Der Stecker vom neuen Akku und neuem Ladegerät hat genau 2 Kabel: Plus und Minus. (braunes und blaues Kabel)
Da gibts keine Brücke!
Akku für Unu classic, neu und alt
-
- Beiträge: 1061
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Akku für Unu classic, neu und alt
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

- Feuerteufelchen
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 11. Mär 2019, 09:53
- Roller: Unu 1.0, Elektrofrosch Big
- PLZ: 65719
- Kontaktdaten:
Re: Akku für Unu classic, neu und alt
So habe jetzt noch mal bisschen im Forum gegraben. Den neueren Ladegeräten scheint das wohl egal zu sein, bei den alten braucht man wohl die Brücke wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Dann werde ich mich wohl morgen noch dem Ladegerät widmen müssen.
Na ja, besser wie ein neues kaufen zu müssen.....

viewtopic.php?p=130115#p130115vsm hat geschrieben: ↑Mi 29. Mai 2019, 06:45Ich habe selbst nur Teile der Dokumentation und die kann ich leider nicht veröffentlichen, aber gerne immer wieder darauf zitieren.![]()
In der Doku ist die entsprechende Leitung als "Key switch" gekennzeichnet, an der Akku-Buchse als "Key switch signal". Akku-Plus wird also über das "Zündschloss" auf diesen Pin gehen müssen, nehme ich an. Aber warum sollte der hier betroffene unu das nicht schon so machen? Wie smuglor schon geschrieben hat, gab es da keine großen Änderungen.
Die Brücke im Ladestecker ist, wie gesagt, nicht unbedingt erforderlich, nämlich nur, wenn das Ladegerät selbst die volle Akkuspannung braucht um den Ladevorgang zu starten. Das erste Netzteil (mit Lüfter) brauchte diese Spannung, das zweite Netzteil (ohne Lüfter) nicht mehr. Ich selbst lade auch nur über Pin 1 und 2, während alle anderen unangetastet bleiben.
Dann werde ich mich wohl morgen noch dem Ladegerät widmen müssen.
Na ja, besser wie ein neues kaufen zu müssen.....

- Feuerteufelchen
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 11. Mär 2019, 09:53
- Roller: Unu 1.0, Elektrofrosch Big
- PLZ: 65719
- Kontaktdaten:
Re: Akku für Unu classic, neu und alt
In so ollen Steckern rumlöten ist nix für schwache Nerven!
Mußte die Lötkolbentemperatur ganz schön hoch drehen um ne Verbindung mit dem alten Lötzinn hinzubekommen. Jetzt bin ich fix und fertig mit den Nerven
aber der 18er Akku wird nun auch brav geladen.
Mußte die Lötkolbentemperatur ganz schön hoch drehen um ne Verbindung mit dem alten Lötzinn hinzubekommen. Jetzt bin ich fix und fertig mit den Nerven
aber der 18er Akku wird nun auch brav geladen.
- Julinho
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Re: Akku für Unu classic, neu und alt
Hast du Pin 5 mit Akku+ im Stecker vom Ladegeräte gebrückt?Feuerteufelchen hat geschrieben: ↑Fr 20. Mai 2022, 10:34In so ollen Steckern rumlöten ist nix für schwache Nerven!
Mußte die Lötkolbentemperatur ganz schön hoch drehen um ne Verbindung mit dem alten Lötzinn hinzubekommen. Jetzt bin ich fix und fertig mit den Nerven![]()
aber der 18er Akku wird nun auch brav geladen.![]()
- Feuerteufelchen
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 11. Mär 2019, 09:53
- Roller: Unu 1.0, Elektrofrosch Big
- PLZ: 65719
- Kontaktdaten:
- Feuerteufelchen
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 11. Mär 2019, 09:53
- Roller: Unu 1.0, Elektrofrosch Big
- PLZ: 65719
- Kontaktdaten:
Re: Akku für Unu classic, neu und alt
Hat sich auf jeden Fall gelohnt!
Akku wird jetzt anstandslos geladen und beim Fahren ist auch alles wie es sein soll.
Bergauf hält er die Geschwindigkeit besser wie der alte. Und die Akkuanzeige beim Roller stimmt ziemlich genau.
Heute habe ich direkt mal Reichweite getestet, nach 44km habe ich gewechselt. Hätte bestimmt noch ein paar km geschafft aber ich muss ihn ja nicht unnötig tiefentladen.
Mit ca 45km Reichweite für kleines Geld und ein bisschen Basteln bin ich völlig zufrieden!
Akku wird jetzt anstandslos geladen und beim Fahren ist auch alles wie es sein soll.
Bergauf hält er die Geschwindigkeit besser wie der alte. Und die Akkuanzeige beim Roller stimmt ziemlich genau.
Heute habe ich direkt mal Reichweite getestet, nach 44km habe ich gewechselt. Hätte bestimmt noch ein paar km geschafft aber ich muss ihn ja nicht unnötig tiefentladen.
Mit ca 45km Reichweite für kleines Geld und ein bisschen Basteln bin ich völlig zufrieden!

-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 31. Mai 2022, 16:25
- Roller: UNU Cassic 1.2
- PLZ: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Akku für Unu classic, neu und alt
Ich habe heute ein neues Thema eingestellt:callmeuhu hat geschrieben: ↑Do 19. Mai 2022, 11:39nach eigener Erfahrung: alte Akku(1.1) in neuem Roller(1.2)= inkompatibel
Erklärung von unu: andere Verdrahtung
Folge: unu lässt sich zwar ausschalten, 12V bleibt aber aktiv(Beleuchtung, Blinker, Hupe)
Abhilfe eigene Erfahrung: LSS im Kabelbaum(Minus/Schwarz) integrieren und am Rahmen befestigen, sodass man den unu komplett abgeschaltet bekommt
Da aber die unu 1.1 Akku schon uralt sind, hat man das Problem nur dann, wenn man an den Polen die Spannung nicht misst und als Besitzer eines 1.2 einen 1.1 Akku "ergattert"![]()
viewtopic.php?f=56&t=29953
Das scheint genau das Problem zu sein.
Ich habe allerdings die ersten 1500 km mit dem UNU 1.2 und dem Akku 1.1 gefahren und alles war prima. (die 12V liessen sich problemlos über den Zündschüssel ausschalten). Der Rest siehe Link oben ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Philly und 13 Gäste