Sabvoton Controller Erfahrungen
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18735
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Bei bei meinem vR ONE hat der MQCON (Nachfolger von Sabvoton) Controller die Hallpositionen NUR im Rückwärtslauf gelernt, ich konnte ihn um nichts in der Welt, egal welche Phasen und Hallsensorsignale ich wie anschloss, dazu bewegen, sich VORWÄRTS einzulernen.
So musste ich dann die Drehrichtung auf Rückwärts ändern, um vorwärts fahren zu können. Aber abgesehen von der in der Programmierung negativen Drehzahlanzeige hat alles korrekt funktioniert, inklusive field weakening bis 105km/h im Autobahnflow, Reku, Rückwärtsgang.
So musste ich dann die Drehrichtung auf Rückwärts ändern, um vorwärts fahren zu können. Aber abgesehen von der in der Programmierung negativen Drehzahlanzeige hat alles korrekt funktioniert, inklusive field weakening bis 105km/h im Autobahnflow, Reku, Rückwärtsgang.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Mal ne doofe Frage, auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe.
Möchte mir auch so einen SVMC 72150 zulegen und in meinen Uranus einbauen. Die Stecker vom Roller passen ja aber mit Sicherheit nicht einfach Plug&Play auf die Stecker vom Controller. Wie verbindet ihr die ganzen Kabel denn gescheit?
Möchte mir auch so einen SVMC 72150 zulegen und in meinen Uranus einbauen. Die Stecker vom Roller passen ja aber mit Sicherheit nicht einfach Plug&Play auf die Stecker vom Controller. Wie verbindet ihr die ganzen Kabel denn gescheit?
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
https://www.ebay.de/itm/254887025378?ha ... SwdhJf~rpv
Am besten du kaufst dir einen Steckerset.
Beim Sabvoton liegen die Stecker für die Rollerseite dabei
Am besten du kaufst dir einen Steckerset.
Beim Sabvoton liegen die Stecker für die Rollerseite dabei

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 14. Apr 2021, 17:25
- Roller: Sur Ron Light Bee
- PLZ: 64xxx
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2675
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Jeder Hersteller macht was er will.
Die meisten Controllerhersteller haben in der kleinen und mittleren Leistungsklasse aber mittlerweile die gleichen Stecker.
Die Fahrzeughersteller haben zum Teil aber Sonderwünsche das der Käufer nicht einfach was auf dem Zubehöhrmarkt kauft sondern die teuren Originalersatzteile kauft.
In so einem Steckerset sind immer Stecker und Buchsen dabei. Wenn was nicht passt, abschbeiden und dann passend neu machen.
Die meisten Controllerhersteller haben in der kleinen und mittleren Leistungsklasse aber mittlerweile die gleichen Stecker.
Die Fahrzeughersteller haben zum Teil aber Sonderwünsche das der Käufer nicht einfach was auf dem Zubehöhrmarkt kauft sondern die teuren Originalersatzteile kauft.
In so einem Steckerset sind immer Stecker und Buchsen dabei. Wenn was nicht passt, abschbeiden und dann passend neu machen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Ok, danke.
Ich hab jetzt noch ein paar andere Fragen zu den Stromangaben. Wenn jemand einen guten Link hat, gerne her damit. Ich wühle mich schon seit Ewigkeiten durch das Internet, aber finde bisher nichts, was meine Fragen auf den Punkt beantwortet.
Auf Seite 14 dieses Threads hat jemand seine Einstellungen gezeigt für einen 48V/2kW Motor und slothorpe meinte, die Einstellungen sind soweit ok. Batteriestrom solle auf 70 A.
Ich verstehe immer noch nicht so richtig "rated current" usw. Der User hatte da 100 A Dauerstrom?, das sind dann 4,8 kW ...das ist doch viel zu viel.
Hintergrund ist der, dass ich einen 60V/3KW Motor betreiben möchte mit einer Boost-Taste, die mir für max. 1-2 Minuten, 4,5 kW dann liefert.
Ich entschuldige mich dafür, weil das Thema wohl bestimmt zig mal hier durchgekaut wurde, aber ich hab arge Verständnisprobleme. Ich hätte bei mir bei rated current, 50 A eingestellt und Boost current auf 75A.
Hier nochmal ein Bild, das der User mit seinem 48V/2kW-Motor eingestellt hatte.
Ich hab jetzt noch ein paar andere Fragen zu den Stromangaben. Wenn jemand einen guten Link hat, gerne her damit. Ich wühle mich schon seit Ewigkeiten durch das Internet, aber finde bisher nichts, was meine Fragen auf den Punkt beantwortet.
Auf Seite 14 dieses Threads hat jemand seine Einstellungen gezeigt für einen 48V/2kW Motor und slothorpe meinte, die Einstellungen sind soweit ok. Batteriestrom solle auf 70 A.
Ich verstehe immer noch nicht so richtig "rated current" usw. Der User hatte da 100 A Dauerstrom?, das sind dann 4,8 kW ...das ist doch viel zu viel.
Hintergrund ist der, dass ich einen 60V/3KW Motor betreiben möchte mit einer Boost-Taste, die mir für max. 1-2 Minuten, 4,5 kW dann liefert.
Ich entschuldige mich dafür, weil das Thema wohl bestimmt zig mal hier durchgekaut wurde, aber ich hab arge Verständnisprobleme. Ich hätte bei mir bei rated current, 50 A eingestellt und Boost current auf 75A.
Hier nochmal ein Bild, das der User mit seinem 48V/2kW-Motor eingestellt hatte.
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Hallo,
das was Du mit Dauerstrom bezeichnest ist ja offenbar der Stom aus dem Akku, der in der App als DC-Current bezeichnet ist.
Mit phase current sind aber immer die Schwellenwerte die zeitlich schwankenden Ströme in den drei Motor-Phasenkabeln gemeint,
die aus den Kondensatoren des Controllers gespeist werden und dadurch ganz andere Maxima erreichen. Gleichwohl möchten die Bauteile der Leistungselektronik auch auf der Sinus-Phasenseite nicht zu lange im Boost-Modus unter max phase current gestresst werden.
Viele Grüße
Didi
das was Du mit Dauerstrom bezeichnest ist ja offenbar der Stom aus dem Akku, der in der App als DC-Current bezeichnet ist.
Mit phase current sind aber immer die Schwellenwerte die zeitlich schwankenden Ströme in den drei Motor-Phasenkabeln gemeint,
die aus den Kondensatoren des Controllers gespeist werden und dadurch ganz andere Maxima erreichen. Gleichwohl möchten die Bauteile der Leistungselektronik auch auf der Sinus-Phasenseite nicht zu lange im Boost-Modus unter max phase current gestresst werden.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 3. Okt 2021, 13:24, insgesamt 3-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
DC Current ist mir soweit noch klar, dass damit der Strom aus dem Akku gemeint ist. Der Motor hat ja aber zB 3kW bei 60 V, demzufolge müsste man ja irgendwo die 50 A einstellen. Und im Boost-Mode will ich eben auf 4,5 kW kommen.
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Hallo,MEroller hat geschrieben: ↑Fr 24. Sep 2021, 21:53Bei bei meinem vR ONE hat der MQCON (Nachfolger von Sabvoton) Controller die Hallpositionen NUR im Rückwärtslauf gelernt, ich konnte ihn um nichts in der Welt, egal welche Phasen und Hallsensorsignale ich wie anschloss, dazu bewegen, sich VORWÄRTS einzulernen.
bei dem SVMC72150 am alten QS-Motor mit 28 Polpaaren ist es mir jetzt jedenfalls gelungen, durch den Tausch der Phasen-Kabel Blau und Grün (Also Motor-Blau an Controller Grün usw.) und der Motor-Hall-Kabel Blau und Grün, die Drehrichtung korrekt positiv angezeigt zu bekommen.
Auch den Anlern-Modus für die Hall-Sensoren hat den Motor jetzt vorwärts "durchgerattert".
Das war für mich eine wichtige Erkenntnis (Danke auch an Peter51), da ich insbesondere beim VOTOLEM150s (der Test folgt noch) das Problem hatte,
dass die Betätigung der Bremse, statt zum Abbremsen durch Rekuperation, zum Beschleunigen des Motors führte (zumindest auf dem Hauptständer),
wo ich die im Gerät angenommene negative Rotationsrichtung mit in Verbindung sehe.
Mit der positiven Rotationsrichtung und Modus 0 in der Programmierung des SVMC72150 habe ich da auf jeden Fall jetzt den Rücken frei.
Zum VOTOL werde ich im anderen thread berichten, wenn ich Zeit für den Test finde.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6448
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton MQCON Controller Erfahrungen
DC-current: auf 50 Amprere x 67 Volt = 3.350 Watt elektrische Leistung aus dem Akku und 2.500 Watt Motorabgabeleistung (bei 25% Verlusten)
Boost-current (auch DC): auf 75 Ampere x 67 Volt = 5.000 Watt elektrische Leistung aus dem Akku und 3.750 Watt Motorabgabeleistung (bei 25% Verlusten, im Controller 10% und im Motor 15%; für den Laststrom bei Akku vollgeladen)
Was der Motor genau auf Dauer verträgt, wäre die Frage, wenn man an die Limits heran will.
https://www.qsmotor.com/product/12inch-hub-motor/
VG
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 3. Okt 2021, 19:35, insgesamt 3-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste