Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

Hallo und vielen Dank für die Glückwünsche!! 8-)

Der Roller schnurrt wie ein Kätzchen und die ehem. sporadischen Geräusche beim Anfahren, wie z. B. Knarren und Stottern sind auch nicht mehr vorgekommen... :D

Diese Störung kam nur bei der sog. "schnellen und kraftlosen" Verkabelungsvariante - wie Peter sie richtig beschrieb - manchmal vor.
Zunächst befürchtete ich, dass der einzige ausgewechselte Hallgeber Schuld daran hat...
Aber hatte ja mit Dauermagneten die Funktionalität geprüft, bevor die Lagerschilder wieder drauf kamen.

Für mich hat sich besonders ausgezahlt, dass Peter51 unermüdlich in sämtlichen Foren gestöbert hat und mich letztlich immer wieder auf die richtige Fährte führte. Ebenso vielen Dank an STW für die durchdachten und wichtigen Tipps!! (Klingt plausibel, dass die geringfügige Leistungssteigerung wg. des geringeren Kabelwiderstandes zu Stande kommen könnte)

Der Controller stammt von der Quelle, die mir Peter als Link zusandte - schnell wurde mir nach den ersten Emails klar, dass es sich um ein seriöses Unternehmen handeln muss => trotz meiner mieserablen Englischkenntnisse gelang es sehr gut, mit Mr. Robert Chen einen freundschaftlichen Schrifverkehr zu pflegen - er war auch mit der Zahlung per Paypal schließlich einverstanden - die es bei Nichtlieferung ermöglicht hätte, die Rücküberweisung zu veranlassen.

=> http://www.hs-escooter.com/

Kann getrost versichern, dass die Lieferung ankommt!!! (Motoren, Controller, usw.)


Sehr neugierig wäre ich nun, ob mit dieser Farbcodierung nicht sogar der fragliche Ersatz-Controller funktionieren würde.....hebe ich mir für das Frühjahr auf ;)


Übrigens - so kräftezehrend und nervenaufreibend hatte ich das ganze Prozedere gar nicht mal empfunden und ich würde es sofort wieder versuchen, bevor ich einen neuen Motor bestellte!
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mi 17. Okt 2012, 18:22, insgesamt 2-mal geändert.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

Alf20658 hat geschrieben:Auch von mir:
Herzlichen Glückwunsch. :D und viel Spass und hoffentlich wesentlich länger und ohne weiteren Ärger.

Eine Frage hätte ich allerdings noch:
warum nicht von Anfang an Farbe auf Farbe ?
Die Farben der controllerseiten Motorkabel sind nicht mehr identisch mit den Motorkabeln!

Es gibt sehr viele Möglichkeiten der Verdrahtung und wenn man im Dunkeln tappt......hinterher weiß man es eben.....wie "das Fußballspiel ausgeht" ;)
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Di 16. Okt 2012, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von MEroller »

Beachcruiser hat geschrieben: => http://www.hs-escooter.com/
Interessante Quelle. Die scheinen auch irgendwie mit Quanshun verbandelt zu sein, deren Super Power Motoren auch auf der hs-escooter homepage auftauchen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

Sorry - im Beitrag 247 hatte ich einen Dreher in der Farbenzuordnung!!!

Habe extra nochmals meinen Notizzettel rausgeholt und die Farben im Beitrag richtig gestellt - gemäß des jetzigen Endzustandes!

Geschah vermutlich aus lauter Euphorie :roll:
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mi 17. Okt 2012, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

MEroller hat geschrieben:Ja, das war wirklich eine teils harsträubende Aktion. Herzlichen Glückwunsch auch von mir!!!

Leider hätte ich nicht die Geduld noch Zeit, sowas selber zu machen, da ich auf mein Gefährt arbeitstäglich angewiesen bin (Bus als einzige, sehr teuere und extrem zeitaufwändige Alternative...), und diesmal sogar am Samstag, weil ich unseren Junior zum Bahnhof bringen musste, während meine Bessere Hälfte den Älteren zu einem anderen Termin fahren musste. Solche Bastelei könnte ich mir nur mit Ersatzfahrzeug leisten, aber Bock darauf hätte ich auch dann nicht.

Zur Info - die Wartezeiten waren eben unerträglich!

Wenn die Hallgeber griffbereit sind, die Lötarbeiten selbst durchgeführt werden könnten, keine Lager getauscht werden sollen und das Rad nicht gewuchtet worden wäre, dann ist alles zusammen locker an EINEM Samstag zu schaffen! (Auch mit Lagerwechsel)

Vormittags Lagerschild weg, Achse klopfen, Läufer raus, Hallgeber ausmeißeln und neuen einkleben, verlöten => wirklich kein Problem!

Nachmittags den Motor wieder zusammenbauen und in den Roller einbauen - fertig.

Die Spielerei mit den Hallgeber und das Kabeltauschen sollte hier nicht mitgerechnet werden, wenn der Controller entweder nicht beschädigt ist oder ein orig. Controller wieder eingebaut wird.


Bei mir war zunächst ein Elektriker am Zug, der satte 3 Wochen Zeit verplemperte und dann schließlich keine Zeit mehr dafür sah => totale Überforderung!

Dann braucht die Wickelei 2 Wochen Frist, bis dass die Wicklung angelötet war :cry:

Die Wartezeit auf den Controller war dagegen harmlos und dauerte insgesamt eine Woche nach Bezahlung.

Hätte ich gleich einen neuen Motor bestellt, wäre der finanzielle Aufwand erheblich größer gewesen und die Wartezeit für die China-Bestellung wäre nichts anderes.

Wie gesagt - beim nächsten Mal würde ich alles selbst in die Hand nehmen und die Kalkulation mit einem Tag funktioniert.

Zuverlässige Bezugsquellen aus China sind wichtig!

Wer gute Erfahrungen mit Firmen aus China gemacht hat, sollte dies unbedingt hier kund tun!!!
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Do 18. Okt 2012, 08:26, insgesamt 2-mal geändert.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

Wenns denn interessiert - die heutige Ausfahrt mit meinem JMSTAR bei eher lauen Temperaturen ergab fast die gleiche Reichweite (ca. 30km) wie bei sommerlichen Temperaturen und dem alten Controller.

Also zumindest keine Verschlechterung diesbezüglich - denn - fast immer Vollgas und mit Handschuhen (Kälte!) ;)

Hoffe, die Vorhersage hat Recht - es soll sommerlich werden die nächsten Tage. Also habe ich beschlossen, die Saison zu verlängern :D

Wer fährt eigentlich einen Roller mit Rückwärtsgang? Der neue Controller würde dies ermöglichen - natürlich nur beim Rangieren anwendbar...

Aber wie und wo werden die Kabel (schwarz + weiß) angeschlossen?


Gruß
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Do 18. Okt 2012, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Peter51 »

.....ich denke ein Taster ( funktioniert wie der Haustürklingelknopf ) reicht. Mit linkem Daumen auf den Taster drücken und mit rechts vorsichtig Strom geben. Oder auf dem Haupständer das schwarz + weiße Kabel zusammen halten und vorsichtig Strom geben.
Mit Gruß
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von Beachcruiser »

Beide Kabel nur überbrücken?

...wenn das so einfach geht, sollte ich diese Zusatzfunktion natürlich nutzen :twisted:

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von STW »

Aber bitte nur im Stand. Mein Controller hat wohl auch so sein Feature, aber laut Hersteller muß der Roller erst ausgeschaltet werden per Zündschloss, dann Kabel brücken, dann Roller an, dann rückwärts fahren. Da bleibe ich denn lieber bei "rollern" mit den Füssen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Beitrag von MEroller »

Ja, so müsste das gehen. Ich habe die zwei passenden Kelly Käbelchen auf dem vorher arbeitslosen Startknopf. Den muss ich mit Daumen drücken und dann mit dem Rest der Hand sachte Strom geben, dann geht es Rückwärts. Besser wäre ein solcher Knopf auf der linken Seite, dann wäre es nicht so stressig für die rechte Hand :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste