Mein Leid mit dem Niu MQI GT
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
- Roller: NIU MQi GT EVO
- PLZ: 50827
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
- Kontaktdaten:
Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Ich habe mir letztes Jahr im Presale den MQI GT gekauft.
Bekommen im März 2021.
Im Mail fiel mir auf, dass bei Erschütterungen das Licht hin und wieder flackert.
Allerdings fahre ich selten bei Dunkelheit, wodurch das nicht so zum Tragen kam.
Bei der Inspektion im Juni konnte nichts festgestellt werden.
Zum Winter (Oktober 2021) wurde es dann schlimmer.
https://videopress.com/v/MwSTFlkc
Ich bin im November zum Rollerladen, neues Licht sollte her.
Problem, so was ist keine Lagerware, dauert bis es da ist.
Wochen später eingebaut und Tage später gemerkt, jetzt funktioniert gar nicht mehr.
Nur noch Fernlicht funktioniert.
Neuen Termin gemacht und im Januar (einen Tag vor Abgabe) tat es dann auch der "linke Blinker" nicht mehr.
Rechts blinken und Warnblinken ging, aber nicht mehr nach links.
Nach 2 Monaten habe ich den dann Roller zurückbekommen.
Der komplette Kabelstrang wurde ausgetauscht.
Eine Woche später (letzte Woche) tat es dann auf einmal die Hupe nicht mehr.
Wieder hin, neue Hupe eingebaut, aber immer noch nichts.
Vermutlich das "Steuergerät" defekt. Also wieder warten auf das Ersatzteil .......
Nun hat er aus Garantiegründen schon fast 3 Monate in der Werkstatt verbracht.
Ich habe als Entschädigung eine Garantieverlängerung von 6 Monaten und ein weiteres Schnellladegerät (ohne Kabel...) bekommen.
Dennoch kotzt es mich an.
Ich hatte schon überlegt, weil ich ihn im Presale für 3K bekommen habe, gut gebraucht zu verkaufen und auf den EVO umzusteigen.
Aber das hat sich jetzt erledigt.
Wenn das mit der Hupe erledigt ist, dann werde ich ihn wahrscheinlich verkaufen und mir einen einer anderen Marke kaufen.
Bin ich der einzige eines Montagsmodells oder bin ich nicht allein damit?
Bekommen im März 2021.
Im Mail fiel mir auf, dass bei Erschütterungen das Licht hin und wieder flackert.
Allerdings fahre ich selten bei Dunkelheit, wodurch das nicht so zum Tragen kam.
Bei der Inspektion im Juni konnte nichts festgestellt werden.
Zum Winter (Oktober 2021) wurde es dann schlimmer.
https://videopress.com/v/MwSTFlkc
Ich bin im November zum Rollerladen, neues Licht sollte her.
Problem, so was ist keine Lagerware, dauert bis es da ist.
Wochen später eingebaut und Tage später gemerkt, jetzt funktioniert gar nicht mehr.
Nur noch Fernlicht funktioniert.
Neuen Termin gemacht und im Januar (einen Tag vor Abgabe) tat es dann auch der "linke Blinker" nicht mehr.
Rechts blinken und Warnblinken ging, aber nicht mehr nach links.
Nach 2 Monaten habe ich den dann Roller zurückbekommen.
Der komplette Kabelstrang wurde ausgetauscht.
Eine Woche später (letzte Woche) tat es dann auf einmal die Hupe nicht mehr.
Wieder hin, neue Hupe eingebaut, aber immer noch nichts.
Vermutlich das "Steuergerät" defekt. Also wieder warten auf das Ersatzteil .......
Nun hat er aus Garantiegründen schon fast 3 Monate in der Werkstatt verbracht.
Ich habe als Entschädigung eine Garantieverlängerung von 6 Monaten und ein weiteres Schnellladegerät (ohne Kabel...) bekommen.
Dennoch kotzt es mich an.
Ich hatte schon überlegt, weil ich ihn im Presale für 3K bekommen habe, gut gebraucht zu verkaufen und auf den EVO umzusteigen.
Aber das hat sich jetzt erledigt.
Wenn das mit der Hupe erledigt ist, dann werde ich ihn wahrscheinlich verkaufen und mir einen einer anderen Marke kaufen.
Bin ich der einzige eines Montagsmodells oder bin ich nicht allein damit?
Bei fragen, einfach Fragen 

-
- Beiträge: 157
- Registriert: Di 25. Feb 2020, 11:05
- Roller: NIU MQi GT(45)
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Hey Heiko,
Flackerndes Licht hatte ich in der Dämmerung auch mal festgestellt. Könnte am „Automatik“-Sensor liegen, sofern du die Automatik nutzt.
Nach dem Austausch des Steuergeräts hatte ich sonst keine gravierenden Probleme. Einzelne Kunststoffteile waren schlecht „lackiert“ wurden getauscht…
Außer ner rostigen Schraube hab ich nach dem Winter noch nichts entdeckt.
Ein Vespa-Händler hat mir 2.500€ geboten… aber in Anbetracht der Preisentwicklung ist da sicher noch Luft nach oben…
Viel Glück bei der Mängelbeseitigung und das du dann damit durch bist… und wieder zufrieden.
Flackerndes Licht hatte ich in der Dämmerung auch mal festgestellt. Könnte am „Automatik“-Sensor liegen, sofern du die Automatik nutzt.
Nach dem Austausch des Steuergeräts hatte ich sonst keine gravierenden Probleme. Einzelne Kunststoffteile waren schlecht „lackiert“ wurden getauscht…
Außer ner rostigen Schraube hab ich nach dem Winter noch nichts entdeckt.
Ein Vespa-Händler hat mir 2.500€ geboten… aber in Anbetracht der Preisentwicklung ist da sicher noch Luft nach oben…
Viel Glück bei der Mängelbeseitigung und das du dann damit durch bist… und wieder zufrieden.
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Hupe, Blinker, ..., das klingt eher nach Korrosion in der linken Armatur.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mo 14. Feb 2022, 09:54
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 2
- Tätigkeit: Elektrotechniker.
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Oh krass.
Ich hatte mit meinem MQI GT gar keine Probleme. Und das Teil habe ich schon echt hart rangenommen. Selbst nach einem Winter und vielen Salzfahrten.
Der NIU lief und lief.
Ich hatte mit meinem MQI GT gar keine Probleme. Und das Teil habe ich schon echt hart rangenommen. Selbst nach einem Winter und vielen Salzfahrten.
Der NIU lief und lief.
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Die Antwort "Steuergerät" von der Werkstatt ist immer toll. Es gibt ein Steuergerät für die Kommunikation, für das Display, für das Licht, für die Batterien, für den Motor, für den USB-Port, Für den Lüfter, für die Alarmanlage... Fragt sich, was dort getauscht wurde. Ich hätte mal mit der Lichtkontrolleinheit angefangen, bevor ich den Kabelbaum erneuert hätte. Manchmal kommen von NIU und KSR auch tolle, sehr zeitaufwändige Ideen - zB das mit dem Kabelbaum. Bei uns wars noch nie der Kabelbaum. Ich glaube wenn der Haufen irgendwo um einen Baum gewickelt wird oder von einem LKW gegen eine Mauer gebügelt wird; der Kabelbaum funktioniert immer noch. Das beschäftigt einen dann und überbrückt ein bisschen das Warten auf zB ein (tatsächlich defektes) Batteriekontrollmodul.
- PhilGHP
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Also aus Endkundensicht will ich zum einen dem geschätzten kabee in keinster Weise widersprechen, aber schon auch erwähnen, daß von der Qualität her große Unterschiede zu Fahrzeugen "etablierter" (im Sinne der hier gut bekannten Marken) Hersteller bestehen. Ich weiß, daß Niu etabliert ist und zu den größten Zweiradherstellern gehört. Aber wer viele Jahre lang die totale Problemlosigkeit beispielsweise von Yamaha Fahrzeugen genossen hat, der fährt definitiv ein bei Niu. Ich rechtfertige es mir so: you get what you pay for. Deshalb darf man nicht meckern. Ich mag meinen Niu, und das Ding ist mein Mobilitäts-Gamechanger. Er steht aktuell in der Werkstatt und fehlt mir richtig. Aber für die Qualität so mancher Bestandteile würde ich die Hand niemals ins Feuer legen. Der Kabelbaum ist durchaus kritikwürdig. Superdünne Zuleitungsadern zu frei fliegenden Systemsteckern, bei mir auch eine verschmorte Crimpstelle (mein Händler sah sowas nicht zum ersten Mal), diverse Fehlercodes und kleinere Nervsachen immer wieder während des Betriebs, alles hier gut bekannte Sachen. In bisher ca 8300km haarscharf immer angekommen. Haarscharf deshalb, weil es reines Glück war, daß er sich unterwegs von plötzlichen Error 99 erholt hat nach vielfachem An- Ausschalten und Akku-Umstecken und sowas.
Ganz naiv würde ich sagen, die testen zu wenig, und anscheinend auch nicht unter Bedingungen wie wir sie bei uns überwiegend haben (Dauerregen, Kälte, miese Straßen, kein Mobilempfang). Für "Montagsmodell" oder blöde Zufälle sind mir diese Sachen etwas zu häufig und zu lästig. Das muß einer QA auffallen.
Es ist immer sehr gut zu wissen, daß bei anderen Endkunden lange Zeit keine Probleme auftreten. Ich kenne selbst solche, und das ist authentisch. Insofern besteht Hoffnung.
Wäre das Ding nicht so cool zu fahren, dann würde ich mich ärgern und würde den Roller abstossen versuchen. Aber dazu ist er eben wieder zu gut, zumindest in Anbetracht des Kaufpreises.
Bei mir kommt voraussichtlich im Mai ein "qualitätvoller" und entsprechend teurer E-Roller hinzu. Trotzdem möchte ich den Niu behalten.
Update: grade schreibt ein Forenkollege das hier:
viewtopic.php?p=245268#p245268
Das matched auf den Punkt.
Ganz naiv würde ich sagen, die testen zu wenig, und anscheinend auch nicht unter Bedingungen wie wir sie bei uns überwiegend haben (Dauerregen, Kälte, miese Straßen, kein Mobilempfang). Für "Montagsmodell" oder blöde Zufälle sind mir diese Sachen etwas zu häufig und zu lästig. Das muß einer QA auffallen.
Es ist immer sehr gut zu wissen, daß bei anderen Endkunden lange Zeit keine Probleme auftreten. Ich kenne selbst solche, und das ist authentisch. Insofern besteht Hoffnung.
Wäre das Ding nicht so cool zu fahren, dann würde ich mich ärgern und würde den Roller abstossen versuchen. Aber dazu ist er eben wieder zu gut, zumindest in Anbetracht des Kaufpreises.
Bei mir kommt voraussichtlich im Mai ein "qualitätvoller" und entsprechend teurer E-Roller hinzu. Trotzdem möchte ich den Niu behalten.
Update: grade schreibt ein Forenkollege das hier:
viewtopic.php?p=245268#p245268
Das matched auf den Punkt.
* ride electric *
-
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Auch wenn ich nur einen Niu N1S civic aus 2016 habe, aber ich kann nur sagen dass der Niu meinem Yamaharoller von der Verarbeitung sehr nahe kommt. Auch nach über 5 Jahren klappert und scheppert da nichts, im Gegensatz zu meinen anderen Chinesen. Störungen gab es bisher keine, nur das ständige Nachladen im Winter nervt ein wenig. Bin halt zu faul den Akku raus zu nehmen. Denke mal, du hast tatsächlich ein Montagsmodell erwischt.
Wie man auf die Idee kommt als eine der ersten Maßnahmen den Kabelbaum zu wechseln, ist mir allerdings schleierhaft.
Gruß,
Achim
Wie man auf die Idee kommt als eine der ersten Maßnahmen den Kabelbaum zu wechseln, ist mir allerdings schleierhaft.
Gruß,
Achim
- PhilGHP
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Also ich sehe da klare Unterschiede in der Fertigungsqualität, auch beim Kabelbaum. Als Laie kann ich nur auf Sicht gehen, beispielsweise die bei Yamaha komplett zugewickelten fast unbeweglichen Kabelstränge, die fest am Fahrzeug verlegt sind.
Das alles ist soweit schon ok, ich habe einen günstigen Preis bezahlt und kann insofern auch keine Laborqualität erwarten. Der Preis scheint einfach die hohe Varianz beim User zu sein. Manche derbröselts dabei. Hätte eine Yamaha bei mir eine derartige Problemhäufigkeit, dann hätte ich das sofort entsprechend geregelt. Also ein Fahrzeug, das regelmässig beim Fahren Fehlercodes wirft, ist einfach nicht akzeptabel. Bei Niu habe ich die Toleranzschwelle stark angepasst, weil ich ja realistisch bleiben will, und weil ich prinzipiell das Fahrzeug sehr gut finde. Da gehts mir inzwischen fast nurmehr ums Ankommen. Alles andere wird quasi ignoriert. Phasenweise ist der Roller problemfrei, dann macht er richtig Freude.
Mal schaun, wie er mit dem neuen Kabelbaum und den Updates dann ist.
Update: um meinen Schrieb hier nicht so stehen zu lassen, sei noch ergänzt, daß die Firmwareupdates bei mir ganz viel gebracht haben. Es hat sich stark verbessert. Also im Moment scheinen bei mir die lästigen Probleme behoben zu sein.
Das alles ist soweit schon ok, ich habe einen günstigen Preis bezahlt und kann insofern auch keine Laborqualität erwarten. Der Preis scheint einfach die hohe Varianz beim User zu sein. Manche derbröselts dabei. Hätte eine Yamaha bei mir eine derartige Problemhäufigkeit, dann hätte ich das sofort entsprechend geregelt. Also ein Fahrzeug, das regelmässig beim Fahren Fehlercodes wirft, ist einfach nicht akzeptabel. Bei Niu habe ich die Toleranzschwelle stark angepasst, weil ich ja realistisch bleiben will, und weil ich prinzipiell das Fahrzeug sehr gut finde. Da gehts mir inzwischen fast nurmehr ums Ankommen. Alles andere wird quasi ignoriert. Phasenweise ist der Roller problemfrei, dann macht er richtig Freude.
Mal schaun, wie er mit dem neuen Kabelbaum und den Updates dann ist.
Update: um meinen Schrieb hier nicht so stehen zu lassen, sei noch ergänzt, daß die Firmwareupdates bei mir ganz viel gebracht haben. Es hat sich stark verbessert. Also im Moment scheinen bei mir die lästigen Probleme behoben zu sein.
* ride electric *
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
- Roller: NIU MQi GT EVO
- PLZ: 50827
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Seit gestern ist er wieder in die Werkstatt gegangen.
Ich wollte Freitag abbiegen, da tat es der Blinker wieder nicht.
Ich fuhr ran, checkte alles durch. Blinker, Warnblinker, Fernlicht, Abblendlicht und Taglicht nicht bedienbar.
Dafür tat es die Hupe wieder ....... Und die runde Lampe, die immer leuchtet.
Wir sind wieder da, wo wir am Anfang waren.
Ich scheine ein Montagsmodell zu haben.
Nun erhalte ich ein Umwandlungsangebot. Tausch gegen ein anderes Modell.
Vielleicht Horwin oder Evo.
Ich habe in dem Jahr jetzt knapp 2700 Kilometer auf der Uhr.
Das ist nicht viel. Zu mehr kam ich auch nicht, weil er nur in der Werkstatt war .......
Ich wollte Freitag abbiegen, da tat es der Blinker wieder nicht.
Ich fuhr ran, checkte alles durch. Blinker, Warnblinker, Fernlicht, Abblendlicht und Taglicht nicht bedienbar.
Dafür tat es die Hupe wieder ....... Und die runde Lampe, die immer leuchtet.
Wir sind wieder da, wo wir am Anfang waren.
Ich scheine ein Montagsmodell zu haben.
Nun erhalte ich ein Umwandlungsangebot. Tausch gegen ein anderes Modell.
Vielleicht Horwin oder Evo.
Ich habe in dem Jahr jetzt knapp 2700 Kilometer auf der Uhr.
Das ist nicht viel. Zu mehr kam ich auch nicht, weil er nur in der Werkstatt war .......
Bei fragen, einfach Fragen 

-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mein Leid mit dem Niu MQI GT
Und nun hört es sich nach LCU-Problem an.
Ich weiß, es hilft Dir nicht weiter, aber mal trotzdem: wir haben mittlerweile Elektroniklabore auf Rädern, und die noch gespickt mit Software. Und teilweise muss noch die Software der Komponenten zueinander kompatibel sein, so dass man nicht mal eben probehalber ein Teil gegen das aus dem Vorführroller tauscht. Ebenso ist es bei der Vielzahl von Rollermodellen finanziell und logistisch nicht tragfähig, wenn der Händler für jedes verkaufte Rollermodell alle möglichen Ersatzteile vor Ort im Regal liegen hätte.
Vorgehensweise: ausmessen soweit machbar, das Teil bestellen und austauschen, das mit größter Wahrscheinlichkeit der Verursacher ist, testen, zurück an den Kunden. Das ist gerade bei Wackelkontakten, Softwareproblemen, Halbleitern mit kippenden Bits ein Drama, denn wurde das falsche Teil getauscht, kommt das Problem natürlich wieder. Und wieder. Und wieder. Und falls Du einen Kombinationsfehler hast aus defektem Steuergerät und Schalterkorrosion: Prost, jetzt wird es noch schlimmer.
Und in der Situation befindest Du Dich leider. Da habe ich mit meinem Roller (wie die meisten anderen auch) einfach mehr Glück.
Stilblüte aus dem Automobilforum, wo ich unterwegs bin:
Problem: mein Abstandstempomat ist defekt. Steuergerät getauscht, Radareinheit getauscht, Softwareupdate gemacht, Kabel getauscht, immer noch defekt.
Lösung: tausch mal die GPS-Antenne aus, da gibt es bestimmt einen Eintrag im Diagnose-Log, das Problem tritt auf, wenn die Elektronik der Antenne korrodiert ist.
Nachfrage dazu: aber das Navi meckert nicht und funktioniert noch normal, und was hat GPS mit Abstandstempomat zu tun?
Antwort: das Navi ist toleranter bei schlecht funktionierender Antenne. Der Abstandstempomat stört sich allerdings an dem Fehlereintrag zur Antenne im Diagnosesystem und schaltet sich dann sicherheitshalber ab, ansonsten hat der nichts mit dem GPS-Signal zu tun
Stilblüte von der Karre meines Sohnes:
Einer der beiden Motorhaubensensoren war defekt - Computer signalisierte nicht richtig geschlossene Motorhaube
Karre läuft, der Tempomat allerdings nicht. Gut, kann man ja mal drauf verzichten.
Wenig später der Anruf: Tempomat geht wieder, aber nur bei Geschwindigkeiten über xx km/h
Zurück zum Thema: das Angebot Deines Händlers mit Rücknahme und Umstieg auf etwas anderes finde ich ganz fair, wenn die sonstigen Konditionen stimmen.
Ich weiß, es hilft Dir nicht weiter, aber mal trotzdem: wir haben mittlerweile Elektroniklabore auf Rädern, und die noch gespickt mit Software. Und teilweise muss noch die Software der Komponenten zueinander kompatibel sein, so dass man nicht mal eben probehalber ein Teil gegen das aus dem Vorführroller tauscht. Ebenso ist es bei der Vielzahl von Rollermodellen finanziell und logistisch nicht tragfähig, wenn der Händler für jedes verkaufte Rollermodell alle möglichen Ersatzteile vor Ort im Regal liegen hätte.
Vorgehensweise: ausmessen soweit machbar, das Teil bestellen und austauschen, das mit größter Wahrscheinlichkeit der Verursacher ist, testen, zurück an den Kunden. Das ist gerade bei Wackelkontakten, Softwareproblemen, Halbleitern mit kippenden Bits ein Drama, denn wurde das falsche Teil getauscht, kommt das Problem natürlich wieder. Und wieder. Und wieder. Und falls Du einen Kombinationsfehler hast aus defektem Steuergerät und Schalterkorrosion: Prost, jetzt wird es noch schlimmer.
Und in der Situation befindest Du Dich leider. Da habe ich mit meinem Roller (wie die meisten anderen auch) einfach mehr Glück.
Stilblüte aus dem Automobilforum, wo ich unterwegs bin:
Problem: mein Abstandstempomat ist defekt. Steuergerät getauscht, Radareinheit getauscht, Softwareupdate gemacht, Kabel getauscht, immer noch defekt.
Lösung: tausch mal die GPS-Antenne aus, da gibt es bestimmt einen Eintrag im Diagnose-Log, das Problem tritt auf, wenn die Elektronik der Antenne korrodiert ist.
Nachfrage dazu: aber das Navi meckert nicht und funktioniert noch normal, und was hat GPS mit Abstandstempomat zu tun?
Antwort: das Navi ist toleranter bei schlecht funktionierender Antenne. Der Abstandstempomat stört sich allerdings an dem Fehlereintrag zur Antenne im Diagnosesystem und schaltet sich dann sicherheitshalber ab, ansonsten hat der nichts mit dem GPS-Signal zu tun
Stilblüte von der Karre meines Sohnes:
Einer der beiden Motorhaubensensoren war defekt - Computer signalisierte nicht richtig geschlossene Motorhaube
Karre läuft, der Tempomat allerdings nicht. Gut, kann man ja mal drauf verzichten.
Wenig später der Anruf: Tempomat geht wieder, aber nur bei Geschwindigkeiten über xx km/h
Zurück zum Thema: das Angebot Deines Händlers mit Rücknahme und Umstieg auf etwas anderes finde ich ganz fair, wenn die sonstigen Konditionen stimmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80 und 15 Gäste