Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Batterie Ladegeräte
DAGA

Re: Microcontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von DAGA »

Cool, ich hatte mir auch erst überlegt den Arduino zu holen aber ich wollte es so preisgünstig wie möglich halten ;)
Hab schon einen großen Teil des Codes fertig und habe festgestellt, dass das Messen der Zellspannungen doch nicht so einfach sein wird wie ich es mir vorgestellt habe.
Ich habe mir gedacht, jede Zelle maximal 3,7V wunderbar keinen Spannungsteiler...
Naja nicht so ganz:
Der Mikrocontroller misst immer gegen die Masse seiner Versorgungsspannung, dies kann leider nicht geändert werden.
Aber was ist die Masse der Versorgunsspannung? Ursprünglich hatte ich vor den Mikrocontroller mit einem 12V zu 5V DC/DC Wandler zu betreiben. Problem bei der Sache: Mein 48V zu 12V DC/DC Wandler ist galvanisch getrennt :roll:
Das heißt ich werden wohl ein nicht galvanisch getrennten DC/DC Wandler von 48V auf 5V finden müssen oder irre ich mich?
Dann hab ich aber immer noch das Problem, dass sich die Zellspannungen aufaddieren, da in Reihe geschaltet.
Dies müsste ich dann mit mehreren Spannungsteilern kompensieren, ganz schön viel Aufwand :?
Vllt habt ihr ja eine einfachere Lösung?

Gruß DAGA

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von dexter »

Optokoppler?
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von Peter51 »

Kauf Dir bei Litrade für 79,95 einen Akkumonitor. Da werkelt auch ein Atmel Chip sowie ein weiterer Chip.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von dirk74 »

... oder für jede Zelle einen Spannungsteiler mit angepassten Widerständen und Du misst immer gegen Masse. An der letzten Zelle misst Du die Gesamtspannung und ziehst rechnerisch die anderen 15 Zellen ab. Du misst quasi kummulativ zwischen den Zellen zur Masse und packst das in Variablen von 1-16.
Und zum Preis:
Ich wollte den Arduino nur zum Testen nehmen und anschließend den Atmega auf die Platine löten. Es braucht ja eigentlich nur den Chip, Kondensatoren, Quarz und ein paar Widerstände. Im Test hat das geklappt.


Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

DAGA

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von DAGA »

@alf
Also soweit ich weiß hat der Mikrocontroller einen ADC, dieser ADC kann mit einem von 8 Eingängen beschaltet werden(eine Art interner mux).
Das heißt der Controller bekommt nur eine Leitung zum messen, folglich müssen die Massen des Controllers und der zu messenden Spannung gleich sein.
Das heißt dass ich die Zellen eben nicht mit Plus und Minus einbinden kann, da Masse nicht verändert werden kann.

@dexter

Ok ein Optokoppler ist mir neu, damit soll ich die galvanische Trennung meines dc/dc Wandlers aufheben indem ich damit die ein und Ausgangsmasse meines Wandlers verbinde?
Oder wie ist das zu verstehen?

DAGA

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von DAGA »

@peter man kann bestimmt alles kaufen aber der Weg ist das Ziel...

@dirk

Ja das mit den Spannungsteilern hab ich mir dann ja auch überlegt aber ist ja doch schon ein etwas größerer Aufwand, den werde ich dann wohl in Kauf nehmen müssen.

DAGA

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von DAGA »

Also der Controller hat 32 nutzbare Anschlüsse, jeden Anschluss kann man entweder als ein oder Ausgang festlegen.
Ich habe z.B. für LCD und den Multiplexer(für die 16 zellspannungen), ich glaub insgesamt 10 pins als Ausgang definiert...
Die Anwendungen sind also nahezu unbegrenzt und wenn man ein bisschen c kann ist es garnicht so schwer ;)
Und das mit den 8 Eingängen am ADC hat glaub ich nichts mit nem Byte zu tun, sondern damit dass man wahrscheinlich mal mehr als eine Spannung mit dem Controller messen will ohne gleich 8 ADCs einbauen zu müssen ;)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von dexter »

DAGA hat geschrieben: Ok ein Optokoppler ist mir neu, damit soll ich die galvanische Trennung meines dc/dc Wandlers aufheben indem ich damit die ein und Ausgangsmasse meines Wandlers verbinde?
Oder wie ist das zu verstehen?
Ne, ich dachte eher an einen Koppler pro Messpunkt, also für die Zellenspannungen. Grob gesagt: die Zellenspannung geht in den Kopplereingang, der Kopplerausgang geht in den AD-Wandler. Natürlich jeweils mit den nötigen Spannungsanpassungen. Der Koppler trennt Eingang und Ausgang galvanisch, so kannst Du also auf AD-Wandlerseite problemlos die 12V-Masse des uC verwenden.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von dirk74 »

Welchen Atmega hast Du?
Im Arduino habe ich den Atmega 328. Der besitzt 6 analoge Eingänge (0 - 5 V / 10 bit Auflösung) und 14 digitale Ein- oder Ausgänge.
Noch ein Tipp zur Geschwindigkeitserfassung. Wenn Du außer der Geschwindigkeit auch noch die Spannungen der Zellen messen möchtest, solltest Du einen Interrupt für die Drehzahl verwenden, damit das laufende Programm rechtzeitig angehalten wird und nicht den kurzen Schaltkontakt vom Magneten verpasst.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

DAGA

Re: Mikrocontroller, Reichweitenanzeige

Beitrag von DAGA »

Habe den atmega32a
danke für den Tipp, habe doch glatt vergessen, dass ich ja noch die Geschwindigkeit messen wollte und die int pins schon belegt :) . Dann muss ich einen Pin eben frei machen ;)

Ich werde die 16 Zellen jeweils mit Spannungsteilern Versehen(Verhältnis 1/2, 1/3, 1/4....,1/16) und die Versorgungsspannung mit einem 48v zu 5V dc/dc Wandler realisieren(aus und eingangsmasse verbinde ich). Nur woher bekomme ich so einen Wandler der exakt auf 5V regelt? Strom wird der Mikrocontroller ja kaum ziehen...

Gruß

DAGA

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste