eastcoastcustoms hat geschrieben:Moin aus Lübeck
Moin nach Lübeck.
habe mir auch den Rolektro BT 250 gekauft (fast, der Kauf hängt von der Testphase ab). (...) Schutzblech hinten habe ich verlängert , vorne eines aus einem alten KFZ nummernschild gebaut (wenn's hält, stelle ich's bei gelegenheit mal rein).
Ich hoffe, Du hast die Erlaubnis des Eigentümers. Das musste jetzt.
Aber vom Grundsatz her ist das schon richtig. Denn bei nasser Fahrbahn versaut man seinen Rücken und Gesäß enorm. Kommt nicht so gut auf der Arbeit.
Meine Beiträge hier hast Du vielleicht schon gelesen. Ich möchte mich da ungern wiederholen. Nur soviel - für mich ist es ein reines Fungerät und ich halte es für den Dauereinsatz nur unter bestimmten Voraussetzungen geeignet. Gehe ich recht in der Annahme, dass es bei Euch in Lübeck so gut wie keine Steigungen gibt? Die mag der Roller nämlich gar nicht. Hier in der Eifel würde ich damit nicht täglich 22 km fahren - trotz meinem erweiterten Akku! Im Flachland - wo man theoretisch auch täglich locker mit dem Fahrrad fahren könnte, ist das was anderes. Im Flachen fährt er auch noch, wo bei Steigungen bereits versagt.
Dazu kommt, dass bei Kälte die Akkus deutlich an Kraft verlieren, um es laienhaft auszudrücken.
Steigungen und damit ja auch Gefälle gehen auf Dauer natürlich extrem auf die Bremsen. Ein ständiges Nachstellen wird notwendig! Du weißt ja bereits, dass Du controllerbedingt bei 25 km/h bremsen musst!
Ich bin wirklich kein Pessismist. Aber Realist und habe Erfahrungen mit dem Teil. Aus Spaß ja. Aber zur Arbeit braucht man ein verlässliches, relativ wartungsfreies Vehikel.
Ich sehe den Erwerb rein wirtschaftlich, d.h. er muß sich rechnen.
Das ist verständlich.
Mein KFZ würde mich inkl. Vers. Steuern Reparatur auf 5000km ca. 1800 - 2000 € kosten (ca. 0,40 € pro km).
Die Rechnung mag stimmen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du den Wagen nicht abstoßen wirst, oder? Wenn nicht, dann behälst Du fast Deine kompletten Fixkosten. Steuern bleiben. Versicherung u. U. günstiger - aber bleibt auch. Wieviel nutzt Du das Auto privat? Ist das relativ wenig, schadet Deinem Fahrzeug der relativ hohe Stillstand des Autos. Die Fahrt zur Arbeit tut also Deinem Auto und Deinem Geldbeutel gut.
Führest Du nur noch mit dem Roller zur Arbeit, erledigst Du mit dem Roller nicht mal eben auf dem Nachhauseweg Deinen Einkauf. Du führest also wieder extra mit Auto. Ersparnis?
Wenn ein Auto sowieso vorgehalten werden muss, lohnt sich ein Zweirad so schnell nicht.
Wenn Du aber hauptsächlich an die Spritkosten denkst, empfehle ich einen gebrauchten mit Benzin betriebenen MARKEN-Roller, bei dem Du immer schnell an Ersatzteile rankommst. Da sparst Du wirklich täglich und es ist zuverlässiger. Da es Dir um die Wirtschaftlichkeit geht, kann ich Dir nicht zu einem hochpreisigen Elektroroller raten. Daher brauchen wir da gar nicht erst drüber nachzudenken.
Realistisch betrachtet, ist meine Tendenz - Eher nein. Tut mir leid.
Wobei das von mir vermutete Flachland schon ein Pro Argument wäre. Beachte aber bitte auch meine anderen Gedanken. Von wegen Fixkosten und zusätzlich notwendige Wege.