dem BT-250. Alle ES-16 mit Straßenzulassung verfügen selbstverständlich auch über eine Sattelstange.
Also Ganter, woher hast Du Deine Fehlinformationen?

Gruß Andracz

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Wieso Fehlinformation? Meine Informationen sind genauso korrekt, wie Deine. Du hast nur nicht extra darauf hingewiesen, dass Du die Deutschlandversion des ES-16 meintest. Und ich bin von der Österreichischen Version ausgegangen. Also habe wir beide Recht. Darauf drehen wir noch eine Runde, okay? :D
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste