Rolekto BT250

Antworten
Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Icon hat geschrieben:Ich meine mal gelesen zu haben das hier aus diesem Forum schon einmal jemand einen Freilauf in seinem fast baugleichen Scotter verbaut hat.
Hallo Uwe.

Ja, dazu gibt es eine Umbaubeschreibung von Harry. Steht sogar meines Erachtens nach hier in diesem Themenbereich. Müsstest Dich halt nur einmal durch die 26 Seiten durchlesen. Das mache ich jetzt wegen der fortgeschrittenen Stunde aber nicht für Dich. Sorry.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

HAllo Uwe.

Ich habe mal die frühen Morgenstunden genutzt und mich hier in diesem Thema durchgelesen. Harrys wichtigsten Information zum Freilaufumlauf findest Du auf den Seiten 6 bis 11.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Icon

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Icon »

Danke für die schnelle Hilfe, aber wenn ich das alles lese, glaube ich es ist besser für meinen Scooter und meine Nerven, wenn ich den teuren Freilauf aus Österreich bestelle und von jemanden einbauen lasse der Ahnung von solchen Dingen hat. ;)
Wäre ja auch zu einfach, wenn's einfach wär....

Aber nochmal vielen dank fürs raussuchen!


MfG.

Uwe

Icon

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Icon »

Was habt ihr für ein Radumfang, ich habe auf die schnelle 765 mm gemessen kommt das hin?
Hatte heute während der Probefahrt eine Höchstgeschwindigkeit von 16,5 Kmh, kam mir schneller vor als der Tacho mir glauben machen wollte. :D

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2123
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Icon,

der Radumfang ist etwas mehr als Deine Einstellung, 805 mm wäre richtig.
Wurde hier schon geschrieben:
beitrag.php?p=15313
Gruß Harry

Icon

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Icon »

Alles klar, vielen Dank für die Info.

MfG.

Uwe

eastcoastcustoms

Rolekto BT250

Beitrag von eastcoastcustoms »

Moin aus Lübeck,

habe mir auch den Rolektro BT 250 gekauft (fast, der Kauf hängt von der Testphase ab). Der Vorbesitzer (83) hatte ihn vor 2 Jahren gekauft, ist vielleicht 1km damit gefahren weil er mit dem Daumengas und den kleinen Rädern nicht klar kam und hat ihn dann in die Ecke gestellt. Nun wurde mir der Kauf für 350 € inkl. neuem orig. Blei - Ersatzakku (36V 12AH) angeboten. Für mich sollte er als KFZ Ersatz für den Arbeitsweg dienen, bin aber skeptisch ob sich der Chinaroller rechnet.

Habe gehofft es kann mir jemand etwas bez. der Haltbarkeit helfen. Der BT würde täglich ca. 11 km eine Tour (22 km am Tag) bekommen. Wären im Jahr ca. 5000 km.
Ich sehe den Erwerb rein wirtschaftlich, d.h. er muß sich rechnen. Mein KFZ würde mich inkl. Vers. Steuern Reparatur auf 5000km ca. 1800 - 2000 € kosten (ca. 0,40 € pro km).
Ich hoffe das der Roller diese km auch schafft, bin aber skeptisch (alleine schon wegen der klapprigen Federungskonstruktion vorne).

Schutzblech hinten habe ich verlängert , vorne eines aus einem alten KFZ nummernschild gebaut (wenn's hält, stelle ich's bei gelegenheit mal rein).

Habe Harry schonmal per PN gefragt, der hatte schonmal den guten Tip mit dem Laden nach jeder Fahrt (ergo nach 11km) damit der Akku länger hält und dem einkapseln der Elektronik, sowie dem Abschmieren, einölen aller Lager und allg. Rostvorsorge.
Bremsen sind eingestellt, steuergerät wird mit vorsicht behandelt (< 25km/h fahren bergab).

Meine Frage wäre ob jemand Langzeiterfahrung mit seinem Rolektro oder auch Mach 1 bei fast ganzjähriger Nutzung hat und sagen kann was man noch beachten sollte und mit welchen Reparaturen man im jedem Fall rechnen sollte bei ca. 5000km.

Für Langzeiterfahrungen wäre ich dankbar.

MFG von der Ostseeküste, Stefan.

Eifelroller

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Eifelroller »

eastcoastcustoms hat geschrieben:Moin aus Lübeck
Moin nach Lübeck.
habe mir auch den Rolektro BT 250 gekauft (fast, der Kauf hängt von der Testphase ab). (...) Schutzblech hinten habe ich verlängert , vorne eines aus einem alten KFZ nummernschild gebaut (wenn's hält, stelle ich's bei gelegenheit mal rein).
Ich hoffe, Du hast die Erlaubnis des Eigentümers. Das musste jetzt.

Aber vom Grundsatz her ist das schon richtig. Denn bei nasser Fahrbahn versaut man seinen Rücken und Gesäß enorm. Kommt nicht so gut auf der Arbeit. :mrgreen:
Meine Beiträge hier hast Du vielleicht schon gelesen. Ich möchte mich da ungern wiederholen. Nur soviel - für mich ist es ein reines Fungerät und ich halte es für den Dauereinsatz nur unter bestimmten Voraussetzungen geeignet. Gehe ich recht in der Annahme, dass es bei Euch in Lübeck so gut wie keine Steigungen gibt? Die mag der Roller nämlich gar nicht. Hier in der Eifel würde ich damit nicht täglich 22 km fahren - trotz meinem erweiterten Akku! Im Flachland - wo man theoretisch auch täglich locker mit dem Fahrrad fahren könnte, ist das was anderes. Im Flachen fährt er auch noch, wo bei Steigungen bereits versagt.

Dazu kommt, dass bei Kälte die Akkus deutlich an Kraft verlieren, um es laienhaft auszudrücken.

Steigungen und damit ja auch Gefälle gehen auf Dauer natürlich extrem auf die Bremsen. Ein ständiges Nachstellen wird notwendig! Du weißt ja bereits, dass Du controllerbedingt bei 25 km/h bremsen musst!

Ich bin wirklich kein Pessismist. Aber Realist und habe Erfahrungen mit dem Teil. Aus Spaß ja. Aber zur Arbeit braucht man ein verlässliches, relativ wartungsfreies Vehikel.
Ich sehe den Erwerb rein wirtschaftlich, d.h. er muß sich rechnen.
Das ist verständlich.
Mein KFZ würde mich inkl. Vers. Steuern Reparatur auf 5000km ca. 1800 - 2000 € kosten (ca. 0,40 € pro km).
Die Rechnung mag stimmen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du den Wagen nicht abstoßen wirst, oder? Wenn nicht, dann behälst Du fast Deine kompletten Fixkosten. Steuern bleiben. Versicherung u. U. günstiger - aber bleibt auch. Wieviel nutzt Du das Auto privat? Ist das relativ wenig, schadet Deinem Fahrzeug der relativ hohe Stillstand des Autos. Die Fahrt zur Arbeit tut also Deinem Auto und Deinem Geldbeutel gut.

Führest Du nur noch mit dem Roller zur Arbeit, erledigst Du mit dem Roller nicht mal eben auf dem Nachhauseweg Deinen Einkauf. Du führest also wieder extra mit Auto. Ersparnis?

Wenn ein Auto sowieso vorgehalten werden muss, lohnt sich ein Zweirad so schnell nicht.

Wenn Du aber hauptsächlich an die Spritkosten denkst, empfehle ich einen gebrauchten mit Benzin betriebenen MARKEN-Roller, bei dem Du immer schnell an Ersatzteile rankommst. Da sparst Du wirklich täglich und es ist zuverlässiger. Da es Dir um die Wirtschaftlichkeit geht, kann ich Dir nicht zu einem hochpreisigen Elektroroller raten. Daher brauchen wir da gar nicht erst drüber nachzudenken.

Realistisch betrachtet, ist meine Tendenz - Eher nein. Tut mir leid.

Wobei das von mir vermutete Flachland schon ein Pro Argument wäre. Beachte aber bitte auch meine anderen Gedanken. Von wegen Fixkosten und zusätzlich notwendige Wege.

eastcoastcustoms

Rolekto BT250

Beitrag von eastcoastcustoms »

Also die erste Testwoche (100km) mit dem Rolektro verlief vielversprechend. Bis auf die Tatsache das der Akku mit meiner Beladung (ca. 80Kg) und 6 Hügeln mit ca 30 m Höhenunterschied nach 20 km alle war und 2km zum Ziel verdammt lang sein können vor allem mit schieben :D .

Somit blieb es mir nicht erspart den Rest der Woche nach 11km (1. tour) den Akku wieder voll zu laden, was der Haltbarkeit von diesem ja nur gut tut.
Selbst Starkregen (von vorne :) ) konnte Ihn nicht anhalten. Was vielleicht auch meinem ausreichendem Einsatz von klebeband über jeglichen Öffnungen geschuldet ist.
bei nasser Fahrbahn versaut man seinen Rücken und Gesäß enorm
Die selbstgebauten oder gekaufte Schutzbleche sind nur jedem anzuraten

Nach einer Woche habe ich mich auch an die kleinen Räder gewöhnt, und die verdutzten Blicke von Radfahrern. Eine sehr gute alternative zum Rad ist er allemal.
Steigungen und damit ja auch Gefälle gehen auf Dauer natürlich extrem auf die Bremsen. Ein ständiges Nachstellen wird notwendig
Nach 100km ist noch kein Nachstellen der Bremsen notwendig, wobei schon der Bremspunkt später ist. Die kette musste ich nach 100km Nachspannen, wenn das so weiter geht, bin ich in 2 Wochen auf Anschlag. Dann hilft wohl nur noch das kürzer eben dieser. Das Auto bleibt stehen solange es das Wetter zulässt.
Ich gehe aber mal davon aus, dass Du den Wagen nicht abstoßen wirst, oder?
Wieviel nutzt Du das Auto privat?
Das Auto bleibt. Gesamtfahrleistung im Jahr ca. 10 Tkm. Davon ca. 5 Tkm zur Arbeit.
Ist das relativ wenig, schadet Deinem Fahrzeug der relativ hohe Stillstand des Autos
Das Auto soll gerade aufgrund der kurzen Wege zur Arbeit (kein vernünftiges warmwerden etc) stehen bleiben, und nur zu längeren Fahrten genutzt werden. Einkaufen geht nach Feierabend zu Fuß, bzw. mit dem Roller. Der Supermarkt ist 500m weg.
Wenn ein Auto sowieso vorgehalten werden muss, lohnt sich ein Zweirad so schnell nicht
Genau so ist es. Das kann man drehen und wenden wie man will. Deshalb ja die Frage nach der Langzeiterfahrung. Also ob der Roller 2500 km ohne großen Verschleiß durchhält. Dann hätte ich Ihn über den gesparten Sprit/ Kilometer bezahlt.
Spaß macht er in jedem Fall. Ich bin gespannt und voller Zuversicht das der Roller 2500 km relativ problemlos schafft. Gekauft hab ich Ihn. Erfahrungen dazu teile ich gerne hier in der Comm.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo.

Bei ebay habe ich unter der Rubrik "Elektroscooter" entdeckt, dass unser geschätztes Boardmitglied Harry sein treuen und zuverlässigen, aber total "gepimpten" Rolektro BT-250 zum Verkauf anbietet, da er und seine Frau ja jetzt bekanntlicherweise den Mach1 6 fahren.

http://www.ebay.de/itm/231232153415?ssP ... 1436.l2649
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste