Norbert hat geschrieben: ↑So 2. Aug 2020, 11:56
Vermutlich machen diee BMS dieser Akkus sowieso aktives Equalizing während der Ladung. D.h., Zellen, die aus der Reihe nach oben ausschlagen, werden während des Ladens schon belastet und angeglichen. Es werden nicht erst am Ende die Zellen mit zu niedriger Spannung nachgezogen.
Hallo
die Akkus des NIU N1 gibt es seit 2016 und diese Kontruktion verwendt (auch später mit Panasonic-PF-Zellen) recht gut funktionierene passive BMS-Platinen (Bleeding BMS):
https://www.youtube.com/watch?v=rbktY8nuKQI mit geringem Ausgleichstrom zum Ladeende.
Bezahlbare Actice Equalizing Boards gibt es ja erst seit einem Jahr.
Es würde mich wundern, wenn NIU ihre gut funktionierende und erprobte Lösung bei neueren Fahrzeugen schon auf so Etwas umgestellt hätte, ohne Langzeiterfahrung mit solchen Lösungen.
Alte aktive BMS-Lösungen (wie ich sie in meinem 2011er Roller habe) machten das Produkt nicht nur enorm teuer, sondern haben auch so ihre Mucken im Betrieb.
Die NIU-Akkus haben ja auch aufgrund des sauber arbeitenden BMS einen guten Ruf. Erste N1 sind bei 20.000 km Fahrstecke mit dem Akku angelangt.
Aus meiner Sicht, ist die Frage wie man richtig läd, da gar nicht mehr so wichtig, da sich die Elektronik gut um den Akku kümmert.
Die Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Mischoxid-Zellen
https://actec.dk/media/documents/70FC46554038.pdf sind zuverlässig, robust und langlebig. Mit 4,15 Volt Ladespannung bleibt NIU deutlich unter kritischen 4,35 Volt der Akkuzellen. Entladen wird auch nur maximal hinunter bis 3 Volt. Mit ordendlich Restpuffer zu "leer" bei 2,5 Volt. Natürlich sollte dann ein leerer Akku nicht mehr lange herumstehen, schon gar nicht mit eingeschalteter und stromfressender Alarmanlage. Darüber hinaus wird es dem unbedarften Nutzer aber gar nicht so einfach gemacht, seinen Akku (am BMS vorbei) zu killen.
Egal ob ständig Vollgeladen wird oder nur maximal bis 80% Ladezustand, der Indikator in der NIU-App zur Akku-Gesundheit scheint da viele andere Dinge als höheren Stress für den Akku zu bewerten, als dieses Ladeverhalten, dass ja mit dem geringen Ladestrom des Standardladegerätes eh eine Schonladung ist. Auch das saubere Ausbalancieren der Akku-Zellen durch restloses Volladen ist ja nur für Denjenigen nützlich, der die volle Akku-Reichweite tatsächlich benötigt.
Es gibt doch so viele Dinge, wo man sich sonst noch Sorgen machen könnte. Warum also gerade um einen NIU-Akku?
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)