App oder no-app

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
max4roller
Beiträge: 211
Registriert: Do 6. Aug 2020, 23:14
Roller: Silence S01
PLZ: 223xx
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von max4roller »

pfeifferl hat geschrieben:
Sa 29. Aug 2020, 07:38
In so einer Cloudanbindung liegt soviel Potenzial (z.B. auch Steckdosensteuerung via IFTTT, Alexa & Co, wenn Akku voll usw., Garagentoröffner bei Annäherung, ...) - schade, wenn Silence das einfach nicht nützt ... die sollten mal die API freigeben, damit die Community sich da spielen kann.
Da stimme ich Dir zu: Über die eigene "Internetseite" wäre es dann sicherlich auch kein Problem mehr, die Akkuladung in eine smarthome-Lösung wie openHAB oder FHEM zu integrieren.

Wirklich schade... Aber kommt bestimmt noch!

Grüsse Markus

michael1
Beiträge: 62
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von michael1 »

Bei mir war in der App bis heute der Batterieladestand und die Reichweite auf einem alten Wert eingefroren. Seit heute stimmt wieder alles. Vermutlich haben sie auf Server-Seite was gefixt. Auch zeichnet er seit heute wieder die letzten Fahrten in der App auf, hat er auch seit mehr als einer Woche nicht mehr gemacht.

Kann das jemand bestätigen?

Danke und Gruß,
Michael.

Achso wegen Einbindung in's Smarthome: Ich lade den Akku immer über ein Voltcraft SEM6000 Zwischenstecker auf. Das "monitore" ich ständig über Bluetooth Low Energy mit meinem Raspberry PI mit diesem Script, das jede Minute von Node Red aufgerufen wird. Das schreibt die Leistung, die das Gerät aufzeichnet in eine InfluxDB. InfluxDB ist eine Time-Series Datenbank, speichert also Zeitreihen.
Node Red kappt über das Voltcraft SEM 6000 auch den Strom, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Daten aus der InfluxDB visualisiere ich mit Grafana, was dann schöne Ladekurven darstellt.

Benutzeravatar
Héroe del Silencio
Beiträge: 369
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 00:47
Roller: bis 2021: Silence S01 / bis 2024: Seat MO 125 / jetzt: CE04
PLZ: 33
Tätigkeit: IT-Futzi
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von Héroe del Silencio »

Das musste ich doch fix mal checken... Aber.. Nein : Mein Roller hat noch immer keine Verbindung zum Silence-Server.

viewtopic.php?f=128&t=15297
Mathias

Benutzeravatar
pfeifferl
Beiträge: 256
Registriert: Mo 7. Okt 2019, 15:49
Roller: Silence S01
PLZ: 1140
Land: A
Wohnort: Wien
Tätigkeit: IT-Techniker
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von pfeifferl »

Bei mir geht's auch noch immer nicht. Habe aber heute endlich Antwort vom Silence-Support aus Spanien bekommen - er meint, dass wohl das GPS-Modul defekt ist und beim Händler ausgetauscht werden soll ... finde ich aber extrem unwahrscheinlich, weil GPS & Internetkonnektivität ja funktionieren - es wird immer der aktuelle Standort korrekt in der App angezeigt. Ich glaube eher, dass die Anbindung an den Controller (OBD, CAN-Bus) nicht passt, da ja auch die Daten wie z.B. Akkuladestand und Temperaturen nicht (aktuell) angezeigt werden. Er meldet auch bei jeder Fahrt eine "Bewegung ohne Schlüssel", d.h. Fahrt erkannt, aber anscheinend ohne "Zündung".
lG
Lukas
_____________________
Silence S01 in weiß seit 21.08.2020, Snr. 1717 (Sevcon), Lenkkopflager bei 5000 km, Astramodul bei 6500 km getauscht (Garantie). Dzt. 10000 km.
SHAD Gepäckträger mit Alutec 48 L Box.

Benutzeravatar
max4roller
Beiträge: 211
Registriert: Do 6. Aug 2020, 23:14
Roller: Silence S01
PLZ: 223xx
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von max4roller »

michael1 hat geschrieben:
Mo 21. Sep 2020, 21:22
Achso wegen Einbindung in's Smarthome: Ich lade den Akku immer über ein Voltcraft SEM6000 Zwischenstecker auf. Das "monitore" ich ständig über Bluetooth Low Energy mit meinem Raspberry PI mit diesem Script, das jede Minute von Node Red aufgerufen wird. Das schreibt die Leistung, die das Gerät aufzeichnet in eine InfluxDB. InfluxDB ist eine Time-Series Datenbank, speichert also Zeitreihen.
Node Red kappt über das Voltcraft SEM 6000 auch den Strom, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Daten aus der InfluxDB visualisiere ich mit Grafana, was dann schöne Ladekurven darstellt.
Danke Michael! Das ist schon mal ein super Ansatz, um den Roller qua SmartHome zu kontrollieren. Noch interessanter wird es, wenn man auch die Daten, die dem Hersteller-Server per TCP/IP übermittelt werden, über Man-in-the-Middle oder sonstige sniffer-Technologien mit einbinden könnte.

Du lässt den Roller also immer bei 100% aufgeladen und nimmst ihn dann vom Strom? Dass er aufgeladen ist, ermittelst Du am sinkenden Stromverbrauch? Oder was ist da der trigger?

Grüße, Markus

Benutzeravatar
Héroe del Silencio
Beiträge: 369
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 00:47
Roller: bis 2021: Silence S01 / bis 2024: Seat MO 125 / jetzt: CE04
PLZ: 33
Tätigkeit: IT-Futzi
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von Héroe del Silencio »

Hey Markus.

Ich habe das mit der Fritzbox-Dose gelöst. Geht natürlich nur, wenn Du ne Fritzbox hast:
Héroe del Silencio hat geschrieben:
So 13. Sep 2020, 11:37
Danke für den Tipp. Hab mir gestern die Dose gekauft. Die kann echt was. Hab sie so eingestellt, das Sie abschaltet wenn für 30 Minuten die Leistung unter 25 Watt fällt.
(Ich könnte sie sogar auf die Frequenz der Roller Hupe programieren, dass sie sich anschaltet, wenn ich kurz Hupe)
Gruß
Mathias
Mathias

michael1
Beiträge: 62
Registriert: So 1. Jul 2018, 11:16
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von michael1 »

max4roller hat geschrieben:
Di 22. Sep 2020, 11:17
Noch interessanter wird es, wenn man auch die Daten, die dem Hersteller-Server per TCP/IP übermittelt werden, über Man-in-the-Middle oder sonstige sniffer-Technologien mit einbinden könnte.
Sniffen bei HTTPs ist zumindest bei Android nicht mehr so einfach, zumindest auf einem ungerootedten Handy. Habe aber gestern mal die App dekompiliert und nach URLs gesucht. Die API liegt wohl hinter https://api.connectivity.silence.eco/api/v1/. Silence nutzt aber anscheinend OpenID Connect mit einem externen Provider (glaube Google). D.h. ohne das Bearer Token bekommt man die API nicht dazu, etwas zu verraten. Zufällig bin ich dann auf diese Seite gestoßen:
https://api.connectivity.silence.eco/#/login. Mit meinem Silence Account konnte ich mich da nicht einloggen. Außerdem ist das Zertifikat seit Juni abgelaufen.

Smart Home Use Cases, bei denen es darum geht, etwas zu tun, sobald der Roller in der Nähe ist, würde ich grds. mit BLE Beacons und Raspberry PI lösen. Einfach z.B. ein Chipolo am oder im Silence platzieren. Der sendet dann regelmäßig ein BLE Beacon an die Umgebung (wie die Corona App). Dann einen Raspberry PI in der Nähe platzieren und ein Script schreiben, das nach BLE Beacons scannt und bei einem Treffer eben die Aktion auslöst.

Sobald die App mal etwas souveräner funktioniert (vielleicht treibt da ja Seat etwas), kann man die Notifications der App auch mit entsprechenden Apps "fangen" (Tasker unter Android) und z.B. an Node Red senden.
max4roller hat geschrieben:
Di 22. Sep 2020, 11:17
Du lässt den Roller also immer bei 100% aufgeladen und nimmst ihn dann vom Strom? Dass er aufgeladen ist, ermittelst Du am sinkenden Stromverbrauch? Oder was ist da der trigger?
Ja, ein paar Minuten nachdem die Leistung auf 0 Watt gefallen ist, schalte ich ab und schicke mir einen Push-Nachricht auf's Handy (mit pushover). An der Stelle könnte man natürlich auch einen Maker Webhook bei IFTTT triggern.

S04S02S01
Beiträge: 9
Registriert: So 2. Mär 2025, 10:33
Roller: Silence 04 02 01
PLZ: 50374
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von S04S02S01 »

SilenceTreiber hat geschrieben:
Mo 24. Feb 2020, 17:35
Hi an alle Silence-Fahrer!

Bei mir geht immer noch nicht das Verbinden Roller und App...

Wie sieht es denn bei Euch aus?

Gruß

SilenceTreiber
Hallo zusammen,

Ich habe heute meine beiden Roller bekommen einmal einen S. 01 connected und einen S. 02 Standard. Den S.01 konnte ich sofort ohne Probleme mit der App koppeln. Beim S.02 hat es nicht geklappt. Jetzt stelle ich mir die Frage ist überhaupt der S02 App Fake? Vielleicht finde ich hier schnell und unkonventionell eine Antwort und brauche mich nicht länger damit beschäftigen.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von Pfriemler »

Achherrje. Ein Leichenfledderer (tote Threads weckt man nicht auf :lol: )

Suche in der Nähe der Roller (muss nicht eingeschaltet sein, nur der Akku muss drin sein) nach einem Bluetooth-Gerät ähnlich "SILENCE-1234567" (1234567 sind - zumindest kenne ich das so - die letzten(!) 7(!) Ziffern der IMEI des Telemetriemoduls). Du solltest also zwei unterschiedliche finden. Sonst hat der S02 keine App-Kopplung - oder sein Akku ist defekt, das kann man dann aber durch Kreuztausch der Akkus schnell herausfinden. Das gab es hier schon mal: Telemetrie bei allen Silence-Fahrzeugen? Bei Bedarf bitte dort weiter!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3296
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: App oder no-app

Beitrag von Norbert »

Jetzt stelle ich mir die Frage ist überhaupt der S02 App Fake?
Was soll das bedeuten?
Der S02 sollte das können, falls Du das meinst. Mal in die Anleitung geschaut oder den Händler gefragt?

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste