Silence S01 - Die Modelle
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 20. Mär 2021, 13:23
- PLZ: 1000
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Ist die "Connected" Variante wirklich die aktuelle Version? Weil eine einstellbare Federung wünschen sich ja die meisten hier.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
ch habe mal die wesentlichen Daten des Telemetriemoduls aus meiner letzten Fahrt durchs Rheinhessische Hügelland in eine Dashboard zusammengefasst. Dort ist dann auch der Strom-/Spannungsverlauf während der Fahrt dargestellt. Die Spitzenstromwerte lagen hier bei 250A, d.h. die elektrische Spitzenleistung liegt dann je nach Ladezustand des Akkus bei 11 bis 12kW .
I
I
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18726
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Korrekt, 420A habe ich in der Spitze gesehen bei meiner 11kW Zero. Die aber "nur" 23kW Spitzenleistung hat. Ich nutze das sehr selten, weil es mir noch unheimlicher ist als bei euren Silences

Wenigstens ist bei meiner Zero die Verkabelung tadellos ausgeführt, so dass bislang noch nichts verschmort ist

Doch ist ein längerer Betrieb bei diesen hohen Strömen streng limitiert, denn der Motor überhitzt, bevor irgendwas anderes zu warm werden kann, und dann wird die Zero massiv gedrosselt. Es ist ein Spiel mit dem Feuer. Genau wie bei Silence, mit der halben Nennspannung und dem halben Maximalstrom. Nur weiß ich bei Silence nicht, wie gut die Drosselung bei zu heißem Motor, Controller oder Batterie ist. Und offensichtlich wird es da auch mal so heiß, dass Batteriekabel verschmoren. Sowas habe ich bei aktuellen Zeros noch nie gesehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18726
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Danke Gerold für diese Fahrdaten! Nicht die Spitzenströme sind das wirklich aufheizende, sondern der RMS (Root Mean Square) Strom, der wird bei Fahrt bei weit unter 100A gelegen haben. Bei ausreichenden Kabelquerschnitten, guten Crimps/Pressungen in den Rohrkabelschuhen und selbige ausreichend fest verschraubt geht sich das thermisch noch ganz passabel aus. Gefährlich wird es bei Pfusch in einem dieser 3 Felder.
Dennoch wäre etwas mehr Spannung in dieser Leistungsklasse wünschenswert, wenigstens auf der 72V Ebene. Und um die HV Schulungen kommt die Zweirad Händlerschaft über kurz oder lang sowieso nicht rum

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Danke, Gerold, die Diagramme sind sehr aufschlussreich!
Eine erhebliche Datenmenge ist da verfügbar, sogar, wie viel Energie rekuperiert wird!
Ich denke schon, dass das Durchschnitts- bzz. RMS-Ströme sind, denn sonst würde das nicht zusammenpassen.
Bei 13:35 - 13:36 fährt er die eine Minute z.B. (fast durchgehend) full speed in Sport.
In der 1 min werden ca. 150 Wh verbraucht, das entspricht 9 kW.
Der Stom liegt in der Minute im Mittel bei a. 150A, die Spannung bei 52V. Macht 7,8 kW.
Passt also gut zusammen, im Rahmen der Ablesegenauigkeit.
Patrick
Eine erhebliche Datenmenge ist da verfügbar, sogar, wie viel Energie rekuperiert wird!
Ich denke schon, dass das Durchschnitts- bzz. RMS-Ströme sind, denn sonst würde das nicht zusammenpassen.
Bei 13:35 - 13:36 fährt er die eine Minute z.B. (fast durchgehend) full speed in Sport.
In der 1 min werden ca. 150 Wh verbraucht, das entspricht 9 kW.
Der Stom liegt in der Minute im Mittel bei a. 150A, die Spannung bei 52V. Macht 7,8 kW.
Passt also gut zusammen, im Rahmen der Ablesegenauigkeit.
Patrick
- Norbert
- Beiträge: 3296
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Moin,
Es gibt ein sehr schlagkräftiges Argument für die Nennspannung des Akkus und die etwas mageren 600W Ladeleistung.
Da ist ein Meanwell Netzteil von der Stange im Akku drin. Das ist noch relativ günstig und hat alle Zulassungen und Zertifikate.
Verlässt man diesen Bereich (48V und 600W) wird es exotisch oder man muss es selbst bauen. Das ist nicht witzig.
Der Akku wird auch teurer durch mehr Zellen für das BMS.
Es gibt immer ein Optimum von Spannung und Strom. Bei überschaubaren Stückzahlen und Preisdruck, kann da auch mal ein Industriestandard der entscheidende Vorteil sein. Und das trifft für 48V beim Ladegerät zumindest zu.
Gruß,
Norbert
Es gibt ein sehr schlagkräftiges Argument für die Nennspannung des Akkus und die etwas mageren 600W Ladeleistung.
Da ist ein Meanwell Netzteil von der Stange im Akku drin. Das ist noch relativ günstig und hat alle Zulassungen und Zertifikate.
Verlässt man diesen Bereich (48V und 600W) wird es exotisch oder man muss es selbst bauen. Das ist nicht witzig.
Der Akku wird auch teurer durch mehr Zellen für das BMS.
Es gibt immer ein Optimum von Spannung und Strom. Bei überschaubaren Stückzahlen und Preisdruck, kann da auch mal ein Industriestandard der entscheidende Vorteil sein. Und das trifft für 48V beim Ladegerät zumindest zu.
Gruß,
Norbert
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
outdoordreams.eu hat den "Plus" schon auf der Homepage stehen und ruft 7920,- dafür auf.
Über 1000,- mehr als für das aktuelle Modell.
https://www.outdoordreams.eu/Silence-S01-Plus.html
Bin ja wirklich gespannt, ob der Preis dann auch durch einen reellen materiellen Gegenwert gedeckt ist..,
Patrick
Über 1000,- mehr als für das aktuelle Modell.
https://www.outdoordreams.eu/Silence-S01-Plus.html
Bin ja wirklich gespannt, ob der Preis dann auch durch einen reellen materiellen Gegenwert gedeckt ist..,
Patrick
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Apr 2021, 17:06
- Roller: Silence S01
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Dazu kommt, dass man mit 48V immer unter 60V bleibt. Dann ist in der Werkstatt keine Hochvoltbefähigung nötig.Norbert hat geschrieben: ↑Do 13. Mai 2021, 19:53Moin,
Es gibt ein sehr schlagkräftiges Argument für die Nennspannung des Akkus und die etwas mageren 600W Ladeleistung.
Da ist ein Meanwell Netzteil von der Stange im Akku drin. Das ist noch relativ günstig und hat alle Zulassungen und Zertifikate.
Verlässt man diesen Bereich (48V und 600W) wird es exotisch oder man muss es selbst bauen. Das ist nicht witzig.
Der Akku wird auch teurer durch mehr Zellen für das BMS.
Es gibt immer ein Optimum von Spannung und Strom. Bei überschaubaren Stückzahlen und Preisdruck, kann da auch mal ein Industriestandard der entscheidende Vorteil sein. Und das trifft für 48V beim Ladegerät zumindest zu.
Gruß,
Norbert
Horst
- Norbert
- Beiträge: 3296
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Silence S01 - Die Modelle
Moin,
Das ist bei Weitem nicht das einzige, vielleicht auch gar nicht das Argument.
Je nach Normen, die man (international) einhalten will, gelten ab 60V auch für die Konstruktion ganz andere Regeln. Stecker, Isolationen, alles Mögliche muss dafür ausgelegt sein und bis 60V gibt es das alles als Massenware aus dem Automotive Bereich.
10V mehr und man hat konstruktiv plötzlich 1000 Probleme.
Gruß,
Norbert
Das ist bei Weitem nicht das einzige, vielleicht auch gar nicht das Argument.
Je nach Normen, die man (international) einhalten will, gelten ab 60V auch für die Konstruktion ganz andere Regeln. Stecker, Isolationen, alles Mögliche muss dafür ausgelegt sein und bis 60V gibt es das alles als Massenware aus dem Automotive Bereich.
10V mehr und man hat konstruktiv plötzlich 1000 Probleme.
Gruß,
Norbert
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat einen Silence S01 ohne Mangel?
Und damit ist die Neuauflage wieder nicht im Rennen bei mir, schade.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Karsten, sound-of-silence und 14 Gäste