Zu harte Stoßdämpfer beim Seat MO 125 / Silence S01
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 19. Aug 2021, 10:42
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
so, hier auch noch 2 Bemerkungen:
Das Luftventil am neueren Stoßdämpfer lässt sich so gut wie gar nicht mit einem normalen Kompressor oder Fahrradpumpe befüllen, da das Volumen einfach zu klein ist und beim Entfernen des Anschlusses einfach zuviel Druck entweicht. Dafür gibt es im Mountainbike-Bereich Dämpferpumpen, diese werden auf das Ventil geschraubt und dann erst der Pin eingedrückt, damit lässt sich der Druck einfach einstellen. (Hab meinen wieder auf 6 bar eingestellt nachdem die Luft mal raus war).
Aber das Beste zum Schluß: Mein neuer Dämpfer ist heute nach nur einem Tag angekommen (der vom S01+) , was soll ich sagen: eine gute Investition. In Stufe Hart fährt er wie der Seriendämfer aber in weich fährt der Mo jetzt viel angenehmer. Die Schläge von der Vordergabel kommen zwar immer noch durch, aber danach schaukelt der Roller sich nicht mehr so auf und hoppelt nicht mehr, die Gullideckel merkt man im Vorderrad, aber hinten fährt er dann butterweich drüber.
Zusätzlich lässt sich dank Gewinde auch die Vorspannung noch einstellen und so auf das Gewicht, bzw. die Höhe und der Einfederweg anpassen. Ich lasse ihn aber erstmal so wie er ist (Federlänge ist wie beim alten nicht verstellbaren)
Udo
Das Luftventil am neueren Stoßdämpfer lässt sich so gut wie gar nicht mit einem normalen Kompressor oder Fahrradpumpe befüllen, da das Volumen einfach zu klein ist und beim Entfernen des Anschlusses einfach zuviel Druck entweicht. Dafür gibt es im Mountainbike-Bereich Dämpferpumpen, diese werden auf das Ventil geschraubt und dann erst der Pin eingedrückt, damit lässt sich der Druck einfach einstellen. (Hab meinen wieder auf 6 bar eingestellt nachdem die Luft mal raus war).
Aber das Beste zum Schluß: Mein neuer Dämpfer ist heute nach nur einem Tag angekommen (der vom S01+) , was soll ich sagen: eine gute Investition. In Stufe Hart fährt er wie der Seriendämfer aber in weich fährt der Mo jetzt viel angenehmer. Die Schläge von der Vordergabel kommen zwar immer noch durch, aber danach schaukelt der Roller sich nicht mehr so auf und hoppelt nicht mehr, die Gullideckel merkt man im Vorderrad, aber hinten fährt er dann butterweich drüber.
Zusätzlich lässt sich dank Gewinde auch die Vorspannung noch einstellen und so auf das Gewicht, bzw. die Höhe und der Einfederweg anpassen. Ich lasse ihn aber erstmal so wie er ist (Federlänge ist wie beim alten nicht verstellbaren)
Udo
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 11. Mai 2022, 12:45
- Roller: Silence S01
- PLZ: 1220
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Cool! 600 klingt fair, aber muss es einem natürlich auch wert sein. Um das beurteilen zu können, werde ich mal so eine Plus über ein paar Unebenheiten jagen und danach meine Treue und dann entscheiden.pfeifferl hat geschrieben: ↑Mo 9. Mai 2022, 14:17Ich kann nur für Österreich sprechen, aber unser Generalimporteur G-Electric in Wiener Neustadt wird ein Fahrwerksupgrade auf die vorderen und hinteren Original Dämpfer der Silence S01+ um voraussichtlich ca. 600,- inkl. Umbau anbieten. Wird wohl in DE auch möglich sein.
Wunder darf man sich nicht erwarten, aber etwas weicher wird es sicher. Auch ist die Einstellbarkeit natürlich eine tolle Sache. Ob man sich das leisten will, muss jeder selbst entscheiden. Jedenfalls ist das dann sicher auch TÜV-mäßig kein Problem.
Silence S01A, seit Okt. 2020
- pfeifferl
- Beiträge: 256
- Registriert: Mo 7. Okt 2019, 15:49
- Roller: Silence S01
- PLZ: 1140
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: IT-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ich hab eine S01+ bei David in Wr. Neustadt kurz am Firmengelände probiert ... dort gibt es alte Schienen usw. und ich konnte zumindest ein bissl die Dämpfung testen - Ergebnis leider nicht eindeutig. Schon besser, aber ich hab weder an der Einstellung gedreht (und weiß auch nicht, wie weich das eingestellt war), noch habe ich einen direkten Vergleich mit meiner S01 gemacht.
Interessant wäre mal eine längere Ausfahrt (die Probe-S01+ hatte leider kein Kennzeichen, daher nicht auf der Straße fahrbar), v.a. mit Kanaldeckel bei höherer Geschwindigkeit, Kopfsteinpflaster (eine absolute Katastrophe mit der S01) und den lästigen Betonplattenstraßen, die zu extremen Vibrationen führen.
Ich hab jedenfalls bei David mein Interesse bekundet und warte, dass die Teile wieder auf Lager sind. Mal schauen ...
Interessant wäre mal eine längere Ausfahrt (die Probe-S01+ hatte leider kein Kennzeichen, daher nicht auf der Straße fahrbar), v.a. mit Kanaldeckel bei höherer Geschwindigkeit, Kopfsteinpflaster (eine absolute Katastrophe mit der S01) und den lästigen Betonplattenstraßen, die zu extremen Vibrationen führen.
Ich hab jedenfalls bei David mein Interesse bekundet und warte, dass die Teile wieder auf Lager sind. Mal schauen ...
lG
Lukas
_____________________
Silence S01 in weiß seit 21.08.2020, Snr. 1717 (Sevcon), Lenkkopflager bei 5000 km, Astramodul bei 6500 km getauscht (Garantie). Dzt. 10000 km.
SHAD Gepäckträger mit Alutec 48 L Box.
Lukas
_____________________
Silence S01 in weiß seit 21.08.2020, Snr. 1717 (Sevcon), Lenkkopflager bei 5000 km, Astramodul bei 6500 km getauscht (Garantie). Dzt. 10000 km.
SHAD Gepäckträger mit Alutec 48 L Box.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 31. Mai 2022, 09:33
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 4030
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Hallo allerseits,
da ich gelesen habe, dass hier so manche die Federgabel ausgebaut haben und modifiziert haben, möchte ich mich erkundigen was eurer Erfahrung nach die mindestens notwendigen Schritte sind um das Gabelöl zu wechseln.
Funktioniert es das Öl unten abzulassen, dann die Klemmung an der Gabelbrücke aufzumachen und die Gabel nach unten etwas rauszunehmen um dann oben das neue Öl reinzufüllen?
Oder ist dazu doch mehr notwendig wie Verkleidungen demontieren, etc.?
Danke für eine Info!
Schöne Grüße,
Christoph
da ich gelesen habe, dass hier so manche die Federgabel ausgebaut haben und modifiziert haben, möchte ich mich erkundigen was eurer Erfahrung nach die mindestens notwendigen Schritte sind um das Gabelöl zu wechseln.
Funktioniert es das Öl unten abzulassen, dann die Klemmung an der Gabelbrücke aufzumachen und die Gabel nach unten etwas rauszunehmen um dann oben das neue Öl reinzufüllen?
Oder ist dazu doch mehr notwendig wie Verkleidungen demontieren, etc.?
Danke für eine Info!
Schöne Grüße,
Christoph
- Manfred 77
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:55
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8380
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S0!
Hi Christoph
Lies dir den ganzen Block durch und du wirst wissen was du zu tun hast!
Du musst die Holme ausbauen und zerlegen!
Ich werde demnächst wieder das Öl Wechsel diesmal werde ich das W5 probieren mit ein bisschen mehr Öl!
Ich werde danach berichten!
Lg Manfred77
Lies dir den ganzen Block durch und du wirst wissen was du zu tun hast!
Du musst die Holme ausbauen und zerlegen!
Ich werde demnächst wieder das Öl Wechsel diesmal werde ich das W5 probieren mit ein bisschen mehr Öl!
Ich werde danach berichten!
Lg Manfred77
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 19. Aug 2021, 10:42
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
wie gesagt, steht alles hier drin, aber im Wesentlichen: Mit dem Wagenheber unterm Trittbrett Vorderrad hoch, Rad raus, Schutzblech ab, Bremssattel ab und schon kann man die Federbeine rausnehmen. (Verkleidung bleibt dran)ChristophFe hat geschrieben: ↑Fr 24. Jun 2022, 10:43was eurer Erfahrung nach die mindestens notwendigen Schritte sind um das Gabelöl zu wechseln.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 11. Mai 2022, 12:45
- Roller: Silence S01
- PLZ: 1220
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Kann man wirklich einfach unterm Trittbrett anheben, ohne die Kunststoffverkleidung dort vorher abzuschrauben? Hab mich das bis jetzt nicht getraut...
Silence S01A, seit Okt. 2020
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Do 14. Okt 2021, 15:53
- Roller: Silence S01
- PLZ: 41515
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Ja, geht! Lege immer ein Handtuch oder Bettlaken drunter.
- Manfred 77
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:55
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8380
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zu harte Stoßdämpfer beim Seat Silence S01
Hi!
Habe mir eine Vorrichtung für den Wagenheber gebaut!
Funktioniert tadellos! Sollte es patentieren lassen! Wird beim Rahmen eingehängt!
Lg Manfred
Habe mir eine Vorrichtung für den Wagenheber gebaut!
Funktioniert tadellos! Sollte es patentieren lassen! Wird beim Rahmen eingehängt!
Lg Manfred
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 29. Jan 2019, 10:09
- Roller: Seat MO 125 Performance
- PLZ: 24937
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
schlechte Federung Seat MO 125
Hallo allerseits,
ich empfinde Federung meines neuen 2022er Seat MO125 viel zu hart. Hat jemand eine Idee was man da machen kann?
Ich habe jetzt erst einmal die Luft komplett rausgelassen und finde, dass es schon etwas gebracht hat(weicher).
Nun weiß ich nicht ob es ok (erlaubt) ist, komplett ohne Luft zu fahren.
Eine Verschlechterung des Fahrverhaltens habe ich nicht bemerkt.
Vielen Dank im voraus
Liebe Grüsse
Ralf Kellermann
ich empfinde Federung meines neuen 2022er Seat MO125 viel zu hart. Hat jemand eine Idee was man da machen kann?

Ich habe jetzt erst einmal die Luft komplett rausgelassen und finde, dass es schon etwas gebracht hat(weicher).
Nun weiß ich nicht ob es ok (erlaubt) ist, komplett ohne Luft zu fahren.
Eine Verschlechterung des Fahrverhaltens habe ich nicht bemerkt.
Vielen Dank im voraus
Liebe Grüsse
Ralf Kellermann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste