Econelo DTR

Antworten
ToBeDefined
Beiträge: 166
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

MEroller hat geschrieben:
Mi 17. Aug 2022, 19:49
ToBeDefined hat geschrieben:
Mi 17. Aug 2022, 19:39
... kann bisher keine PNs schicken, weil ich mich erst neu registriert habe.
Noch ein Beitrag, dann kannst Du PNs verschicken ;)
Dann mach ich doch gleich weiter. :D

Kann mir jemand von den Econelo Besitzer sagen:
1) Was für eine Nummer auf dem Bosch Radnabenmotor steht "RBMBLC...."?
2) Was für ein Motorcontroller verbaut ist. Hab hier was von LingBo LBMC72122 gelesen, aber keine Bestätigung, dass das der im Econelo DTR ist. Wäre eigentlich auch zu schwach für den 2kW Motor.
3) Welche Zellen in den Akkus genutzt werden. Also welcher Hersteller der Zellen. Hab hier gelesen, dass es ein 17S10P Akku ist. Also 17 Zellen in Reihe, 10 parallel. Sprich 170 x 18650iger Zellen.

gunther1
Beiträge: 121
Registriert: Do 31. Mär 2022, 23:13
PLZ: 69
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von gunther1 »

Hallo,ich habe einmal eine Frage .....

Wie ändert sich die Geschwindigkeit bzw. Leistung wenn ihr statt dem 20ah / 60volt Originalaccu

Den 72volt / 60ah "Fritz" Accu verbaut habt..

Ich habe auch die Frage einmal an Fritz geschrieben , eventuell hat er aber keine Rückmeldung von euch bekommen.

Aber schön wäre es wenn ihr eure Erfahrungen einmal schildert.

Gruss Gunther der noch keinen eRoller hat.

boby8631
Beiträge: 62
Registriert: Do 28. Apr 2022, 20:40
Roller: Econelo DTR
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von boby8631 »

gunther1 hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 21:23
Hallo,ich habe einmal eine Frage .....

Wie ändert sich die Geschwindigkeit bzw. Leistung wenn ihr statt dem 20ah / 60volt Originalaccu

Den 72volt / 60ah "Fritz" Accu verbaut habt..

Ich habe auch die Frage einmal an Fritz geschrieben , eventuell hat er aber keine Rückmeldung von euch bekommen.

Aber schön wäre es wenn ihr eure Erfahrungen einmal schildert.

Gruss Gunther der noch keinen eRoller hat.
Ich glaube es ist keine gute Idee einen 72 Volt Akku in ein 60 Volt Roller zu bauen, da die Elektrik sowie der Nabenmotor nicht dafür ausgelegt sind. Du kannst einen größeren 60Volt Akku verbauen, gibt hier im Forum wohl Leute die bauen dir wohl auch einen, brauchst dann wahrscheinlich aucv noch ein stärkeres Ladegerät. Aber das einzige was es dir bringt ist mehr Reichweite, der Roller bleibt auf 45km/h gedrosselt und ein mehr an Beschleunigung wirst du auch nicht merken.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2259
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von Afunker »

gunther1 hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 21:23
Hallo,ich habe einmal eine Frage .....

Wie ändert sich die Geschwindigkeit bzw. Leistung wenn ihr statt dem 20ah / 60volt Originalaccu

Den 72volt / 60ah "Fritz" Accu verbaut habt..

Ich habe auch die Frage einmal an Fritz geschrieben , eventuell hat er aber keine Rückmeldung von euch bekommen.

Aber schön wäre es wenn ihr eure Erfahrungen einmal schildert.

Gruss Gunther der noch keinen eRoller hat.
Gunther,
im Grunde genommen ändert sich da nichts.
Um da etwas mehr Power herauszuholen, bedarf es eines grösseren Motors, eines grösseren (angepassten) Controlers, Verkabelung (DC-DC Wandler für Licht, Blinker ect. macht das mit) und natürlich den Akku samt BMS mit der passenden Spannung. Ladegerät für den Akku nicht vergessen!

Beispiel:
Meine Wuxi M3 hat einen 3 KW Motor in der Spitze (Dauer 2 KW), Controler ist dementsprechend angepasst und Original so dringeblieben, obwohl Fritz mir Anfang diesen Jahres einen 72 V 60 Ah Akku mit Pouchzellen verbaut hat.
Das einzige was sich nun dabei verbessert hat, ist a. Reichweite, b. mehr Power (Anzug) und das bis 30 % Akkustand laut App für die BMS.

Übrigens hat der Fritz von mehreren Roller und Motorrad Eigentümern, Rückmeldungen nach Akkueinbau erhalten, die durchweg alle positiv waren.

Natürlich kommt dein Vorhaben, einem Neuaufbau inkl. (freiwilliger) Neuzulassung samt Gutachten für den Roller hin....
Reichweite? Ja, ein neuerer, besserer Akku rein.
Mehr Geschwindigkeit? Dann A1 oder B196 machen und so nach Horwin EK3, Niu EQI Plus ect. sehen, die eben mind. das doppelte kosten.....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

ToBeDefined
Beiträge: 166
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

Die Frage ist immer, was als "60V" bzw "72V" Akku bezeichnet wird.
Im Grunde sind die meisten Akkus aus Lithium-Ionen NMC Zellen vom Typ 18650 aufgebaut. Aber selbst wenn es keine 18650 Rundzellen sind, ändert sich an der Zellspannung von 3,6V nichts. Davon sind dann 15,16,17? Zellen in Reihe geschaltet.
Das ergibt eine Spannung von 15, 16, 17 x 3,6V = 54V oder 57,6V oder 61,2V (ich weiß leider nicht wie viele Zellen beim Econelo DTR im Akkupack sitzen. Ich glaube 17.

Jetzt tricksen aber einige Akkugerätehersteller (z.b. bei Akkuschraubern) und geben eine Spannung von z.b. 20 oder 21V für ihre Werkzeuge an, wenn nur 5 Zellen in Reihe geschaltet sind und dies landläufig als 18V-Akku bekannt ist. Warum machen sie das? Weil die Ladeschlussspannung einer 3,6V Zelle bei 4,1V-4,2V liegt.
4,2V * 5V = 21V.

Zufälligerweise sind 17 * 3,6V = 61,2V und 17 * 4,2V = 71,4V. Also kann auch sein, dass der "72V" Akku eigentlich auch nur ein 60V Akku ist.
Nur wenn er 20 Zellen in Reihe hat, wäre das für mich ein 72V Akku.

Der Motor sollte mit der höheren Spannung kein Problem haben, aber die Elektronik könnte abrauchen.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2259
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von Afunker »

ToBeDefined hat geschrieben:
Di 23. Aug 2022, 11:24

Nur wenn er 20 Zellen in Reihe hat, wäre das für mich ein 72V Akku.

Der Motor sollte mit der höheren Spannung kein Problem haben, aber die Elektronik könnte abrauchen.
So wie bei meinem.
Denn, beide LGs machen jeweils 84 V DC....
Die App zeigt 4,2 V als Ladeschlussspannung pro Zelle an. (20x 4,2 V = 84 V)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

ToBeDefined
Beiträge: 166
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von ToBeDefined »

Dann ist es ein wahrer 72V Akku. Passt alles.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von conny-r »

Annca hat geschrieben:
So 18. Apr 2021, 16:36
Schon wieder ich - mit der nächsten Frage... 😳

Ich bin gerade mal eine etwas größere Runde gefahren, mit ein paar Steigungen - soweit das hier im Flachland möglich ist. Zum Schluss war der Akku nur noch bei 16%, und als ich dann einen kleinen Hügel hinauffahren wollte, ist der Roller komplett ausgegangen. Display dunkel, kein Gasgeben mehr möglich. Nach fünf Minuten Wartezeit habe ich ihn dann wieder anbekommen und konnte die kurze restliche Strecke bis nach Hause im Eco-Modus fahren. Hat das auch schon mal jemand gehabt? Ist das normal oder sollte ich mich mit dem Hersteller in Verbindung setzen? Oder muss ich einfach früher aufladen? Bin gerade etwas ratlos... 🤔
Hallo,

Danke für diese nützliche Info.

Gruß Conny
Gruß Conny

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR freiwillige Zulassung THG Quote

Beitrag von conny-r »

hm.kaiser hat geschrieben:
Mi 13. Apr 2022, 22:23
Hallo,
habe meine freiwillige Zulassung problemlos erhalten. Inzwischen habe ich Teilhabe an der THG Quote beantragt. So erwarte ich eine Prämie von 255,-€ pro Jahr steuerfrei. 45,-€ gehen darüberhinaus als Spende an Umweltprojekte
Grüße
Martin
Hallo Martin,

kannst Du bitte die COC Bestätigung hier einstellen, Du würdest mir einen Sehr Großen Gefallen tun.

Wie weit ist es mit der Prämie und wie groß das Kennzeichen ( Foto ? )

Danke Dir im Voraus

Gruß Conny
Gruß Conny

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Econelo DTR

Beitrag von conny-r »

brunodtr hat geschrieben:
So 19. Dez 2021, 20:40
Hallo zusammen,... ich habe hier mal irgendwo gelesen, dass jemand versucht hat die "Cruise" Funktion --> also Tempomat zu installieren. Habe es bei meinem 2. Roller mal angeschlossen (JCADI mit 3000W China Controller) und ist wirklich supi bei längeren Strecken :-)
Beim Econelo DTR mit Lingbo Controller habe ich mal nachgeschaut, da gibt`s am Pin 18 einen Cruise Input (laut Doku in roten Text), dieser ist aber bei mir verdrahtet (lila Ader) und geht exakt zum Tacho rein ... --> Meter Signal oder Kommunikations Schnittstelle ... also ist wohl der Pin 18 anders im Lingo Controller Konfiguriert ... hat da jemand schon mal Erfahrungen sammeln können? ... ... ... ... Habe noch 2 Sachen an meinen Econelo angepasst:
1. Den Rückwärtsgang Taster als Rekuperieren (parallel zum Bremslichtschalter) angeschlossen und die Original Rückwärtsgang Funktion auf einen neuen eingebauten Taster angeschlossen - funktioniert supi, so kann ich bremsen ohne die Scheibenbrems Hebel zu betätigen.
2. Mir ist aufgefallen, dass der Roller von unten offen ist und alles sehr stark sich zusaut, besonders, wenn man bei Nässe unterwegs ist. Ich habe es gereinigt und von unten mit einen Rest PVC Küchen Fussboden Belag verschlossen / verkleidet, so bleibt alles sauber ... ich liefere mal ein paar Fotos von meinen Optimierungen nach - macht Spass ... Viele Grüße
Danke für den aufschlußreichen Beitrag.

Gruß Conny
Gruß Conny

Antworten

Zurück zu „Econelo“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste