Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Starres Kabel möchte ich auch nicht - nicht nur deshalb, weil es zum Verlegen besch.... geht, sondern der Übergang Schwinge-Rahmen aufwärts ist ständig in Arbeit.

Hallgeber in der Bastelkiste.... :o

Sollte ich doch den Motor an Dich senden Peter51?


Also der Durchmesser der blanken Litze war 3mm. Müsste also nach Adam Riese 7mm² sein. (=> ca. 6mm² weil ja Luft zwischen den Einzeldrähten ist)

Mein Elektriker hat es mit bloßen Augen betrachtet und meint stur, es seien 4mm²

Aber 10mm² keines Falls - es müssen ja die 3 starken und die 5 dünnen Kabel durch die Achse...das wird sowieso Schwerarbeit.

Das Kabel, das er verwenden möchte ist bis 180°C eine gewisse garantierte Zeit sicher gegen Verschmorung.



Wenn ich die Hallgeber haben kann, Peter, dann kriegst die Adresse per PN! Sind es diese Honeywell, die Du favorisierst?

(=> Im Gegenzug BLZ + Kto.-Nr. mit Betragshöhe!)


Aber den Versuchsaufbau mit Widerstand und Magnet musst Du mir nochmals genauer erklären :roll:


P. S.: Weiß immer noch nicht, warum man sich darüber aufregt, wenn ich mich mit an einer anderen Bestellung beteiligen möchte und nicht gleich wegen Pippifax-Einmalbestellung registrieren will :?

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruiser hat geschrieben:Sind es diese Honeywell
SS41F sind von Honeywell. Ich denke die entsprechen deinen F41821.
Da Du fast alles brauchst: Kabel, Kabelschuhe, Pattex Spezialkleber 120°Cel., und Hallsensor, hätte sich eine Bestellung für Dich ja vielleicht gelohnt. Hallsensor SS41F kannst Du von mir bekommen - ist heute wohl der Tag des freundlichen Kollegen....
Auf das dein Roller bald wieder rollt. Vielleicht finde ich Anf. nächster Woche auch noch ein paar Meter 6mm² .....
Schönes WE
Rollerfahren soll jawohl nicht an einen Sensor für 1,59Euro scheitern..............
P.S. Hab' mal gehört, einen BLDC Motor wickeln dauert in China 30min. In Deutschland, Reparatur 8Std. lohnt also nicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Nach unzähligen Versuchen und Nachfragen habe ich heute meinen Motor zurück geholt, da es bei dem Elektriker in diesem Jahr nichts mehr geworden wäre :evil:

Einzig wurden die starken Kabel nahe der Wicklung abgetrennt - auch die Kombination der dünnen Kabel ist aufgelöst worden :cry:

Aber wie die verdrahtet waren, müsste ich - dank ausführlichen Hinweisen hier im Forum - wieder hin bekommen.

Angeblich hat er die Wicklung geprüft mit positiven Ergebnis - ob er es wirklich geprüft hat... :?


Folgendes habe ich mir für nächste Woche vorgenommen:

- geeignete Kabel und Ringkabelschuhe besorgen

- Lager und Simmerringe demontieren und Neue besorgen

- Lagerschild montieren und Rad wuchten lassen

falls noch Zeit:

- defekten Hallgeber mit blauem Kabel heraus meißeln

- Ersatz-Hallgeber einkleben


Löt- und Installationsarbeiten an der Elektrik mache ich ungern selbst...

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruiser hat geschrieben:- Lagerschild montieren und Rad wuchten lassen
Ich glaube, daß Auswuchten kannst du Dir sparen, weil es wohl kein Reifenhändler vernünftig kann. Lieber ein paar Klebegewichte besorgen, Motor auf dem Hauptständer drehen lassen und schauen wie stark es vibriert. Die ersten Klebegewichte gegenüber dem Ventil anbringen.....probieren geht über studieren.

Hoffentlich hast Du noch die Bilder von der Verkabelung. Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Heute habe ich mal selbst Hand angelegt:

- Ladegerät 4,2 V an +Pol und -Pol der Hallgeber angeschlossen

- (zu) starkes Magnet an den einzelnen Hallgeber vorbei geschwenkt.....einmal hat es mir aus 15 cm Abstand die Messspitzen samt Hallgeber angezogen :shock:

- Bestätigung des Anfangsverdachtes:

die Steuerleitung der äußeren beiden Hallgeber geben Signal aus und wenn ich den Magneten umdrehe und in die gleiche Richtung vorbei schwenke, dann ist das Signal wieder gelöscht. (Macht richtig Spaß!)

der mittlere Hallgeber gibt permanent die Spannung aus - unabhängig davon, ob ich den Magneten abwechselnd mit beiden Polen vorbei schwenke. :o

NEUEN Hallgeber (=> großen Dank an Peter!) angeschlossen und Versuch positiv durchgeführt.

- Defekten Hallgeber heraus gemeißelt mit Uhrmacherschraubenzieher

- Neuen Hallgeber eingeklebt mit UHU-Plus Endfest300

- Simmerringe aus den Lagerschildern entfernt

- Kugellager noch nicht entfernt => Bezeichnungen aufnotiert und wird am Montag angefragt beim örtlichen Kugellagerdienst (Preis, Lagerbestand)
Dateianhänge
IMGP4413.JPG
IMGP4416.JPG
IMGP4417.JPG
IMGP4418.JPG
IMGP4419.JPG

STW
Beiträge: 8153
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Dir ist schon klar, dass das die erste Hallsensor-Motorenreparatur im Forum wird, also ohne "Reparaturvorlage" :?: Also schön mit Bildern dokumentieren :!:
Ich drücke die Daumen, dass alles gut wird, das ist ja jetzt fast Krimi. Schade, dass die PLZ so weit entfernt ist, den Lötkolben würde ich sonst gerne für die Premiere zücken. Aber Du kannst ja erst einmal außerhalb des Motors ein paar Lötverbindungen zur Übung herstellen, das ist so schwierig nicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:- Lagerschild montieren und Rad wuchten lassen
Ich glaube, daß Auswuchten kannst du Dir sparen, weil es wohl kein Reifenhändler vernünftig kann. Lieber ein paar Klebegewichte besorgen, Motor auf dem Hauptständer drehen lassen und schauen wie stark es vibriert. Die ersten Klebegewichte gegenüber dem Ventil anbringen.....probieren geht über studieren.

Hoffentlich hast Du noch die Bilder von der Verkabelung. Gutes Gelingen.
Dann kriegen die Jungs von ATU eins hinter die Ohren :x

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

...und das aus Deinem "Munde" STW! :oops:

Bin ja richtig stolz auf meine Baustelle ;)


Aber ich glaube, da hat schon mal jemand vor mir einen (vergeblichen) Versuch gestartet :roll:


Das Herausoperieren des defekten Hallgebers war eigentlich ein Kinderspiel - vor dem hatte ich ziemlich Bammel...


Appropos Lötübung - falls ich die dicken Motorkabel auftreibe, sollte ich vor dem Zusammenlöten an dem Wicklungsbund nicht vielleicht zusätzlich einen Pressverbinder anbringen?

Andere Frage: Darf ich eigentlich ohne angeklemmten Controller und Motor die Batterien aufladen?

STW
Beiträge: 8153
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Hinsichtlich der Pressverbindungen ist Alf der Fachmann - vielleicht geht es ja auch ganz ohne Löten, alternativ würde ich die neuen Kabel nach Beseitigung der alten Kabelreste genau an der Stelle wieder anlöten, wo jetzt schon die Löststellen sind. Nur nicht zu lange herumheizen auf einem Punkt, dass nicht zuviel Wärme in die Kupferlackdrahtwindungen geht, die lösen sich sonst auf. Also für die dicken Kabel dann einen fetten Lötkolben verwenden.

Die Akkus kann man auch ohne Controller / Motor aufladen üblicherweise.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

achja....muemike im Beitrag 154....hatte schon mal diese Baustelle :twisted:


ok....STW....hoffe, ich richte nix an - bin eigentlich mehr mit offener Flamme das Löten gewöhnt :o

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste